Klevv Cras - Test/Review
Mit Klevv ist seit Kurzem eine neue Marke im Arbeitsspeicher-Segment aktiv. Wir durften das Klevv Cras 16 GB DDR4 3000 CL16 Kit auf den Prüfstand schicken!
Von Christoph Miklos am 31.10.2015 - 05:35 Uhr

Fakten

Hersteller

Klevv

Release

Sommer 2015

Produkt

Arbeitsspeicher

Preis

259,90 Euro

Webseite

Media (6)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Mit Klevv ist seit Kurzem eine neue Marke im Arbeitsspeicher-Segment aktiv. Wir durften das Klevv Cras 16 GB DDR4 3000 CL16 Kit auf den Prüfstand schicken!
Über Klevv
Essencore Limited wurde im März 2014 durch die SK Group, Südkoreas drittgrößtem Mischkonzern (zu dem auch der Speicherlieferant SK Hynix gehört), gegründet. Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, einer der weltbesten Anbieter von DRAM- und NAND-Flash-Produkten zu werden. Mit der eigenen Premiummarke "KLEVV" erweitert Essencore das Portfolio um Gaming-Speichermodule, Micro-SDs, USB Flash Drives und Solid State Drives.
Datenblatt
• Speichertyp: DDR4 • Kapazität: 16 GB / 4x 4 GB (Quad-Channel) • Takt: 3.000 MHz • Latenzen: CL16-18-18-36 • Spannung: 1,35 V • LED-Beleuchtung: Weiß
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage V Extreme • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Grafikkarte: EVGA GeForce GTX 980 • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: OCZ Vector 180 960GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Monitor: ASUS MG279Q • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Testbericht

Verarbeitung
Das neue DRAM-Modul der Cras-Familie zeichnet sich in erster Linie durch hohe Geschwindigkeiten aus. Mit neu gestalteten Heatspreadern präsentiert sich der Cras in einem besonders dynamischen Design und fügt sich so in die Optik der neuesten Generation von Hardware-Komponenten ein. Durch die optimierte Wärmeableitung wird der Speicher noch zuverlässiger. Das Speicherkit wurde vorbildlich verarbeitet. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Lediglich die billige Verpackung trübt den Gesamteindruck etwas. Klevv Speicher der Cras DDR4 Serien besitzen zehn Jahre Garantie. Unser Testmuster gibt es wahlweise mit roter oder weißer LED-Beleuchtung.
Technik und Leistung
Neben der sehr guten Kühltechnik haben die Techniker von Klevv auch eine Intel XMP-2.0-Profil-Unterstützung* springen lassen. Puncto Leistung gibt es an unserem Testmuster nichts zu bemängeln. Das Speicherkit lässt sich problemlos auf 3.200 MHz übertakten. Die Spannung muss hierfür nicht weiter angehoben werden. Diese bleibt in unserem Fall auf 1.35 Volt eingestellt. Auch die Latenz bleibt unverändert bei CL16.
*Erklärung XMP 2.0: Extreme Memory Profiles 2.0 (XMP) sind von Intel eingeführte Zertifizierungen für DDR4-Speichermodule aus dem PC-Bereich. Diese Zertifizierung soll die Ausnutzung der Speichergeschwindigkeit erleichtern und dabei einen stabilen Betrieb garantieren.
Der neue DDR4 Arbeitsspeicher
Zusammen mit den Haswell-E Prozessoren wurde auch der neue DDR4 Arbeitsspeicher veröffentlicht, der für sämtliche 2011er-v3-Plattformen benötigt wird. Optisch auffälligster Unterschied ist neben der gestiegenen Anzahl an Kontakten gegenüber DDR3, die geschwungene Form des DIMMs, wodurch die Montage vereinfacht werden soll. In Sachen Leistung gibt es eine ordentliche Erhöhung bei der Taktfrequenz: Fast alle erhältlichen DDR4-Riegel takten mit mindestens 2.133 MHz, wohingegen bei DDR3 aktuell 1866 MHz oder 1600 MHz Standard ist. Auch wurde die Versorgungsspannung auf 1.2 Volt gesenkt - DDR3 benötigt 1.5 Volt.
Preisvergleich
Arbeitsspeicher - Preisvergleich (Stand: 31.10.2015)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Klevv Cras (KM4C4GX4A-3000-16-18-18-36-1)
212.71 Euro
Kingston HyperX Predator (HX428C14PB2K4/16)
155.46 Euro
Corsair Vengeance LPX (CMK16GX4M4A2800C16)
132.59 Euro
G.Skill RipJaws 4 (CMK16GX4M4A2800C16)
120.55 Euro

Benchmarks

Klevv Cras - Lesedurchsatz
AIDA64 Extreme 4.70.3200 - mehr ist besser
Klevv Cras (KM4C4GX4A-3000-16-18-18-36-1) @ 3.000 MHz, CL16
60311 MB/s
Kingston HyperX Predator (HX428C14PB2K4/16) @ DDR4-2800, CL14
59811 MB/s
Corsair Vengeance LPX (CMK16GX4M4A2800C16) @ DDR4-2800, CL16
59696 MB/s
G.Skill RipJaws 4 (CMK16GX4M4A2800C16) @ DDR4-2800, CL16
59321 MB/s
Klevv Cras - Schreibdurchsatz
AIDA64 Extreme 4.70.3200 - mehr ist besser
Klevv Cras (KM4C4GX4A-3000-16-18-18-36-1) @ 3.000 MHz, CL16
49075 MB/s
Kingston HyperX Predator (HX428C14PB2K4/16) @ DDR4-2800, CL14
48098 MB/s
Corsair Vengeance LPX (CMK16GX4M4A2800C16) @ DDR4-2800, CL16
48012 MB/s
G.Skill RipJaws 4 (CMK16GX4M4A2800C16) @ DDR4-2800, CL16
47901 MB/s
Klevv Cras - Kopierdurchsatz
AIDA64 Extreme 4.70.3200 - mehr ist besser
Klevv Cras (KM4C4GX4A-3000-16-18-18-36-1) @ 3.000 MHz, CL16
62411 MB/s
Kingston HyperX Predator (HX428C14PB2K4/16) @ DDR4-2800, CL14
61553 MB/s
Corsair Vengeance LPX (CMK16GX4M4A2800C16) @ DDR4-2800, CL16
61512 MB/s
G.Skill RipJaws 4 (CMK16GX4M4A2800C16) @ DDR4-2800, CL16
61489 MB/s
Klevv Cras - Speicherverzögerung
AIDA64 Extreme 4.70.3200 - weniger ist besser
G.Skill RipJaws 4 (CMK16GX4M4A2800C16) @ DDR4-2800, CL16
63.1 ns
Corsair Vengeance LPX (CMK16GX4M4A2800C16) @ DDR4-2800, CL16
62.9 ns
Kingston HyperX Predator (HX428C14PB2K4/16) @ DDR4-2800, CL14
62.7 ns
Klevv Cras (KM4C4GX4A-3000-16-18-18-36-1) @ 3.000 MHz, CL16
61.2 ns
Klevv Cras - Battlefield 4
2560×1600 - max. Details - 4xAA+FXAA/16xAF - mehr ist besser
Corsair Vengeance LPX (CMK16GX4M4A2800C16) @ DDR4-2800, CL16
41 FPS
G.Skill RipJaws 4 (CMK16GX4M4A2800C16) @ DDR4-2800, CL16
41 FPS
Kingston HyperX Predator (HX428C14PB2K4/16) @ DDR4-2800, CL14
41 FPS
Klevv Cras (KM4C4GX4A-3000-16-18-18-36-1) @ 3.000 MHz, CL16
41 FPS

Weitere Messungen

Klevv Cras - Temperaturen
Messung am Heatspreader - weniger ist besser
G.Skill RipJaws 4 (CMK16GX4M4A2800C16) @ DDR4-2800, CL16
34 °C
Corsair Vengeance LPX (CMK16GX4M4A2800C16) @ DDR4-2800, CL16
32 °C
Klevv Cras (KM4C4GX4A-3000-16-18-18-36-1) @ 3.000 MHz, CL16
30 °C
Kingston HyperX Predator (HX428C14PB2K4/16) @ DDR4-2800, CL14
29 °C

Overclocking

Klevv Cras - Overclocking
AIDA64 Extreme 4.70.3200 - mehr ist besser
Klevv Cras (KM4C4GX4A-3000-16-18-18-36-1) @ 3.200 MHz, CL16
61098 MB/s
Klevv Cras (KM4C4GX4A-3000-16-18-18-36-1) @ 3.000 MHz, CL16
60311 MB/s

Fazit und Wertung

Christoph meint: Geheimtipp für Enthusiasten!

Mit dem neuen Klevv Cras erwirbt man ein zukunftssicheres DDR4-Speicherkit für sämtliche Intel X99-und Skylake-Plattformen. Für das Kit sprechen die sehr gute Leistung und die hochwertige Verarbeitungsqualität. Auch das hohe OC-Potenzial und das durchdachte Kühlkonzept wissen zu gefallen. Lediglich der hohe Preis trübt den positiven Gesamteindruck.

90%
Leistung
10
Overclocking
10
Temperatur
10
Verarbeitung
10
Preis
6
Richtig gut
  • Leistung
  • hohes Overclocking-Potenzial (3.2 GHz)
  • benötigt nur 1.35 Volt
  • Kühlung/Heatspreader
  • schicke Beleuchtung
  • hochwertige Verarbeitungsqualität
Verbesserungswürdig
  • teuer
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben