Fractal Design Arc R2 - Test/Review
Der Arc Mini hat einen großen Bruder bekommen.
Von Hannes Obermeier am 26.04.2013 - 03:21 Uhr

Fakten

Hersteller

Fractal Design

Release

Anfang April 2013

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 90,60 Euro

Webseite

Media (20)

Testbericht

Verarbeitung
Der Arc R2 erfreut sich einer ausgezeichneten Verarbeitung. Der matte Look, gänzlich in Schwarz, dessen Front einer geschliffenen Oberfläche mit Mesh Gittereinsatz gleicht, macht eine hübsche Optik und ist, nicht wie bei geschliffenen Aluminiumoberflächen, weniger anfällig auf Fingerabdrücke. Das Innenleben ist frei von scharfen Kanten, präsentiert ein ordentliches Kabelmanagement sowie internes USB 3.0. Am Boden befinden sich zudem Staubschutzfilter, der HD-Käfig lässt sich um positionieren wenn man in der Front einen Radiator einsetzen möchte, ein Sichtfenster und drei vorinstallierte Lüfter die über eine Steuerung geregelt werden können, um ein paar der Features zu nennen.
Platzangebot
Abmessungen: 230x 460x 515mm (BxHxT). Folgende Komponenten haben in dem Midi Platz: extern: 2x 5.25", 1x 3.5" (in 5.25" Schacht), intern: 8x 3.5"/2.5" (quer, Laufwerksschienen), 2x 2.5" und 7x PCI. Für insgesamt sechs Lüfter stehen Montageplätze bereit von denen bereits drei werkseitig bestückt sind (Lüfter (vorne): 1x 120mm, Lüfter (hinten): 1x 120mm, Lüfter (oben): 1x 120mm. Folgende Mainboard Typen können verbaut werden: ATX, Micro-ATX. Das Netzteil wird auf dem Boden montiert.
• Grafikkarten: bis max. 290mm (430mm ohne HDD Käfig) • CPU-Kühler: bis max. 180mm Höhe
Montage
Schnellmontagen gibt es für 3,5“ und 2,5“Laufwerke in Form von Laufwerksladen, die jedoch mit den Medien verschraubt werden müssen. Bei den PCI-Karten werden Großkopfschrauben eingesetzt. Dank der großen Öffnung Mainboardtray können CPU-Kühler, auch ohne das Mainboard auszubauen, getauscht werden. Das Kabelmanagement ist sehr großzügig ausgelegt.
Kühlung
Der Airflow im Arc R2 ist im Auslieferungszustand ausgezeichnet. Dennoch können weitere Lüfter oder auch Radiatoren eingesetzt werden. Radiatoren: Oberseite 1x 240mm (statt 120er Lüfter), Front 1x 240mm (wenn man den HDD-Käfig umsetzt oder demontiert und den 120er Lüfter demontiert), 1x 120mm Rückseite (statt 120er Lüfter), 1x 120mm am Boden. Lüfter: 1x 120mm am Boden, ein weiterer 120er an der Oberseite und einer in der Front. Eine externe Wasserkühlung kann nicht eingesetzt werden, da es dafür keine Ausnehmungen an der Rückseite gibt. Sehr kultiviert verhalten sich die werkseitig montierten Lüfter, die mittels Lüftersteurung separat geregelt werden können. Ausstattung
Das I/O-Panel wurde an der Oberseite platziert. Es bietet 2x USB 3.0 (intern anschließbar), 1x Mikrofon, 1x Kopfhörer (HD/AC97), eine zweistufige Lüftersteuerung, eine Power- und eine Reset-Taste. Im Lieferumfang befinden sich Schrauben, Montagezubehör, eine Beschreibung und Kabelbinder.
Optik
Auch optisch macht der Midi einiges her. Das matte Schwarz bietet einen perfekten Kontrast zu den weißen Lüftern. Die Front im geschliffenen Look gefällt durch ihre abgerundeten Seitenprofile und dem Mesh Gittereinsatz.
Gewicht
Der hübsche Midi Tower bringt ganze 10,7 Kilogramm auf die Waage, was schon auf dem Niveau eines Towers liegt.
Preis
Er Preis von 87,97 Euro (Stand: 26.04.2013) für diesen Midi ist gerade noch fair.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen