In Win 101C - Test/Review
Für den Einsteigerbereich hat das Unternehmen In Win die neuen Gehäuse „101“ und „101C“ auf den Markt gebracht.
Von Christoph Miklos am 19.11.2017 - 02:31 Uhr

Fakten

Hersteller

In Win

Release

Oktober 2017

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 91,96 Euro

Webseite

Media (6)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Für den Einsteigerbereich hat das Unternehmen In Win die neuen Gehäuse „101“ und „101C“ auf den Markt gebracht. Wir durften das Modell „101C“ auf den Prüfstand schicken. Über In Win
IN-WIN Development Inc., an ISO 9001 manufacturer of professional computer chassis, power supplies and digital storage devices, is the leading provider of enclosure solutions to system integrators worldwide. Founded in 1985, IN-WIN provides high quality chassis that conform to all safety regulations, as well as unsurpassed customer service.
Datenblatt
• Extern: N/A • Intern: 2x 2.5"/3.5" (quer, Laufwerksschienen), 2x 2.5" • Front I/O: 1x USB-C 3.1 (20-Pin Key-A), 2x USB-A 3.0, 1x Kopfhörer, 1x Mikrofon • PCI-Steckplätze: 7 • Lüfter (vorne): N/A • Lüfter (hinten): 1x 120mm (optional) • Lüfter (links): N/A • Lüfter (rechts): 2x120mm (optional) • Lüfter (oben): N/A • Lüfter (unten): 3x 120mm (optional) • Lüfter (sonstige): N/A • Mainboard: bis ATX • Netzteil: ATX • Netzteilposition: oben • CPU-Kühler: bis max. 160mm Höhe • Grafikkarten: bis max. 421mm • Farbe: weiß, innen weiß/schwarz • Abmessungen (BxHxT): 220x445x480mm • Volumen: 46.99l • Gewicht: 7.45kg • Besonderheiten: Kabelmanagement, Staubfilter, Sichtfenster aus Glas, integrierte RGB-LED-Beleuchtung, RGB-Header, Grafikkarten Halterung
Preis: 92 Euro (Stand: 19.11.2017)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Strix Z270G Gaming • Prozessor: Intel Core i7-7700K @ 4.20 GHz • Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 1070 Mini ITX • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2666 • Prozessorkühler: be quiet! Shadow Rock LP • Netzteil: Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition

Verarbeitung & Design

Äußere Erscheinungsbild
Unser Testmuster kommt in einem schlichten aber gut gepolsterten Karton bei uns in der Redaktion an. Das In Win 101C, welches es wahlweise in Weiß oder Schwarz gibt, misst 220x445x480mm (B x H x T; 46,99 Liter Volumen) und bringt knapp 7.5 Kilogramm auf die Waage. Das Grundgerüst wurde aus Stahl gefertigt - die linke Seitenwand besteht aus Echtglas. Beide Seitenteile werden mittels zwei Schrauben befestigt. Beim Design hat man sich natürlich am beliebten 301 orientiert. Heißt im Klartext: glatt, kantig und eine schicke RGB-Beleuchtung. Thema Beleuchtung: Bei unserem Testmuster leuchtet das Logo an der rechten Seite im RGB-Farbraum. Demnach ist auch ein RGB-Header-Anschluss vorhanden. Das Top-I/O-Panel umfasst neben den beiden USB-3.0-Ports auch einen Kopfhörer- und Mikrofon-Eingang sowie einen modernen USB-3.1-Typ-C-Port. Der Power- und Reset-Button befinden sich an der Front des Gehäuses. Auf eine Schalldämmung und Front-Laufwerksschächte hat Hersteller In Win verzichtet. Zwei breite Standfüße sorgen für eine gute Vibrationsentkopplung. Der Boden-Staubschutz wird durch einen zur Seite entnehmbaren Staubfilter sichergestellt. Öffnungen für die Schläuche einer externen Wasserkühlung gibt es nicht. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Innenraum & Kühlung

Innenraum
Der weiß lackierte Innenraum hat eine kleine Überraschung zu bieten: Aufgrund der optionalen Bodenbelüftung (3x 120-mm-Lüfter) wandert das Netzteil (max. 160 mm lang) in die Deckelpartie und wird hinter einer entsprechenden Blende verstaut. Im oberen Bereich der Kammer befinden sich zwei herausziehbare Festplattenschlitten, die wahlweise Platz für zwei 3,5-Zoll- oder zwei 2,5-Zoll-Festplatten bieten. 3,5-Zoll-Laufwerke werden durch kleine Gummiringe entkoppelt. Zwei weitere 2,5-Zoll-Laufwerke können hinter dem Mainboardtray verschraubt werden. Unser Testmuster „schluckt“ klassische ATX-Mainboards. CPU-Kühler dürfen 160 mm hoch, Grafikkarten 421 mm lang sein (305 mm mit seitlich montiertem Radiator). Die Montage der Erweiterungskarten (max. sieben) erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Praktisch: Das In Win 101C bietet eine Grafikkartenhalterung.
Kühlung
Im Werkszustand bietet das neue In Win Gehäuse keinen vormontierten Lüfter. Zur Belüftung können am Boden drei und am Heck ein 120-mm-Lüfter installiert werden. Zwei weitere Exemplare, die ihre Frischluft über die Wabenöffnungen am rechten Seitenteil ansaugen, lassen sich rechts neben dem Mainboard anbringen. Entsprechend der Lüfterkonfigurationen werden auch Radiatoren für (Kompakt-)Wasserkühlungen unterstützt.
Preis und Verfügbarkeit
Der In Win 101C ist ab sofort für knapp 92 Euro (Stand: 24.11.2017) im Handel erhältlich.

Temperaturen

In Win 101C - Temperaturen
Last-Temperaturen von CPU und GPU - nur Werkslüfter - weniger ist besser
In Win 101C
75 °C
Chieftec Gaming Cube CI-01B-OP
75 °C
Thermaltake Core G21
71 °C
In Win 301
70 °C
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
69 °C
Antec Cube Razer Edition
68 °C
Antec P110 Luce
67 °C
Enermax GraceMesh
62 °C
Fractal Design Define Mini C TG
62 °C
be quiet! Dark Base 700
61 °C
Sharkoon TG5
58 °C
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
58 °C

Lautstärke

In Win 101C - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 m - nur Werkslüfter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Enermax GraceMesh
0.23 Sone
Antec Cube Razer Edition
0.22 Sone
Sharkoon TG5
0.22 Sone
Fractal Design Define Mini C TG
0.22 Sone
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
0.22 Sone
Thermaltake Core G21
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
0.20 Sone
Antec P110 Luce
0.19 Sone
be quiet! Dark Base 700
0.19 Sone
In Win 101C
0 Sone
Chieftec Gaming Cube CI-01B-OP
0 Sone
In Win 301
0 Sone

Fazit & Wertung

Christoph meint: Tolles Design zum fairen Preis!

Mit dem neuen 101C liefert In Win ein tolles Einsteigergehäuse ab. Wie gewohnt bekommt man eine hochwertige Verarbeitungsqualität und ein schickes Design geboten (inkl. Beleuchtung und Hartglas-Seitenteil). Der Innenraum bietet ausreichend Platz für moderne Hardware und optionale Lüfter. Pluspunkt: 3,5-Zoll-Laufwerke werden beim 101C mittels kleiner Gummiringe entkoppelt. Ebenfalls für das Case sprechen das moderne I/O-Panel und das RGB-Beleuchtete Front-Logo. Auch das Kühlkonzept weiß zu gefallen - sofern man ausreichend 120-mm-Lüfter montiert. Kurz gesagt: Designbewusste Sparfüchse können bedenkenlos zugreifen.

80%
Verarbeitung
9
Platzangebot
8
Montage
8
Kühlung
8
Ausstattung
8
Optik
9
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • schickes und schlichtes Design
  • Hartglas-Seitenteil
  • anpassbare RGB-Beleuchtung
  • modernes I/O-Panel (USB 3.1)
  • 3,5-Zoll-Laufwerke entkoppelt
  • ausreichend Platz für flotte Hardware
  • viele Lüfterplätze
  • Boden-Staubfilter leicht zu entnehmen
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • keine Schnellmontage von Laufwerken
  • keine Lüfter vormontiert
  • keine Staubfilter für die "Wabbenlüfter"
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben