Logitech G231 Prodigy Stereo Gaming Headset - Test/Review
Mit der neuen Prodigy-Serie möchte Logitech in erster Linie preisbewusste Spieler ansprechen. Wir durften das neue G231 Headset auf den Prüfstand schicken.
Von Christoph Miklos am 26.09.2016 - 12:44 Uhr

Fakten

Hersteller

Logitech

Release

September 2016

Produkt

Headset

Preis

ab 59,90 Euro

Webseite

Media (6)

Testbericht

Verarbeitung
Das Logitech G231 mit schwarz-oranger Beschichtung wurde solide verarbeitet. Die gesamte Konstruktion ist sehr robust gestaltet und damit selbst im harten eSport-Alltag für eine lange Einsatzdauer ausgelegt. Der Bügel ist entsprechend breit, massiv und für hohen Tragekomfort mit einer ebenso breiten Polsterung ausgestattet. Die Ohrmuscheln werden von massiven Metallträgern gehalten. Auch das hochwertige Mikrofon auf der linken Seite, welches sich bei Bedarf hochklappen lässt, weiß zu gefallen. Last but not least wäre da noch das angenehme Eigengewicht von 255 Gramm. Praktisch: Die stabilen und abwaschbaren Polster lassen sich zur Reinigung ganz einfach abnehmen.
Klang
Für die Schallwandlung sind zwei 40 Millimeter-Treiber zuständig, die laut Datenblatt den Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hertz abdecken. Der Hersteller bescheinigt dem Kopfhörer eine Impedanz von 32 Ohm und eine Empfindlichkeit von 90 Dezibel. Demnach sollte das G231 auch an mobilen Abspielgeräten mit vergleichsweise niedriger Ausgangsleistung ordentliche Pegel liefern. Die geschlossene Bauweise dämpft Außengeräusche um gut 10 Dezibel. In unserem Alltagstest (Overwatch, Counter-Strike: Global Offensive, Blu-ray-Filme und Audio-CDs) schlägt sich das Headset gut. Unser Testmuster punktet mit klaren Höhen und einem soliden Bass. Lediglich der Mitteltonbereich ist zu wenig präsent. Kurz gesagt: Für Gelegenheitsspieler sollte die Klangqualität mehr als ausreichend sein.
Tragekomfort
Dank der angenehmen Ohrkissen (Lycra Fasern) eignet sich das Headset ideal für lange Spielzeiten. Selbst nach mehr als fünf Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen, was wiederum für den hohen Tragekomfort unseres Testmusters spricht. Der ausgewogene Anpressdruck macht unser Testmuster auch für Brillenträger interessant. Einen weiteren Pluspunkt bekommt das Logitech Headset für den verstellbaren Kopfbügel, der den Komfort zusätzlich unterstreicht.
Mikrofon
Die Sprachqualität des Mikrofons überprüften wir wie immer mit den aktuellen Skype-, Teamspeak- und Ventrilo-Versionen. In sämtlichen VOIP-Programmen wurde unsere Stimme laut, klar und ohne nervige Hintergrundgeräusche durch das Internet übermittelt. Anschlüsse/Kabellänge
Das Audiokabel mit Stoffummantelung misst ausreichend lange drei Meter. Der Anschluss erfolgt über einen vergoldeten Stereo-Klinkenanschluss (3.5 mm). Mittels Kabelfernbedienung lässt sich die Lautstärke anpassen und das Mikrofon stummschalten. Praktisch: das G231 können auch PS4- und Xbox-One-Zocker nutzen.
Preis und Verfügbarkeit
Das Logitech G231 Prodigy Stereo Gaming Headset ist ab sofort für knapp 60 Euro (Stand: 26.09.2016) im Handel erhältlich.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen