Einleitung & Datenblatt
Einleitung
Hersteller LC-Power erweitert seine „Super Silent Modular“ Netzteilserie um ein 1.000 Watt Modell. Wir haben die weiße Power-PSU auf den Prüfstand geschickt!
Über LC-Power
LC-Power ist eine Marke der Silent Power Electronics GmbH, die 2003 in Grevenbroich gegründet wurde. Die Firma ist in Europa ein Hersteller für PC-Netzteile, -Gehäuse und -Zubehör. Mittlerweile sind auch einige Monitor im Produktsortiment vorhanden.
Datenblatt
• Netzteilserie: Super Silent Modular
• ATX-Standard: ATX V2.31
Anschlüsse
• 20+4-Pin Mainboard: 1x 650 mm
• 4+4-Pin Mainboard 12 V (8-Pin EPS): 2x 650 mm
• 4- Mainboard 12 V: 1x 800 mm
• PCI-Express 6+2-Pin: 8x insgesamt (4x 675 mm / 4x 750 mm)
Anschlussmöglichkeiten
• Option 1: 2x 4+4-Pin Mainboard & 6x PCI-Express 6+2-Pin
• Option 2: 1x 4+4-Pin Mainboard & 8x PCI-Express 6+2-Pin
• SATA: 10x insgesamt (3x 500 mm / 3x 650 mm / 2x 800 mm / 2x 950 mm)
• PATA: 5x insgesamt (1x 350 mm / 2x 500 mm/ 1x 650 mm / 1x 800 mm)
• FDD: -
• Prüfzeichen: CE / TÜV
• Lüfter: 120 mm
• PFC: aktiv
• Abmessung Netzteil: 86 x 150 x 142 mm
• Abmessung Verpackung: 115 x 270 x 186 mm
• Gewicht (Produkt / gesamt): 2,19 / 2,47 kg
• Leistung: 1000 W
• +3,3 V: 20 A
• +5 V: 20 A
• max. combined: 100 W
• +12 V: 83 A
• max. combined: 996 W
• Zertifiziert: 80 PLUS® GOLD
• Effizienz: bis zu 90 %
• Standby-Verbrauch: < 0,5 W - ErP 2013
• Temperaturabhängige Regelung für Gehäuselüfter: ja
• Sicherheitsschaltkreise
OVP = Überspannungsschutz
OCP = Überstromschutz
OPP = Überleistungsschutz
SCP = Kurzschlussschutz
UVP = Unterspannungsschutz
• Full Range (110 V / 220 V): ja
• Haswell kompatibel: ja
• Farbe: weiß
• Garantie: 3 Jahre
Preis: 144 Euro (Stand: 02.02.2023)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Zenith Extreme
• Prozessor: AMD Ryzen Threadripper 1950X @ 16x 4,0 GHz
• Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000
• Grafikkarte: Zotac Gaming GeForce RTX 2080 Ti AMP
• Prozessorkühler: Enermax LiqTech TR4 240
• Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5
• Festplatten: Toshiba OCZ RD400 512GB, M.2
• Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900
• Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit
• Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset
• Monitor: LG Electronics 34UC79G-B
• Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: Chroma Teststation
Technik & Ausstattung
Technik
Das LC-Power LC1000MW besitzt ein voll-modulares Kabelmanagement und setzt auf einen sehr hohen Wirkungsgrad (durchschnittlich 91 Prozent). Darüber hinaus punktet die PSU mit einem effektiven 12-cm-Lüfter. Zum Einsatz kommt ein Full-Bridge-Design mit LLC-Resonanzwandler mit Synchronous Rectification und nachgeschalteten DC-DC-Spannungswandlern auf der Sekundärseite. Das Netzteil wird laut RealHardTechX von Channel Well Technology (CWT) gefertigt. Sowohl auf Primär- als auch Sekundärseite werden Elkos von Nippon Chemicon eingesetzt (105°C). Alles in allem also eine gute Bauteilauswahl. Die Lötqualität im Innenraum ist sehr gut.
Bei der 1.000-Watt-Version ist die 12-Volt-Leitung für bis zu 83 Ampere ausgelegt (Single-Rail). Diese Leistung reicht locker für jedes moderne Gaming-System aus. Ebenfalls besitzt das Netzteil die ErP Lot 6 EU-Norm. Diese Norm schreibt vor, dass ein Computersystem im Standby-Betrieb und im ausgeschalteten Zustand nicht mehr als 1 Watt verbrauchen darf, seit Januar 2012 liegt die Obergrenze sogar bei 0,5 Watt. Nur Computersysteme, die zukünftig diese Norm erfüllen, werden die CE-Zertifizierung erhalten.
Schutzschaltungen
Schutzschaltungen |
Vorhanden |
Getestet/Bestanden |
ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ (OVP) |
Ja |
Ja/Ja |
UNTERSPANNUNGSSCHUTZ (UVP) |
Ja |
Ja/Ja |
KURZSCHLUSSSCHUTZ (SCP) |
Ja |
Ja/Ja |
ÜBERSTROMSCHUTZ (OCP) |
Ja |
Ja/Ja |
ÜBERLASTSCHUTZ (OLP) |
Ja |
Ja/Ja |
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ (OTP) |
Ja |
Ja/Ja |
Intel Haswell-Ready: JA
Auf Nachfrage bei LC-Power wurde uns mitgeteilt, dass unser Testmuster die Zero Load-Technologie unterstützt. Demnach sind die 0.05 Ampere, welche die neuen Intel Haswell Prozessoren im Stromsparmodus benötigen, ohne Probleme möglich.
Ausstattung
Über folgende Anschlüsse verfügt das Netzteil:
Anzahl |
Type |
Länge (mm) |
1 |
20+4-Pin |
650 |
2 |
4+4-Pin |
650 |
8 |
6+2-Pin-PCIe |
4x 675 / 4x 750 |
10 |
SATA |
3x 500 / 3x 650 / 2x 800 / 2x 950 |
5 |
IDE/Molex |
1x 350 / 2x 500 / 1x 650 / 1x 800 |
Sämtliche Kabelstränge sind abnehmbar.
Im Lieferumfang enthalten sind: vier Montageschrauben, mehrere Kabelbinder, eine Tasche zur Aufbewahrung nicht benötigter Kabel, Kaltstromkabel und ein Benutzerhandbuch.
Verarbeitung & Preis
Verarbeitung
Das Netzteil (86 x 150 x 142 mm; knapp 2,19 Kilogramm) wurde sehr sauber verarbeitet, weist keine Verarbeitungsschwächen auf und hinterlässt auch optisch gesehen einen guten Eindruck. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. Die Flachbandkabel sehen nicht nur schick aus, sondern tragen auch zu einem aufgeräumten System bei und verbessern den Luftfluss im Gehäuse, was wiederum für geringere Temperaturen sorgt.

An der Länge der Kabel gibt es nichts zu kritisieren, da diese ausreichend dimensioniert sind für sämtliche Midi-Tower/Big-Tower. Beim LC-Power LC1000MW bekommt der Käufer 3 Jahre Garantiezeit.
Preis und Verfügbarkeit
Das LC-Power LC1000MW ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt 144 Euro (Stand: 02.02.2023).
Spannungen
LC-Power LC1000MW - Spannungen
Leistung und Stabilität der Hauptschienen
Toleranz Maximum
Sollwert
gemessene Durchschnittswert
Toleranz Minimum
Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (12 Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 5%-Toleranzgrenze.
Restwelligkeit
LC-Power LC1000MW - Restwelligkeit
Restwelligkeit-Messungen - weniger ist besser
20% Last
30% Last
40% Last
50% Last
60% Last
70% Last
80% Last
90% Last
100% Last
Die Restwelligkeitswerte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik. Sämtliche Werte sind perfekt.
Erklärung zur Restwelligkeit: Die Restwelligkeit-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.4 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten.
Lautstärke & Temperatur
LC-Power LC1000MW - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Idle (Lüfter: 730 U/min)
Load (Lüfter: 1.190 U/min)
LC-Power LC1000MW - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum
Idle (Desktop)
Load (Gaming)
Als Lüfter kommt ein 120-mm-Modell zum Einsatz. Im normalen Desktop-Alltag wird man den Fan nicht hören - erst bei höherer Auslastung (ab zirka 70 Prozent) ist dieser leicht hörbar.
Leistungsaufnahme
LC-Power LC1000MW - Leistungsaufnahme
gesamte System - ohne Monitor
Load (100%)
Idle (Desktop)
Standby
Off
Unser High-End-Testsystem - bestehend aus einer GeForce RTX 2080 Ti Grafikkarte in Kombination mit einem übertakteten AMD Ryzen Threadripper 1950X Prozessor - konnten die PSU nicht an ihr Limit bringen. Bemerkenswert: Der geringe Verbrauch im Standby-Betrieb.
Wirkungsgrad
LC-Power LC1000MW - Wirkungsgrad (230V)
Wirkungsgrad des Netzteiles - mehr ist besser
niedrige Last (20%)
mittlere Last (50%)
maximale Last (100%)
Ein verdientes 80PLUS-Gold-Zertifikat.
“
Christoph meint: Kaufempfehlung der Redaktion!
„
Auch das LC1000MW von LC-Power richtet sich ganz klar an preisbewusste Performance-Anwender. Für faire 144 Euro gibt es eine saubere Verarbeitungsqualität, alle wichtigen Schutzschaltungen und gute Technik (inkl. vollmodulares Kabelmanagement). Auch der hohe Wirkungsgrad, die üppigen Anschlussmöglichkeiten und die Wahl der Bauteile wissen zu gefallen. Abstriche muss man hingegen bei der Lautstärke und Garantiezeit machen. Angesichts des fairen Preises können wir eine Empfehlung aussprechen.
Award
Richtig gut
- saubere Verarbeitungsqualität
- schicke "White"-Optik
- Lötqualität
- sehr gute Leistung
- ordentliche Technik und Messwerte
- alle wichtigen Schutzschaltungen vorhanden
- ausreichend Anschlussmöglichkeiten
- Länge der Kabel
- (voll)modulares Kabelmanagement
- Preis
Verbesserungswürdig
- Lüfter ab mittlerer Geschwindigkeit leicht hörbar
- nur 3 Jahre Garantie
Kommentar schreiben