Kolink KL-1000M - Test/Review
Der ungarische Hersteller Kolink erweitert sein Sortiment um das preiswerte KL-1000M mit 1.000 Watt Gesamtleistung und Kabelmanagement.
Von Christoph Miklos am 02.05.2018 - 16:52 Uhr

Restwelligkeit

Kolink KL-1000M - Restwelligkeit
Restwelligkeit-Messungen - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
+12V
55 mV
+5V
11 mV
+3.3V
8 mV

Die Restwelligkeitswerte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik. Sämtliche Werte sind perfekt.

Erklärung zur Restwelligkeit: Die Restwelligkeit-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.4 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten. Die Messungen wurden in Zusammenarbeit mit der TU Wien durchgeführt.

1 Kommentar

HighEnd vor 1130 Tagen

Tolles Highend System das ihr da habt. 2012 hat Angerufen und will die HIGH END Ware zurück. Besorgt euch lieber mal ein aktuelles System. Mit dem System könnt ihr nichts mehr Testen. Oder wenigstens eine 2 GPU zu der 1080 dazu... um wenigstens Damit den Verbrauch/Last zu erhöhen.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen