Gelid GX-7 Prozessorkühler - Test/Review
Als erstes deutschsprachiges Magazin durfte Gamezoom.net den brandneuen GELID Solutions GX-7 Prozessorkühler auf den Prüfstand schicken.
Von Christoph Miklos am 12.10.2011 - 05:47 Uhr

Fakten

Hersteller

GELID Solutions

Release

September 2011

Produkt

Kühler (Prozessor)

Webseite

Media (10)

Benchmarks

Gelid GX-7 - Leistung bei 700 U/min
CPU Load x8 - weniger ist besser
Arctic Freezer 13 Pro
68 °C
Enermax ETS-T40-VD
67 °C
Thermaltake Jing
67 °C
Gelid GX-7
67 °C
Scythe Ninja 3
66 °C
Alpenföhn Triglav
66 °C
Xilence M612 Pro
65 °C
be quiet! Dark Rock Pro
65 °C
Xigmatek Aegir SD128264
65 °C
Thermaltake Frio OCK
65 °C
Zalman CNPS9900
65 °C
Noctua NH-D14
65 °C
NZXT HAVIK
64 °C
Alpenföhn Himalaya
61 °C
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
58 °C
Alpenföhn K2
57 °C

Gelid GX-7 - Leistung bei 1.000 U/min
CPU Load x8 - weniger ist besser
Thermaltake Jing
65 °C
Arctic Freezer 13 Pro
65 °C
Alpenföhn Triglav
64 °C
Enermax ETS-T40-VD
64 °C
Noctua NH-D14
64 °C
Gelid GX-7
64 °C
be quiet! Dark Rock Pro
63 °C
Xigmatek Aegir SD128264
63 °C
Scythe Ninja 3
63 °C
Xilence M612 Pro
63 °C
Zalman CNPS9900 MAX
63 °C
NZXT HAVIK
62 °C
Thermaltake Frio OCK
62 °C
Alpenföhn Himalaya
58 °C
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
55 °C
Alpenföhn K2
54 °C

Gelid GX-7 - Leistung bei max. U/min
CPU Load x8 - weniger ist besser
Thermaltake Jing (max. 1.300 U/min)
60 °C
Enermax ETS-T40-VD (max. 1.800 U/min)
60 °C
Noctua NH-D14 (max. 1.300 U/min)
60 °C
Arctic Freezer 13 Pro (max. 1.350 U/min)
60 °C
Alpenföhn Triglav (max. 1.500 U/min)
60 °C
Scythe Ninja 3 (max. 1.900 U/min)
59 °C
Zalman CNPS9900 MAX (max. 1.700 U/min)
59 °C
be quiet! Dark Rock Pro (max. 1.700 U/min)
59 °C
Gelid GX-7 (max. 1.800 U/min)
59 °C
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
58 °C
Xilence M612 Pro (max. 1.200 U/min)
58 °C
NZXT HAVIK (max. 1.200 U/min)
57 °C
Thermaltake Frio OCK (max. 2.100 U/min)
57 °C
Alpenföhn Himalaya (max. 1.100 U/min.)
55 °C
Prolimatech Genesis (2x max. 1.100 U/min)
53 °C
Alpenföhn K2 (max. 1.100 & 1.500 U/min)
51 °C

Gleich sechs Doppel-Heatpipes münden in den Kühlkörper, was einerseits die Einspeisungspunkte breitflächiger anordnet und außerdem den Luftstrom gezielter führt. Die große Kühlfläche und das durchdachte Design sorgen für eine ordentliche Leistung. Für den Abtransport der entstehenden Wärme durch die feinen Aluminiumlamellen sorgt ein 120 mm PWM-Lüfter. Der schnell drehende Lüfter in Kombination mit dem üppigen Cooler reichen locker aus, um eine stark übertaktete Intel Core i5 2500K CPU (@4,4 GHz; vier Kerne) mit ausreichend Kühlleistung zu versorgen.
Gelid GX-7 - Lautstärke bei 700 U/min
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Zalman CNPS9900 MAX
0.18 Sone
Thermaltake Frio OCK
0.18 Sone
Alpenföhn Triglav
0.18 Sone
Scythe Ninja 3
0.18 Sone
Arctic Freezer 13 Pro
0.18 Sone
Gelid GX-7
0.18 Sone
Enermax ETS-T40-VD
0.17 Sone
Thermaltake Jing
0.17 Sone
Xigmatek Aegir SD128264
0.17 Sone
Xilence M612 Pro
0.11 Sone
Alpenföhn K2
0.1 Sone
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
0.1 Sone
NZXT HAVIK
0.1 Sone
Alpenföhn Himalaya
0.09 Sone
be quiet! Dark Rock Pro
0.08 Sone
Noctua NH-D14
0.07 Sone

Gelid GX-7 - Lautstärke bei 1.000 U/min
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Thermaltake Frio OCK
0.22 Sone
Arctic Freezer 13 Pro
0.21 Sone
Enermax ETS-T40-VD
0.2 Sone
Scythe Ninja 3
0.2 Sone
Alpenföhn Triglav
0.2 Sone
Zalman CNPS9900 MAX
0.2 Sone
Gelid GX-7
0.2 Sone
Thermaltake Jing
0.19 Sone
Xigmatek Aegir SD128264
0.19 Sone
NZXT HAVIK
0.17 Sone
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
0.12 Sone
Xilence M612 Pro
0.12 Sone
Alpenföhn Himalaya
0.12 Sone
Alpenföhn K2
0.12 Sone
be quiet! Dark Rock Pro
0.1 Sone
Noctua NH-D14
0.09 Sone

Gelid GX-7 - Lautstärke bei max. U/min
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Thermaltake Frio OCK (max. 2.100 U/min)
1.7 Sone
Scythe Ninja 3 (max. 1.900 U/min)
1 Sone
Gelid GX-7 (max. 1.800 U/min)
0.35 Sone
Zalman CNPS9900 MAX (max. 1.700 U/min)
0.32 Sone
Enermax ETS-T40-VD (max. 1.800 U/min)
0.3 Sone
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
0.3 Sone
Alpenföhn Triglav (max. 1.500 U/min)
0.3 Sone
Thermaltake Jing (max. 1.300 U/min)
0.28 Sone
Arctic Freezer 13 Pro (max. 1.350 U/min)
0.28 Sone
Alpenföhn K2 (max. 1.100 & 1.500 U/min)
0.22 Sone
NZXT HAVIK (max. 1.200 U/min)
0.22 Sone
Xilence M612 Pro (max. 1.200 U/min)
0.22 Sone
Alpenföhn Himalaya (max. 1.100 U/min.)
0.21 Sone
be quiet! Dark Rock Pro (max. 1.700 U/min)
0.19 Sone
Prolimatech Genesis (2x max. 1.100 U/min)
0.19 Sone
Noctua NH-D14 (max. 1.300 U/min)
0.18 Sone

Das Nanoflux Bearing Lagersystem sorgt für eine geringe Geräuschentwicklung. Erst bei max. Geschwindigkeit erzeugt der blaue Fan ein hörbares Geräusch. Da es sich bei unserem Testmuster um einen PWM-Lüfter handelt, kann der Fan flexibel gesteuert werden, wobei ein Drehzahlbereich zwischen 600 und 1.800 U/Min möglich ist.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen