Bei der Kingston IronKey Keypad 200-Serie handelt es sich um betriebssystemunabhängige, hardwareverschlüsselte USB-Typ-A- und C-Laufwerke mit einem alphanumerischen Tastenfeld für den benutzerfreundlichen PIN-Zugriff.
Bei unserem Testmuster handelt es sich um einen klassischen „Öse“-USB-Stick mit Schutzkappe. Der IronKey Keypad 200C 128GB misst, aufgrund des Tastenfeldes, recht große 80x20x11 mm (LxBxH) ohne Schutzkappe und bringt knapp über 25 Gramm auf die Waage. Das metallicblau beschichtete Gehäuse wurde aus robustem Kunststoff gefertigt - die Schutzkappe ist aus Metall. Verarbeitungsmängel konnten wir keine feststellen.
Den sicheren USB-Stick von Kingston gibt es wahlweise mit USB-C oder -A-Anschluss in den Speicherkapazitäten 8, 16, 32, 64, 128, 256 und 512 Gigabyte. Letztere Modellgröße gibt es nur mit USB-C-Schnittstelle. Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre.
Der KP200 verfügt über eine XTS-AES 256-Bit-Hardware-Verschlüsselung. Außerdem ist er nach FIPS 140-3 Level 3 zertifiziert für die militärische Sicherheit mit Verbesserungen, die die Messlatte für den Datenschutz noch höher legen. Die Schaltkreise sind mit einer speziellen Epoxidschicht überzogen, die es praktisch unmöglich macht, die Komponenten zu entfernen, ohne sie zu beschädigen; so verhindert dieses widerstandsfähige Epoxid Angriffe auf die Halbleiterkomponenten. Der USB-Stick ist so konstruiert, dass er den Besitzer vor Manipulationen warnt. Außerdem bietet er Schutz vor Brute-Force-Passwortangriffen und [BadUSB]-Schutz mit digital signierter Firmware. Die alphanumerische Tastatur ist mit einer Polymerschicht überzogen, die die Tasten schützt und die Benutzung der Tasten durch die Analyse der Fingerabdrücke auf den Tasten verbirgt.
Unser Testmuster verfügt über einen eingebauten Akku, mit dem der Stick zunächst ohne Software entsperrt und dann an jedes Gerät angeschlossen werden kann, das einen USB-A- oder USB-C-Massenspeicher unterstützt. Dies bietet den Nutzern ein Höchstmaß an Flexibilität für verschiedene Plattformtypen und Betriebssysteme. Der integrierte Akku wird während der Nutzung aufgeladen.
Der Hersteller bescheinigt dem mobilen Speichergerät Geschwindigkeiten von 280 MB/s beim Lesen bzw. 200 MB/s bei Schreibzyklen. Mehr dazu in unseren Benchmarks.
Einrichtung des Kingston IronKey Keypad 200
Der KP200 ist ein betriebssystemunabhängiges Laufwerk, das über die alphanumerische Tastatur des Geräts ge- und entsperrt wird. Vor der ersten Verwendung des Sticks muss eine Benutzer-PIN konfiguriert werden.
Eine Benutzer-PIN kann ein einprägsames Wort, ein Name, eine Phrase oder eine andere alphanumerische Kombination sein, die man sich leicht merken kann, die aber für andere schwer zu erraten ist. Zum Erstellen der Benutzer-PIN drückt man zunächst einmal die SCHLÜSSEL-Taste. Die rote, grüne und blaue LED blinken einmal, dann leuchtet die rote LED durchgehend, während die grüne weiterhin blinkt. Nun drückt man die SCHLÜSSEL-Taste zwei weitere Male, bis die blaue LED zu blinken beginnt. Der Stick ist nun bereit für die Benutzer-PIN. Eine Benutzer-PIN muss zwischen 8 und 15 Zeichen lang sein und darf keine sich wiederholenden oder aufeinander folgenden Zahlen enthalten. Um zum Beispiel den Buchstaben „r“ einzugeben, muss man dreimal auf die Taste „7“ (pqrs) tippen. Nach der Eingabe der Benutzer-PIN drückt man zweimal die SCHLÜSSEL-Taste. Die blau blinkende LED wechselt nun zu grün blinkend. Der Benutzer-PIN muss nun erneut eingegeben werden und abschließend drückt man die SCHLÜSSEL-Taste zwei weitere Male. Dadurch wird die Benutzer-PIN bestätigt und gespeichert. Als Zeichen für die erfolgreiche Einrichtung wechselt die grün blinkende LED zu durchgehendem Rot und dann zu durchgehendem Grün.
Zur Entsperrung und Verwendung des KP200 drückt man einmal die SCHLÜSSEL-Taste, gibt dann die Benutzer-PIN ein und drückt erneut die SCHLÜSSEL-Taste. Die LEDs sollten durchgehend 30 Sekunden lang grün leuchten, während man den Stick an einen kompatiblen USB-Anschluss anschließt. Nun kann man sicher auf die Dateien zugreifen.
Preis und Verfügbarkeit
Der Kingston IronKey Keypad 200C 128GB ist ab sofort für knapp 171 Euro (Stand: 21.04.2024) im Handel erhältlich.
Kommentar schreiben