Vorwort In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf den Grafikkartenkühler „ICY VISION“ aus dem Hause GELID Solutions.
Über GELID Solutions
„GELID Solutions Ltd. is a Hong Kong based company with Swiss Management and founded in 2008 by Gebhard SCHERRER and VC TRAN. Both have worked in the PC Cooling industry for a number of years and successfully built up an IT company with their expertise.
GELID designs and manufactures packaging, thermal solutions, CPU coolers, fans, and other computer hardware for both gamers and silent enthusiasts and for international OEM and ODM customers. We provide computer hardware distributors, retailers and system integrators with innovative, virtually silent, high- performance and top quality thermal solutions with unique design and packaging.
Design, quality and innovation are key. And, being Swiss, we leave nothing to chance. That's why we provide a total solution – from bearings to thermal compound, from design to shipping, from the moulding of the fan to the print on the box – with state-of-the-art machines and experienced staff.“
Datenblatt
• Air Flow (CFM / CMH): 67.14 / 114.13
• Bearing: 1 Ball & 1 Sleeve
• Cable Length (mm): 200
• Current (A): 0.5 (0.25 / fan)
• DC Voltage (V): 12
• Fan Speed (RPM): 2000 (+/- 10%)
• Fan: 2 x 9215 S-Shape UV Blue Fan
• Heatsink Dimensions (mm): 216 L x 95 W x 52 H
• Life Time MTTF at 40C (h): 50'000
• Noise Level (dBA): max. 26
• Static Pressure (mmAq): 1.3
• Warranty (years): 5
• Weight (g): 465
Testsystem
• Mainboard: ASUS Rampage III Extreme (Intel X58) / Bios: 0504
• Prozessor: Intel Core i7 965, 4 x 3,2GHz@4,0 GHz
• Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-4
• Arbeitsspeicher: Mushkin 998826
• Grafikkarte: GeForce GTX 480
• Monitor: LG Flatron W2600H
• CPU-Cooling: EKL Alpenföhn Matterhorn
• Netzteil: Cougar GX1050 (1.050 Watt)
• Sound: Creative SB X-Fi Titanium Fatal1ty Professional Series + Teufel Concept E 400
• Festplatten: 2x Patriot Inferno 100GB SSD (Raid0)
• Gehäuse: Antec Dark Fleet DF-85
• Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer
• Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64-Bit
• Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Roccat Kova
• Zimmertemperatur: ca. 21°C
Temperaturen
GELID ICY VISION - Temperaturen
Testkarte: GeForce GTX 480 - weniger °C sind besser
Im direkten Vergleich mit dem Referenzkühler von NVIDIA schlägt sich der GELID Kühler sehr gut. Leider ändern diese positiven Resultate nichts daran, dass die ICY VISION nichts für Übertakter ist. Bereits leicht erhöhte Spannungen an der GPU unserer GTX 480 hatten Bildfehler zur Folge.
Lautstärke
GELID ICY VISION - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Hier punktet unser Testmuster auf der ganzen Linie: Auch unter Last bleiben die beiden 92mm Fans angenehm leise. Selbst Silent-Anwender werden an der ICY VISION nichts zum Meckern finden. Lediglich ein kleiner Wehrmutstropfen trübt den Gesamteindruck etwas: Die Geschwindigkeit der fix vormontierten Lüfter lässt sich nicht regeln, was jedoch bei der geringen Lautstärke nicht auffallen sollte.
Bei unserem Testmuster handelt es sich um einen sogenannten "Hybrid"-Kühler. Bis auf den Boden und die Heat-Pipes (Kupfer) besteht unser Testmuster ausschließlich aus leichtem Aluminium. Die fünf Heatpipes sind in einem Kupfersockel eingelassen. Verarbeitungsmängel konnten wir an dem Cooler nicht feststellen. Der Kühler bringt knapp 465 Gramm (inkl. Lüfter) auf die Waage.
Montage Im ersten Schritt werden die Schrauben an der Blende sowie alle Schrauben auf der Rückseite der Grafikkarte entfernt. Der Kühler bleibt weiterhin befestigt. Die Schrauben auf der Rückseite halten die Rückplatte auf der Platine, die 2 Schrauben an der Blende fixieren den Kühlkörper. Sind alle Schrauben entfernt, kann man die Rückplatte abnehmen. Nun werden die Schrauben bei der GPU gelöst. Ab jetzt kann man die Platine vom Kühlkörper lösen. Dazu muss man die Platine vorsichtig hochklappen, da das Lüfterkabel noch eingesteckt ist. Die Wärmeleitpads sollten sich von alleine lockern und am Kühlkörper kleben bleiben. Auf keinen Fall mit Gewalt abreißen, das könnte die Bauteile beschädigen.
Nun zieht man vorsichtig den Stecker für die Stromversorgung des Lüfters ab. Danach kann die GPU von der alten Wärmeleitpaste gereinigt werden. Bei der Wahl des Reinigungsmittels gehen die Meinungen auseinander. Wir benutzen medizinischen Alkohol, der ohne Rückstände verdampft. Die Wärmeleitpaste lässt sich damit nicht verdünnen oder aufweichen, dazu ist sie zu zäh. Man kann sie daher nur vorsichtig abwischen und man sollte auf keinen Fall mit Druck reiben, da ansonsten Bauteile in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. Ist alles sauber, muss man den kleinen Kühlkörper an den hinteren Bauteilen befestigen. Die Schrauben lassen sich einfach mit den Fingern eindrehen wobei man immer darauf achten muss, dass der Kühlkörper flach aufliegt und nicht verkantet.
Nun lassen sich alle Speicherbausteine mit den beigelegten Kühlkörpern auf die Wärmeleitpads kleben. Hier darf man nicht vergessen, dass die Flächen fettfrei sein müssen damit die Klebepads sauber haften. Die Anleitung des Herstellers wird an dieser Stelle etwas unübersichtlich. Hier sollte man sich vorher verinnerlichen, welche Bohrungen für das Grafikkartendesign passen. Dies ist deshalb wichtig, da man die Abstandhalter montieren muss, mit der danach die Platine verschraubt wird. Im letzten Arbeitsschritt wird der Kühlkörper mittels Kreuzschlitzschraubendreher fixiert.
Ein wichtiger Hinweis: Die Platine ist ohne die Metallplatte auf der Rückseite nicht mehr stabilisiert, weshalb die Stromversorgung vorsichtig eingesteckt werden muss.
Achtung! Bei der Entfernung des „Standardkühlers“ erlischt die Garantie der Karte!
Unser Modell ist mit ATI Radeon HD 4850, HD 4870, HD 4890, HD 5830, HD 5850, HD 5870, NVIDIA Geforce 9800 GT, 9800 GTX, GTS 250, GTX 260, GTX 275, GTX 280,
GTX 285, GTX 465, GTX 470, und GTX 480 kompatibel.
Ausstattung Der Lieferumfang des Kühlers besteht aus zwei 12cm Lüftern, einem Befestigungsmaterial-Set, einer Montageanleitung sowie einer Tube Wärmeleitpaste.
Preis Für günstige 35 Euro (Stand: 03.09.2010) wandert unser Testmuster über den Ladentisch.
Fazit und Wertung
„
Christoph meint: Leiser Grafikkartenkühler zum Sparpreis!
“
Mit dem GELID Solutions ICY VISION bekommt man einen günstigen Kühler mit einer sehr guten Leistung. Vor allem Sparfüchse werden den Universalkühler lieben, der auf jede aktuelle Grafikkarte passt. Kritik gibt es nur für die mittelmäßig verarbeiteten Lüfter und die nicht vorhandene Einstellmöglichkeit der Lüftergeschwindigkeit.
Verarbeitung
8
Leistung
8
Lautstärke
9
Montage
8
Kompatibilität
9
Ausstattung
9
Preis
9
Richtig gut
gute Leistung
leise Lüfter
passt auf alle aktuellen Grafikkarten
geringes Gewicht
fairer Preis
Verbesserungswürdig
Verarbeitung der Lüfter könnte besser sein
Geschwindigkeit der Lüfter lässt sich nicht regeln
nur bedingt geeignet zum Übertakten
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.