Microlab SOLO 15 Lautsprecher - Test/Review
Ein weiteres Testmuster aus dem Hause Microlab landet in unserer Redaktion.
Von Hannes Obermeier am 30.09.2011 - 14:36 Uhr

Einleitung, Datenblatt, Testsystem

Einleitung
Ein weiteres Testmuster aus dem Hause Microlab landet in unserer Redaktion. Wir sind gespannt, ob auch das SOLO 15, wie auch schon seine Vorgänger, großes Lob einheimsen wird.
Über Microlab
1998 wurde die Microlab Technology als Zusammenschluss der amerikanischen International Microlab und der chinesischen Shenzhen Microlab Technology gegründet. Seither hat sich Microlab der Forschung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von innovativen, konkurrenzfähigen und multimedialen Audiosystemen verschrieben.
Als europäische Vertretung wurde die Microlab Europe GmbH gegründet. Heute ist Microlab Technology, die im August 2010 in Microlab Electronics umbenannt wurde, einer der führenden Anbieter auf dem internationalen Markt für multimediale Akustik und Computerperipherie.
So ist das Markenzeichen Microlab in 56 Ländern weltweit registriert. In der Gesellschaft arbeiten international anerkannte Experten auf dem Gebiet des Designs und der Akustik. Derzeit existieren 40 Produktionslinien, die alle strengster Qualitätskontrollen unterliegen.
So besitzt Microlab 20 internationale Auszeichnungen und Qualitätszertifikate sowie unzählige Patente auf den eigenen Entwicklungen. Natürlich entsprechen sämtliche Microlab-Produkte auch den europäischen RoHS-Regelungen zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe.

Datenblatt
Verstärker • Gesamtleistung: 80, Watt RMS • Leistungsverteilung: 40x2, Watt • Klirrfaktor: 0,3, % (1Watt, 1kHz) • Frequenzbereich: 40 - 20 000, Hz • Signal-Rauschabstand: 75, dB • Kanaltrennung: 50, dB
Lautsprecher • Hochfrequenzlautsprecher: 1 • Niederfrequenzlautsprecher: 5,25 • Material: MDF • Farbe: Schwarz
Anschlüsse • Ausgänge: terminals • Eingänge: 2RCA
Abmessungen • Satellites: 168 x 315 x 238, mm • Nettogewicht: 9,80, kg
Testsystem
Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-Z68X-UD7-B3 (neues Testmainboard!) • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Arbeitsspeicher: 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM) • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Prozessorkühler: Xigmatek Balder SD1283 • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Onboard • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort • Sonstiges: diverse Computerspiele, Audio-CDs und DVDs

Verarbeitung, Ausstattung, Klang, Preis

Verarbeitung
Die sehr ordentlich verarbeiteten Lautsprecher machen eine gute Figur. Dank der hochglänzenden Fronten, die für eine alternative Optik nicht abnehmbar sind, passen sie in jedes Wohnzimmer und auch zu jedem aktuellen Monitor. Das recht hohe Gewicht stammt von der aktiven Verstärkereinheit sowie vom robusten Bau aus MDF Platten. Mit einer Größe von 168 x 315 x 238 mm (BxHxT) wirken sie auch neben einem PC-Monitor nicht zu groß. An der Rückseite des aktiven Lautsprechers, befinden sich sämtliche Anschlüsse. Der zweite Lautsprecher besitzt nur die Schraubklemmen für ein 2 Poliges Lautsprecherkabel. Ebenfalls an der Rückseite angebracht, die Regler für Bass und Treble. Der Lautstärkeregler befindet sich an der rechten Seite, wo er sauber eingearbeitet wurde, damit er nicht über die Höhe der Seitenwand herausragt. Eine LED unterhalb des Volumenreglers sorgt für die Betriebsanzeige.
Ausstattung
Zwei Lautsprecher, ein Adapterkabel von Chinch auf Klinke (PC oder MP3-Player) sowie ein 0,5² Lautsprecherkabel und eine Beschreibung befinden sich im Lieferumfang. Eine Fernbedienung, wie auf der Homepage des Herstellers angegeben, lag dem Testmuster leider nicht bei, daher gibt es davon weder Produktfotos noch einen Testabschnitt, in der Funktion, Reichweite und Handlichkeit beschrieben werden.
Inbetriebnahme
Mit wenigen Handgriffen sind die Lautsprecher ausgepackt und aufgestellt. Ebenso schnell ist das Lautsprecherkabel montiert, sowie der Netzstecker und das Audiokabel angeschlossen. Vor dem Anschluss des Lautsprecherkabels müssen jedoch die beiden Litzen an beiden Enden des Kabels vom Isoliermaterial befreit werden, was mit kräftigen Fingernägeln mühelos zu bewältigen ist.
Leistung und Pegelfestigkeit
Es hätte mich gewundert wenn dieses Lautsprecherpaar hier nicht gut abgeschnitten hätte. Da wir bereits zwei Testmuster dieser Firma erhalten haben, die uns wirklich überzeugt haben, konnten wir mit so einem Ergebnis bereits rechnen. In linearer Ausgangsposition werkeln die 2x 40 Watt RMS vor sich hin, und das kräftiger als man ihnen zutraue würde, …und es wird Zeit für einen schallgedämmten Testraum, denn der Nachbar nervt schön langsam…“muss das denn so laut sein?“, ich kann es ja verstehen, aber wie sonst sollen wir wissen was unsere Testmuster von sich geben? Egal, wir haben den Volumen-Regler bis zum Anschlag hochgedreht. Kein Überschlagen, keine unangenehmen Verzerrungen, somit auch bei diesem Paar, eine maximale Pegelfestigkeit, die selbst bei einem großen Wohnzimmer noch einen guten Eindruck hinterlässt, vom Aufstellungsplatz bei einem PC ganz zu schweigen.
Klang
Akustik - Games (Call of Duty: Black Ops, Need for Speed: Hot Pursuit, Battlefield: Bad Company 2)
Kraftvolle Effekte, deutliche Schritterkennung, fetter Motorensound, alles was das Ohr begehrt.
Akustik - Blu-ray Filme (Batman: Dark Knight, Herr der Ringe Trilogie und Matrix)
Bei Filmen hinterlassen die beiden Speaker ebenfalls eine eindrucksvolle Soundkulisse. Druckvoller Sound und kräftige Stimmen. Tadellos!
Akustik - Audio (Diverses aus Rock, Pop, Trance, House, Hip Hop, Instrumental
Trotz der mittelmäßigen Ausmaße bekommt man hier feinste Kost serviert, die gerade Mal beim Übergang zu den Mitten etwas Druck vermissen lässt. Die übliche Schwäche bei 2-Kanal Lautsprechern, mit der fast alle Hersteller kämpfen. Dennoch, dank der feinen Drehregler (Bass und Treble) kann man auch dieses Manko recht gut ausgleichen, und sich feinen Höhen und einem dynamischen Bass hingeben.
Preis
Für gerechtfertigte 88 Euro (Stand: 30.09.2011) dürft ihr auch eure Nachbarn ärgern.

Fazit und Wertung

Hannes meint: Ausgezeichnetes Preis Leistungsverhältnis. Empfehlung der Redaktion!

Microlab hat erneut bewiesen, dass sie wissen wie man ausgezeichnete Lautsprecher baut, ohne dabei die Börse übermäßig zu belasten. Das Solo15 Paar bietet eine sehr gute Verarbeitung mit hochwertigen Komponenten sowie eine wohl durchdachte Ausbeute der vorhandenen Leistung, die wohl noch höher liegen dürfte als vom Hersteller angegeben und zur Verfügung gestellt. Dies hat den Vorteil immer ein sauberes Klangbild zu genießen, und das auch bei maximaler Power.

90%
Verarbeitung
9
Leistung
9
Klang
8
Pegelfestigkeit
10
Optik
8
Ausstattung
8
Preis
8
Richtig gut
  • sehr gute Verarbeitung
  • kraftvoller Klang
  • saubere und klare Höhen
  • druckvoller Bass
  • maximale Pegelfestigkeit
  • sehr hübsche Optik
  • Infrarot Fernbedienung (lt. Hersteller)
Verbesserungswürdig
  • keine gravierenden Kritikpunkte gefunden
Hannes Obermeier Hannes Obermeier

Kommentar schreiben