Kingston HyperX 10th Year Anniversary Edition - Test/Review
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf das Kingston HyperX 10th Year Anniversary Edition (KHX21C11X3K4/16X) Speicherkit.
Von Christoph Miklos am 08.02.2013 - 02:34 Uhr

Fakten

Hersteller

Kingston

Release

Februar 2013

Produkt

Arbeitsspeicher

Preis

ab 87,61 Euro

Webseite

Media (7)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf das Kingston HyperX 10th Year Anniversary Edition (KHX21C11X3K4/16X) Speicherkit.
Über Kingston
1987 kam Kingston mit einem einzigen Produkt auf den Markt. Mit einem Speichermodul, das den Industriestandard der kommenden Jahre neu definierte behoben die Gründer John Tu und David Sun einen gravierenden Mangel an auswechselbaren Speicherchips.
Die Kombination eines der umfangreichsten und strengsten Testverfahren der Branche, eines hervorragenden kostenlosen Support-Centers, sowie einer ununterbrochenen Serie von Neuvorstellungen innovativer Speichertechnologien hat immer wieder neue Standards für Qualität und Zuverlässigkeit in der Speicherindustrie gesetzt.
Zuverlässigkeit ist der Grundstein der Produktstrategie von Kingston. Sie spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung langfristiger Geschäftsbeziehungen mit Kunden. Kingston ist bestrebt, hinsichtlich Details, Produktqualität und Produktzuverlässigkeit den Industriestandard zu übertreffen.

Datenblatt
• 4x 4GB Module • 1.65V • unterstützt Intel Extreme Memory Profile (XMP) • JEDEC: DDR3-1333 CL9-9-9 1.50V • XMP Profile #1: DDR3-2133 CL11-12-11 1.65V • XMP Profile #2: DDR3-1866 CL10-11-10 1.65V • lebenslange Garantie
Testsystem
• Mainboard: ASUS Rampage IV Extreme • Prozessor: Intel Core i7-3960X 6x 3,30 GHz • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn Himalaya • Netzteil: Cooler Master GX750 • Festplatte: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit

Testbericht und Messungen

Verarbeitung
Das Speicherkit von Kingston wird in einer einfachen Plastikverpackung geliefert, welche von einer simplen Banderole versiegelt wird. Auf der Banderole findet man die Kapazität des Kits, sowie eine kryptische Hersteller-Bezeichnung. Die verwendeten Heatspreader sind sehr flach, und so sollte es mit einer Riegel-Gesamthöhe von 3,1 cm selbst bei großen CPU-Kühlern keine Probleme bei Vollbestückung geben. Das Speicherkit wurde vorbildlich verarbeitet. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Kingston Speicher der HyperX Serien besitzen übrigens lebenslange Garantie.
Technik und Leistung
Neben der sehr guten Kühltechnik haben die Techniker von Kingston auch eine Intel XMP-Profil-Unterstützung* springen lassen. Puncto Leistung gibt es an unserem Testmuster nichts zu bemängeln. Das Speicherkit lässt sich problemlos auf 2.200 MHz übertakten. Die Spannung muss hierfür nicht weiter angehoben werden. Diese bleibt in unserem Fall auf 1.65 Volt eingestellt. Auch die Latenz bleibt unverändert bei CL11.
*Erklärung XMP: Extreme Memory Profiles (XMP) sind von Intel eingeführte Zertifizierungen für DDR3-Speichermodule aus dem PC-Bereich. Diese Zertifizierung soll die Ausnutzung der Speichergeschwindigkeit erleichtern und dabei einen stabilen Betrieb garantieren.
Benchmarks und Messungen
Kingston HyperX 10th Year - Lesedurchsatz
mehr ist besser
G.Skill TridentX F3-2133C9Q-16GTX (2.200 MHz; CL9)
23852 MB/s
Kingston HyperX Beast KHX21C11T3K4/16X (2.200 MHz; CL11)
23698 MB/s
Kingston HyperX 10th Year KHX21C11X3K4/16X (2.200 MHz; CL11)
23621 MB/s
G.Skill TridentX F3-2133C9Q-16GTX (2.133 MHz; CL9)
23212 MB/s
Kingston HyperX Beast KHX21C11T3K4/16X (2.133 MHz; CL11)
23098 MB/s
Kingston HyperX 10th Year KHX21C11X3K4/16X (2.133 MHz; CL11)
23011 MB/s
Kingston HyperX 10th Year - Schreibdurchsatz
mehr ist besser
G.Skill TridentX F3-2133C9Q-16GTX (2.200 MHz; CL9)
22795 MB/s
Kingston HyperX Beast KHX21C11T3K4/16X (2.200 MHz; CL11)
22595 MB/s
Kingston HyperX 10th Year KHX21C11X3K4/16X (2.200 MHz; CL11)
22530 MB/s
G.Skill TridentX F3-2133C9Q-16GTX (2.133 MHz; CL9)
21132 MB/s
Kingston HyperX Beast KHX21C11T3K4/16X (2.133 MHz; CL11)
21001 MB/s
Kingston HyperX 10th Year KHX21C11X3K4/16X (2.133 MHz; CL11)
20995 MB/s

Kingston HyperX 10th Year - Gaming
Crysis 2 (Maximale Details, 1920x1200 1AA/1AF) - mehr ist besser
Kingston HyperX Beast KHX21C11T3K4/16X (2.133 MHz; CL11)
72 FPS
G.Skill TridentX F3-2133C9Q-16GTX (2.200 MHz; CL9)
72 FPS
G.Skill TridentX F3-2133C9Q-16GTX (2.133 MHz; CL9)
72 FPS
Kingston HyperX 10th Year KHX21C11X3K4/16X (2.200 MHz; CL11)
72 FPS
Kingston HyperX 10th Year KHX21C11X3K4/16X (2.133 MHz; CL11)
72 FPS
Kingston HyperX Beast KHX21C11T3K4/16X (2.200 MHz; CL11)
72 FPS

Kingston HyperX 10th Year - Temperaturen (Idle)
Messung am Heatspreader - weniger ist besser
G.Skill TridentX F3-2133C9Q-16GTX (2.200 MHz; CL9)
55 °C
Kingston HyperX 10th Year KHX21C11X3K4/16X (2.200 MHz; CL11)
55 °C
G.Skill TridentX F3-2133C9Q-16GTX (2.133 MHz; CL9)
53 °C
Kingston HyperX Beast KHX21C11T3K4/16X (2.200 MHz; CL11)
53 °C
Kingston HyperX 10th Year KHX21C11X3K4/16X (2.133 MHz; CL11)
51 °C
Kingston HyperX Beast KHX21C11T3K4/16X (2.133 MHz; CL11)
49 °C
Kingston HyperX 10th Year - Temperaturen (Load)
Messung am Heatspreader - weniger ist besser
G.Skill TridentX F3-2133C9Q-16GTX (2.200 MHz; CL9)
61 °C
Kingston HyperX 10th Year KHX21C11X3K4/16X (2.200 MHz; CL11)
60 °C
G.Skill TridentX F3-2133C9Q-16GTX (2.133 MHz; CL9)
58 °C
Kingston HyperX Beast KHX21C11T3K4/16X (2.200 MHz; CL11)
57 °C
Kingston HyperX 10th Year KHX21C11X3K4/16X (2.133 MHz; CL11)
56 °C
Kingston HyperX Beast KHX21C11T3K4/16X (2.133 MHz; CL11)
53 °C

Preisvergleich
Arbeitsspeicher - Preisvergleich (Stand: 08.02.2013)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
G.Skill TridentX F3-2133C9Q-16GTX
109.11 Euro
Kingston HyperX Beast KHX21C11T3K4/16X
92.67 Euro
Kingston HyperX 10th Year KHX21C11X3K4/16X
87.61 Euro

Fazit und Wertung

Christoph meint: Viel Arbeitsspeicher zum fairen Preis!

Mit dem Kingston HyperX 10th Year Anniversary Edition Speicherkit werden vor allem preisbewusste Gamer ihre Freude haben. Für das Kit sprechen die sehr gute Leistung und die hochwertige Verarbeitungsqualität. Auch die erstklassige Kompatibilität und das durchdachte Kühlkonzept wissen zu gefallen. Angesichts dieser vielen positiven Aspekte können wir eine Kaufempfehlung für unser Testmuster aussprechen.

90%
Leistung
9
Overclocking
8
Temperatur
9
Verarbeitung
10
Preis
8
Richtig gut
  • sehr gute Leistung
  • solides Overclocking-Potenzial (2.200 MHz)
  • Kühlung/Heatspreader
  • XMP-Profil
  • hochwertige Verarbeitungsqualität
Verbesserungswürdig
  • billige Blisterverpackung
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben