Fractal Design Define Mini C TG - Test/Review
Der neue Mini Tower von Fractal Design ist nicht nur Airflow optimiert, er ist auch schallgedämmt und bietet ein Echtglas-Seitenelement.
Von Hannes Obermeier am 31.10.2017 - 10:00 Uhr

Fakten

Hersteller

Fractal Design

Release

August 2017

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 82,08 Euro

Webseite

Media (13)

Innenraum & Kühlung

Innenraum
Deutlich für Airflow-optimiert hat der Hersteller auf die Montagemöglichkeit von 5,25“ Laufwerken verzichtet. Im unteren Bereich wurde eine Trennkammer eingerichtet, welche das Netzteil und den Festplattenläfig vom restlichen Innenraum trennt. Der HDD-Käfig ist mit zwei Laden ausgestattet (entkoppelte Montage), die auch 2,5“ SSDs unterbringen. Das Netzteil wird, wie schon erwähnt, am Boden montiert, mit freier Wahl zur Ausrichtung der Ansaugrichtung. Hinter der Front sowie an der Rückseite sitzt jeweils ein Silent Lüfter, mit den für Fractal Design typischen weißen Rotorblättern. Staubfilter wurden in die Front und an der Unterseite des Gehäuses integriert. Die beiden Filter am Boden werden einfach herausgezogen. Um den Frontfilter zu reinigen muss die Front abgenommen werden, was mit einem kräftigen Ruck bewerkstelligt wird. Wer noch mehr Frischluftzufuhr haben möchte, kann von der Trennkammer (gleich hinter der Front unter dem Lüfter) eine Revisionsplatte abnehmen und den 3,5“ HDD-Käfig demontieren, um einen weiteren Lüfter am Boden zu montieren. SSDs werden an der Rückseite des Mainboardtrays befestigt (max. 3x 2,5“ SSD). Für das Kabelmanagement stehen an der rechten Seite zwischen 15 und 35mm Platz zur Verfügung. Eine weitere Revisionsöffnung (für die Montage oder den Tausch des CPU-Kühlers) befindet sich direkt am Mainboardtray. Allerdings muss vorher die Befestigungsplatte für die SSDs demontiert werden, welche mit einer Schraube fixiert ist. Das rechte Seitenteile wurde mit Dämmmaterial verkleidet um Geräuschbildung auf ein Minimum zu reduzieren. • Mainboards: Mini ITX, Micro ATX • Laufwerke intern: 2x 3.5"/2,5“, 3x 2,5“ • PCI-Steckplätze: max. 5 • CPU-Kühler: bis max. 170mm Höhe • Grafikkarten: bis max. 315mm • Maiximale Länge PSU: 175mm
Kühlung
Werkseitig wurden zwei Silentlüfter (Dynamic X2 GP-12) integriert (1x 120mm Rückseite, 1x 120mm Front), welche fast nicht zu hören sind, aber dennoch und dank der Bauweise des Gehäuses, einen guten Airflow liefern, der für Office Rechner und normale Rechner völlig ausreicht. Für High End Hardware Sollten noch zusätzliche Lüfter oder Radiatoren zum Einsatz gebracht werden. Alle Montageplätze für Lüfter und Radiatoren im Überblick: Lüfter (vorne): 1x 120mm, 1200rpm oder 2x 140mm (optional), Lüfter (hinten): 1x 120mm, 1200rpm, Lüfter (links): N/A, Lüfter (rechts): N/A, Lüfter (oben): 2x 140mm (optional), Lüfter (unten): 1x 120mm (optional).
Raditatoren (optional): vorne- 1x 120/240mm, oder 1x 140/280mm (max. Breite 144mm), hinten- 1x 120mm, oben 1x 120/240mm (max. Dicke bis zum Mainboard 40mm).
Preis und Verfügbarkeit
Das Fractal Design Define Mini C TG ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt knapp 83 Euro (Stand: 31.10.2017).

1 Kommentar

Stefan vor 2577 Tagen

es ist wirklich sehr leiste und sieht schick aus, was mich aber stört: wer noch 3,5" festplatten verbaut -> die Wärme der Festplatten staut sich in dem kleinen Festplattenbereich...

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen