Test
Verarbeitung
Die knapp 105x58x25 mm große „Notebook“-Maus wurde komplett aus leichtem Kunststoff gefertigt.
Dementsprechend gering ist auch das Eigengewicht von gerade einmal 94 Gramm ausgefallen.
Positiv zu vermerken sind noch die leichtgängigen Haupt- und Zusatztasten und die hohe Gleitfähigkeit.
Materialbedingt wirkt unser Testmuster an manchen Stellen etwas billig - oder ein bisschen freundlicher formuliert: nicht ganz so hochwertig.
Technik
Unter dem schicken Plastikgehäuse der Genius Maus verbergen sich allerhand technische Finessen.
Da wären zunächst einmal der präzise Laser mit einer maximalen Auflösung von 1.600 DPI und zwei praktischen Sondertasten - „Flip 3D“ für einen dreidimensionalen Taskwechsel von Vista und „Smart IE Search“ (Wort markieren und schnell über das Internet suchen).
Abgerundet wird unser Testmuster durch das gut funktionierende optische Scrollrad, welches 50-mal präziser arbeitet als mechanische Mausräder.
Ein weiterer Pluspunkt: die Maus wurde automatisch von Windows Vista und XP (32&64bit) erkannt. Ein zusätzlicher Treiber musste nicht installiert werden.
Trotz dieser zahlreichen Features eignet sich unser Testmuster nur für Office-Anwender, denn in schnellen Spielen reagiert der Lasersensor der Traveler 525 Laser einfach zu träge.
Übrigens: auch das OptoWheel kann man mit einer Tastenfunktion belegen.
Ergonomie
Dank der neutralen Bauweise können Links- und Rechtshänder gleich gut mit dem neuen Genius Nager arbeiten.
Die Schattenseite: Leuten mit großen Händen müssen wir, aufgrund der geringen Ausmaße, von dem Kauf der Traveler 525 Laser abraten.
Optik
Die Kombination aus schwarzem Gehäuse und blau-leuchtenden Scrollrad hat uns sehr gut gefallen.
Preis/Leistung
Der UVP von 29,99 Euro inkl. MwSt. (Preis laut Pressemitteilung; Stand: 26.02.2008) wurde sehr fair kalkuliert.
Kommentar schreiben