Keysonic ACK-540 BT
Bei immer mehr Anwendern wandert der Rechner in das Wohnzimmer und wird im besten Fall durch ein leises HTPC-System getauscht.
Von Christoph Miklos am 19.05.2008 - 15:57 Uhr

Einleitung

Vorwort
Bei immer mehr Anwendern wandert der Rechner in das Wohnzimmer und wird im besten Fall durch ein leises HTPC-System getauscht. Wer gemütlich vom Sofa aus seinen Rechner bedienen möchte, der wird an einem Wireless-Keyboard nicht vorbeikommen. Zahlreiche Produkte sind bereits im Handel erhältlich und auch Keysonic folgt mit dem ACK-540 BT Keyboard diesem Trend.
Ob sich unser Testmuster tatsächlich für Multimedia-Anwender geeignet ist, das erfahrt ihr in unserem ausführlichen Testbericht!
Ein paar Sätze zum Hersteller
„MaxPoint ist ein führender international operierender Hersteller und Importeur von innovativer IT-Peripherie mit Hauptgeschäftsstelle in Ahrensburg nahe Hamburg (Deutschland). Gegründet 1993 erregte die Firma wiederholt Aufmerksamkeit durch wegweisende neue Produktentwicklungen und Awards.
Weitere Meilensteine der globalen Aktivitäten Maxpoint’s waren die Gründungen von Zweigstellen wie folgt:
1998 Raidsonic Technology GmbH, Deutschland 2004 NanoPoint SARL, Frankreich 2004 NanoPoint Co. Ltd, Großbrittanien 2004 NanoPoint Technology Inc., Taiwan 2006 Tagan Technology Co., USA
Zur Zeit besteht die MaxPoint Gruppe aus acht Bereichen, die sich unabhängig und eigenständig voneinander auf ihren speziellen Abnehmerkreis konzentrieren, jedoch ein insgesamt abgestimmtes Portfolio anbieten. Mit dem Schwerpunkt auf Netzteilen verkauft MaxPoint folgende vier Marken:
Tagan - Netzteile im vollen Leistungsspektrum für Gamer and Enthusiasten Seasonic - High-End Netzteile, höchst effizient, zuverlässig und leise Silverpower - Volle Produktpalette zum günstigen Preis Etasis - Netzteile für Server-Applikationen (redundante Netzteile und IPC)
MaxPoint befriedigt damit sehr spezifische Zielgruppen, in dem ein gut abgestimmtes Gesamtportfolio auf dem Netzteilmarkt angeboten wird.
Weiter starke Produkte: Computergehäuse und Tastaturen
Aplus - High-End PC-Gehäuse für Gamer, stilistisch anspruchsvolle Menschen und Büro Rack Max - 19” IPC Gehäuse KeySonic - Tastaturen und Mäuse in höchster Qualität und außergewöhnlichem Design“

Alle technischen Spezifikationen des Keyboards findet ihr in unserem DATENBLATT!

Unser Testsystem

Testsystem:
• Mainboard: ASUS Striker II Extreme nForce790i Ultra SLI| Sockel: 775 |Bios: s2e0504
• Prozessor: Intel Core 2 Extreme QX9650, 4 x 3,0GHz@4,0 GHz
• Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-2
• Arbeitsspeicher: Corsair DDR3 1333 MHz (2x2 GB)
• Grafikkarte: 2x EVGA GeForce 9800 GX2 (Quad-SLI)
• Monitor: HP w2207h
• CPU-Cooling: OCZ Vendetta 2
• Netzteil: Thermaltake Toughpower 1200W Cable Management
• Sound: Creative SoundBlaster X-Fi Fatal1ty FPS + Teufel Theater LT 2+R Set 3
• Festplatten: 2x Western Digital Raptor X 150 GB (10.000 RPM; 32 MB Cache) Raid 0
• Gehäuse: Thermaltake Xaser VI
• Gehäuseventilation: Front: 1x 140 mm; Rear: 1x 120 mm; Top: 1x 140 mm
• Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer und LG DVD-Rom
• Betriebssystem: Windows Vista Ultimate 64bit - Service Pack 1
• Eingabegeräte: Keysonic ACK-540 BT
• Software/Testgeräte: Memtest86, Futuremark 06, Speedfan, Everest Ultimate 2007, db-Meter, Multimeter, Kama Thermo
• Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung, Optik, Anschlag und Zusatztasten

Verarbeitung
Auch das neuste Keyboard aus dem Hause Keysonic besticht, wie gewohnt, durch eine solide und makellose Verarbeitungsqualität. Die kompakte Tastatur misst gerade einmal 291 x 29 x 197 mm und kann daher selbst auf dem kleinsten Sofatisch abgestellt werden. Auf der Rückseite befinden sich Anti-Rutschpads, die auch auf einem Glastisch ihre Arbeit mit vollster Zufriedenheit erfüllen.
Optik
Optisch präsentiert sich das neue Keysonic Produkt ziemlich schlicht. Unser Testmuster kommt in einem edlen Schwarz/Grau-Look daher. Die große farbliche Ausnahme bilden die blauen Sonderzeichen, die man fast auf jeder Taste findet. Abgerundet wird die Tastatur durch dezent blau leuchtende Status-LEDs für Pairing, Reconnect und Low Battery.
Anschlag
Dank der speziellen Soft-Touch-Membrantechnologie kommt man in den Genuss eines leisen und sehr sanften Tastenanschlags. Leider trifft das nicht auf die beiden „Maustasten“ zu, denn bei diesen Tasten ist der Druckpunkt viel zu streng ausgefallen. Viel-Schreiber sollten sich von diesem kleinen Mangel nur bedingt abschrecken lassen.
Zusatztasten
Etwas verwirrend fanden wir, dass man das ACK-540 BT Keyboard als „Multimedia“-Produkt vermarkten möchte, denn nach Sondertasten sucht man vergebens. Im Prinzip handelt es sich beim neuen Keysonic Produkt „nur“ um eine herkömmliche Wireless-Tastatur mit Mini-Size. Aus diesem Grund sind Multimedia-Anwender mit Konkurrenzprodukten von Speed-Link, Microsoft und Co. deutlich besser bedient - sofern man Sondertasten benötigt/möchte.
Wenig erfreulich: das Touchpad reagiert für unseren Geschmack viel zu sensibel.

Technik, Games-, Office-Check und Preis/Leistung

Technik
Die integrierte Bluetooth-Technologie funktioniert bis auf eine Reichweite von ziemlich genau 10 Meter. Selbst dünnere Wände stellen für unser Testmuster kein Problem dar - sehr löblich!
Auch der Stromverbrauch kann sich sehen lassen: die zwei, bereits mitgelieferten, AA-Batterien versorgen das Keyboard über 6 Monate (Arbeitszeit pro Tag: 7-8 Stunden) mit Power.
Praktisch: die Tastatur wird automatisch unter Windows XP/Vista erkannt und besitzt einen Ein/Ausschaltknopf.
Games- und Office-Check
Multimedia-Anwender fallen aufgrund der fehlenden Sondertasten und Gamer aufgrund der Tastenausrichtung als potenzielle Käufer weg. Schlussendlich bleiben nur die Office-User übrig, die sich über die edle Tastatur freuen können.
Preis/Leistung
Der Verkaufspreis von unter 65 Euro (Preis laut www.geizhals.at; Stand: 19.05.2008) geht gerade noch so in Ordnung.

Auszeichnung/en und Danksagung

Auszeichnung/en


Vielen Dank an unseren Partner Maxpoint und Andre Hintze für das Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!

Wertung

Schicke Wireless-Tastatur mit einigen Kritikpunkten!

Keysonic möchte die ACK-540 BT Tastatur zwar im Multimedia-Bereich (mit)vermarkten, doch aufgrund der fehlenden Sondertasten eignet sich das Produkt nur für den normalen Office-Betrieb.

Technisch gesehen bewegt sich unser Testmuster auf einem hohen Niveau und auch der angenehme Tastenanschlag spricht für das Keyboard.

Weniger begeistert waren wir vom harten, fast unangenehmen, Druckpunkt der „Maustasten“ und dem „hypersensiblen“ Touchpad.

Angesichts dieser kleinen Macken und dem doch recht hohe Verkaufspreis können wir nur bedingt eine Kaufempfehlung für das vorliegende Testmuster aussprechen.

80%
Verarbeitung
8
Optik
8
Anschlag
8
Zusatztasten
5
Technik
8
Office-Test
8
Games-Test
6
Preis/Leistung
8
Richtig gut
  • Verarbeitung
  • ausgereifte Technik
  • angenehmer Anschlag
  • edle Optik
  • Batterien im Lieferumfang enthalten
  • Plug&Play
  • /-Preis
Verbesserungswürdig
  • Druckpunkt der "Maustasten"
  • Touchpad reagiert zu sensibel
  • nur sehr wenige Sondertasten
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben