Die Tastatur misst 510 x 38 x 220 mm (ohne Handballauflage) und bringt knapp 1,3 Kilogramm auf die Waage. Das Gehäuse wurde aus hochwertigem Kunststoff gefertigt. Gummifüße an der Rückseite sorgen für eine rutschfeste Arbeitsweise. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Das Kabel misst ausreichend lange 1,8 Meter. Insgesamt gesehen hinterlässt die Verarbeitungsqualität einen mehr als sehr guten Eindruck.
Anschlag
Das Besondere an der Tastatur ist der bei jeder einzelnen Taste nicht über eine elektronische Folie, sondern über einen mechanischen Mikroschalter (Cherry MX-Brown) weitergegebene Tastendruck. Dabei hat Logitech den Tastenhub halbiert (beträgt zwei Millimeter). Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit der G710+ ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist extrem gering und liegt mit 45 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 50 Millionen Anschlägen.
Im (Gamer)Alltag schlägt sich das Keyboard sehr gut. Vor allem bei Spielen konnte uns der „taktische“ Tastenanschlag überzeugen. Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit der Tastatur haben. Ebenfalls sehr erfreulich: Dank der integrierten Dämpfungsringe unter jeder Taste hält sich die Lautstärke beim Tippen in Grenzen.
Die MX Brown Switches Aufgrund des „runden“ Feelings sind die MX Browns die „Allrounder“ unter den Cherry MX Switches. Ähnlich wie bei Rubberdomes erzeugen sie ein spürbares Feedback sobald die Taste ausgelöst wird (also bei 2 mm).
Technik und Extras
Die G710+ unterstützt auch per USB-Schnittstelle Full NKRO (unendlich viele Tastenanschläge gleichzeitig), welches sonst nur mittels PS/2-Anschluss möglich wäre. Von der bei mechanischen Tastaturen oft üblichen Doppelbelegung der F-Tasten hat Logitech abgesehen und stattdessen ausgewiesene Extratasten verbaut. Oben rechts liegen fünf Multimedia-Tasten für Play/Pause, Stop, Vor- und Zurückspulen sowie eine Stumm-Taste und ein komfortabler Walzenregler für die Lautstärke (keine mechanischen Schalter). Links von der Mediensteuerung über F11 und F12 stellen wir die Tastenbeleuchtung mit zwei Tasten ein. Die eine regelt die Helligkeit der beiden Viererblöcke WASD und den Pfeiltasten, die andere die der übrigen Tasten. Dabei erlaubt jede der beiden Zonen der Logitech G710+ vier Helligkeitsstufen und das Abschalten der kompletten Tastenbeleuchtung. Direkt über der F5 befindet sich die Gaming-Modus-Taste, mit der man die Windows-Tasten deaktivieren kann. Mit den vier M-Tasten daneben kann man direkt im Spiel Tastenmakros aufzeichnen und an die sechs G-Tasten am linken Rand der Logitech G710+ binden. Jede kann dreifach belegt werden, sodass sich insgesamt 18 Optionen bieten. Die mitgelieferte Software erlaubt weitere Makro-Einstellungen. Last but not least verfügt die Tastatur an der Rückseite über einen vollwertigen USB 2.0-Port (daher auch das Doppel-USB-Kabel). Eine 3.5-mm-Klinken-Durchleitung für Headsets ohne Soundkarte bietet die G710+ anders als etwa die Razer Black Widow Ultimate zudem nicht.
Preis und Verfügbarkeit Aktuell wandert die Tastatur für recht happige 120 Euro (Stand: 27.02.2014) über den Ladentisch.
Es sollte vllt. noch erwähnt werden, dass die Multimedia Tasten nicht mechanisch sind und einen sehr schlechten Druckpunkt haben.
Eine einfarbige Beleuchtung, (billige) Handballenauflage, einige Multimedia- sowie 6 Makrotasten und ein USB 2.0 Hub reichen um 9/10 Punkte auf Extras zu bekommen?
Wie sieht es denn aus, wenn die Tastatur dann einen USB 3.0 Hub, ein Display, AUX Anschluss und farbige Beleuchtung hat, müsste man mehr als 10/10 Punkte Vergeben.
Sorry, aber ich habe mir jetzt einige Berichte durchgelesen und zumindest was Tastaturen/Headsets betrifft und es wird einfach alles hoch gelobt und total inkonsequent bewertet.
Diese Tastatur bekommt für einen Preis von 120€ 6/10 Punkte (verständlich: ist ja ne Stange Geld).
ABER:
Cherry MX-Board 6.0 bekommt vom selben Tester bei einen Preis von 170€ 5/10 Punkte.
SteelSeries Apex M800 bekommt ebenfalls vom selben Tester bei einen Preis von 200€ 6/10 Punkte.
Hallo Gruber,
im Test steht, dass die Multimedia-Tasten keine mechanischen Schalter sind.
Anfang 2014 war die G710+ ein Musterbeispiel in Sachen Extras. Dedizierte Makro- und Media-Tasten bietet nicht jede Mech-Tastatur. Auch der gut platzierte USB Hub, die abnehmbare Handballenauflage und die anpassbare Beleuchtung sind mehr als üppig. Übrigens: RGB-Mech-Tastaturen (anpassbar) kamen erst Anfang 2015 in Form der Corsair K70/K95 RGB. Und ein Display bei einer Mech-Tastatur hat Logitech später in Form der Orion Spark „nachgeliefert“ (wobei hier das Smartphone als Display fungiert). Der Grund warum man hier auf ein eigenes Display verzichtet: die Kosten. Eine solche Tastatur würde weit über 350 Euro kosten.
Zum Thema Preis-Wertung: Hier fließt alles rein (quasi Preis/Leistung). Daher kann man eine Apex M800 nur schwer mit einer Cherry MX Board 6.0 vergleichen.
Hallo Christoph,
danke für deine Antwort. Dass die Multimediatasten nicht mechanisch sind, habe ich wohl überlesen.
Ich nehme für aktuelle Tastaturen sehr gerne die Logitech G15 (Release: Oktober 2005) zum Vergleich her, was Zubehör betrifft. Klar, kann man die Rubberdome Tastatur nicht wirklich mit einer Mech Tastatur vergleichen, aber wenn man sich ansieht, was es vor 10 Jahren gab (Tastatur mit Display, Hintergrundbeleuchtung, 18 Makrotasten, 3 umschaltbare Modi, USB-Hub, Multimedia Tasten und abnehmbare Handballenauflage für unter 70€), ist es direkt traurig, was für über 100€ derzeit auf dem Markt geboten wird und was für gute Bewertungen die Extras bekommen.
Wenn ich mich nicht täusche liegst du nicht ganz richtig mit RGB-Mechs: da gibt es doch die Razer Black Widow Chroma (seit 19. August 2014).
Dass die Preis Bewertung sich auf das P/L-Verhältnis bezieht, habe ich leider nicht gewusst. Wäre ganz Praktisch, wenn man das umbenennt um derartige Missverständnisse zu vermeiden.
5 Kommentare
Gruber vor 3565 Tagen
Es sollte vllt. noch erwähnt werden, dass die Multimedia Tasten nicht mechanisch sind und einen sehr schlechten Druckpunkt haben. Eine einfarbige Beleuchtung, (billige) Handballenauflage, einige Multimedia- sowie 6 Makrotasten und ein USB 2.0 Hub reichen um 9/10 Punkte auf Extras zu bekommen? Wie sieht es denn aus, wenn die Tastatur dann einen USB 3.0 Hub, ein Display, AUX Anschluss und farbige Beleuchtung hat, müsste man mehr als 10/10 Punkte Vergeben. Sorry, aber ich habe mir jetzt einige Berichte durchgelesen und zumindest was Tastaturen/Headsets betrifft und es wird einfach alles hoch gelobt und total inkonsequent bewertet. Diese Tastatur bekommt für einen Preis von 120€ 6/10 Punkte (verständlich: ist ja ne Stange Geld). ABER: Cherry MX-Board 6.0 bekommt vom selben Tester bei einen Preis von 170€ 5/10 Punkte. SteelSeries Apex M800 bekommt ebenfalls vom selben Tester bei einen Preis von 200€ 6/10 Punkte.
Antworten
Christoph Miklos vor 3565 Tagen
Hallo Gruber, im Test steht, dass die Multimedia-Tasten keine mechanischen Schalter sind. Anfang 2014 war die G710+ ein Musterbeispiel in Sachen Extras. Dedizierte Makro- und Media-Tasten bietet nicht jede Mech-Tastatur. Auch der gut platzierte USB Hub, die abnehmbare Handballenauflage und die anpassbare Beleuchtung sind mehr als üppig. Übrigens: RGB-Mech-Tastaturen (anpassbar) kamen erst Anfang 2015 in Form der Corsair K70/K95 RGB. Und ein Display bei einer Mech-Tastatur hat Logitech später in Form der Orion Spark „nachgeliefert“ (wobei hier das Smartphone als Display fungiert). Der Grund warum man hier auf ein eigenes Display verzichtet: die Kosten. Eine solche Tastatur würde weit über 350 Euro kosten. Zum Thema Preis-Wertung: Hier fließt alles rein (quasi Preis/Leistung). Daher kann man eine Apex M800 nur schwer mit einer Cherry MX Board 6.0 vergleichen.
Antworten
Gruber vor 3563 Tagen
Hallo Christoph, danke für deine Antwort. Dass die Multimediatasten nicht mechanisch sind, habe ich wohl überlesen. Ich nehme für aktuelle Tastaturen sehr gerne die Logitech G15 (Release: Oktober 2005) zum Vergleich her, was Zubehör betrifft. Klar, kann man die Rubberdome Tastatur nicht wirklich mit einer Mech Tastatur vergleichen, aber wenn man sich ansieht, was es vor 10 Jahren gab (Tastatur mit Display, Hintergrundbeleuchtung, 18 Makrotasten, 3 umschaltbare Modi, USB-Hub, Multimedia Tasten und abnehmbare Handballenauflage für unter 70€), ist es direkt traurig, was für über 100€ derzeit auf dem Markt geboten wird und was für gute Bewertungen die Extras bekommen. Wenn ich mich nicht täusche liegst du nicht ganz richtig mit RGB-Mechs: da gibt es doch die Razer Black Widow Chroma (seit 19. August 2014). Dass die Preis Bewertung sich auf das P/L-Verhältnis bezieht, habe ich leider nicht gewusst. Wäre ganz Praktisch, wenn man das umbenennt um derartige Missverständnisse zu vermeiden.
Antworten
Kommentar schreiben