G.Skill RipJaws MX780 Laser Gaming Mouse - Test/Review (+Video)
G.Skill hat sein Gaming-Hardware-Sortiment vor einiger Zeit um die ergonomisch anpassbare RipJaws MX780 erweitert.
Von Christoph Miklos am 05.08.2016 - 18:34 Uhr

Fakten

Hersteller

G.Skill

Release

Anfang 2016

Produkt

Maus

Preis

ab 42,77 Euro

Webseite

Media (16)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
G.Skill hat sein Gaming-Hardware-Sortiment vor einiger Zeit um die ergonomisch anpassbare RipJaws MX780 erweitert. Mehr Details zum Nager in unserem ausführlichen Testbericht! Über G.Skill
''G. SKILL'', established in 1989 by enthusiasts, is a leading memory module Manufacturer based in Taipei, Taiwan.With traditional strengths, we have built an excellent reputation by meeting market demand and fostering business competitiveness both locally and internationally with our dedications to provide competitive prices, On-Time Delivery, Assured Quality, Customer-Oriented Services and Diversity of Products.
Datenblatt
• Bedienung: beidhändig • Tasten: 7 (gesamt), 2 (haupt), 2 (links), 2 (rechts), 1 (Scrollrad) • Scrollrad: 2-Wege • Abtastung: Laser • Auflösung: 8200dpi, reduzierbar auf 100dpi • Sensor: Avago • Taster: Omron, 20 Mio. Klicks • Abfragerate: 1000Hz • Beleuchtung: Multi-Color (RGB) • Anbindung: kabelgebunden (1.8m), USB • Stromversorgung: USB • Abmessungen (BxHxT): 70x38x130mm • Gewicht: 111g • Besonderheiten: Daumenauflage, Textilkabel, Geometrie anpassbar, Onboard-Speicher, Gewichtsmagazin
Preis: 43 Euro (Stand: 05.08.2016)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Rampage V Extreme • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: 2x EVGA GeForce GTX 980 SLI • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: OCZ Vector 180 960GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter) • Mousepads: diverse von Roccat, QPAD, Logitech, Corsair, Razer und SteelSeries

Testbericht und Video

Verarbeitung
Das recht futuristische Äußere der MX780 erinnert stark an die Razer Ouroboros. Der G.Skill Nager misst 70x38x130 mm (BxHxT) und setzt auf einen Materialmix (Kunststoff-Oberseite und Aluminium-Unterseite). Zur Eingabe stehen sieben Tasten zur Verfügung, die allesamt frei programmierbar sind. Das Zwei-Wege-Mausrad selbst ist natürlich auch als Taste nutzbar. Die langlebigen Switches von Omron erlauben mindestens 20 Millionen Klicks (rechte und linke Maustaste). Die Maus bringt 111 Gramm auf die Waage. Optional kann an jeder Seite ein Metallgewicht mit 4,5 Gramm fixiert werden. Fünf Teflonfüßchen sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. Das stoffummantelte USB-Kabel ist mit einer Länge von 1,8 Metern recht ordentlich ausgefallen. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Für optische Akzente sorgt die anpassbare RGB-Beleuchtung (Mausrad, Logo, Mittelteil und Seiten).
Technik
Bei der neuen RipJaws MX780 kommt eine Avago-9800-Sensoreinheit zum Einsatz, die eine maximale Auflösung von 8.200 DPI bietet. Per Taste kann man on-the-fly zwischen den fünf voreingestellten DPI-Stufen wählen (50 - 8.200; X- und Y-Achse separat einstellbar in der Software). Die 1.000 Hz starke Übertragung erfolgt via USB 2.0. In der übersichtlichen Software lassen sich nicht nur kinderleicht Makros und Profile (5) erstellen, sondern auch die Polling-Rate (125/250/500/1.000 Hz) und Lift-Off-Distance verändern. Auch die Beleuchtung (RGB-Farbraum) und Effekte (Farbwechseln, Atmung) lassen sich sehr schnell konfigurieren. Der G.Skill Nager wurde automatisch unter Windows 7,8/8.1 und 10 erkannt. Für den vollen Funktionsumfang muss die mitgelieferte Software installiert werden.
Alltagstest
In unserem Alltagstest bestätigt die Maus den sehr guten Gesamteindruck. Overwatch, The Division, Counter-Strike: Global Offensive und Heroes of the Storm steuert sie sich sehr präzise und lässt sich dank der schnellen und komfortablen DPI-Einstellung ohne große Umstände an die eigenen Vorlieben und Fähigkeiten anpassen.
Ergonomie
Das Handling der MX780 finden wir mehr als gelungen. Die Maus liegt sowohl in rechten als auch in linken Händen sehr bequem. Darüber hinaus sind alle Tasten gut erreichbar und verfügen über einen präzisen sowie direkten Druckpunkt. Für die Anpassung an die Hand bietet der G.Skill Nager zahlreiche Möglichkeiten. Mittels Tool (im Lieferumfang enthalten) kann man an der Rückseite des Eingabegerätes den Neigungswinkel der Handflächenauflage verändern. Auch lassen sich die Seitenteile austauschen (praktischerweise per Magnetfunktion). Die größeren Teile dienen dazu, dass man den Finger zum Ruhen aufsetzen kann, während die kleinen Teile mehr Grip bieten.
Preis und Verfügbarkeit
Die G.Skill RipJaws MX780 ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Verkaufspreis beträgt knapp 43 Euro (Stand: 05.08.2016).
Unser Testvideo zur G.Skill RipJaws MX780

Fazit und Wertung

Christoph meint: Überzeugende Gaming Maus zum fairen Preis!

Nach knapp zwei Wochen Testzeit konnten wir an der G.Skill Maus nur wenig zum Kritisieren finden. Doch fangen wir zunächst einmal mit den postiven Aspekten des Gaming-Nagers an: Neben der sauberen Verarbeitungsqualität wissen auch Präzision, Gleitfähigkeit und Positionierung der Tasten zu gefallen. Auch die anpassbare Ergonomie, umfangreiche Software und die hübsche RGB-Beleuchtung sprechen für unser Testmuster. Schlussendlich sichert der fast schon unverschämt niedrige Verkaufspreis der MX780 eine Empfehlung unserer Redaktion. Daran ändert auch nichts die arg minimalistische bzw. nicht optimale Gewichtsanpassung.

90%
Verarbeitung
9
Technik
9
Ausstattung
9
Handling
9
Treiber
9
Preis
10
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • hochwertige und langlebige Switches
  • hohe Gleitfähigkeit
  • liegt gut in der Hand (Rechts- und Linkshänder)
  • gummierte Seitenteile (hoher Grip)
  • ausreichend langes und flexibles Datenkabel
  • sehr präziser Sensor
  • Makros, Profile
  • Onboard-Speicher
  • anpassbare Polling-Rate und LOD
  • anpassbare RGB-Beleuchtung
  • anpassbare Ergonomie (Seitenteile und Neigungswinkel Mausrücken)
  • umfangreiche und übersichtliche Software
  • Preis
Verbesserungswürdig
  • nur arg minimalistische Gewichtsanpassung
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben