Verarbeitung & Design
Äußere Erscheinungsbild
Unser Testmuster gibt es zum Testzeitpunkt ausschließlich in Schwarz mit vier vorinstallierten ARGB-Lüftern. Der Tower misst 220x486x465 mm (B x H x T), bringt 7.50 Kilogramm auf die Waage und das Grundgerüst wurde aus SPCC-Stahl gefertigt. Optisch ist das Gehäuse eher schlicht gehalten, nicht zu verspielt, wirkt dadurch edel und ist schön anzusehen. Die Mesh-Front ist sehr luftdurchlässig und in einer schönen Rundung angebracht. Der Kunststoff der Frontabdeckung wirkt hochwertig und ist angenehm anzufassen. Auf der linken Seite erlaubt ein Glasseitenteil, welches mittels Großkopfschrauben festgehalten wird, den Blick auf verbaute Hardware. Das rechte Seitenteil wurde aus Stahl gefertigt und besitzt ebenfalls zwei Schrauben zur Fixierung.
Hinter der abnehmbaren Mesh-Front befinden sich ein Staubfilter und drei hauseigene 140-mm-ARGB-Lüfter aus der SquA-Serie. Ein weiterer 140-mm-Lüfter wurde im Heck verbaut. Etwas unverständlich: Sämtliche Lüfter setzen auf 3-Pin- und alte Molex-Stecker. Der Filter auf der Oberseite des Enermax StarryKnight SK30 wirkt sauber verarbeitet und ist einfach magnetisch gehalten.
Das Top-Panel besteht aus zwei USB-3-Anschlüssen, einem USB-2-Anschluss, Audio-Anschlüssen für Kopfhörer und Mikrofon, dem Power-Switch und dem Reset-Knopf, der werksseitig am RGB-Switch hängt und so durch das Drücken die RGB-Modi durchschaltet. Der Tower steht auf vier Kunststoff-Standfüßen mit Gummischonern. Unter dem Netzteil sitzt ein Staubfilter, der sich leider nur schwer entfernen lässt. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Alle nötigen Schrauben, zwei Erweiterungs-Slot-Abdeckungen und ein paar Kabelbinder befinden sich in einer kleinen Box. Zwei Klett-Kabelbinder sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten.
Innenraum & Kühlung
Innenraum
Der schwarz lackierte Innenraum ist frei von scharfen Kanten und setzt auf das bekannte Zwei-Kammern-System. Das ATX-Netzteil (max. 200 mm tief, 160 mm mit HDD-Käfig) findet am Boden Platz und wird zusätzlich entkoppelt. Unter der Netzteilabdeckung lassen sich im Laufwerkskäfig wahlweise zwei 3.5- oder zwei 2.5-Zoll-Datenträger unterbringen. Problem: Der Käfig muss für die Aufnahme der Festplatten komplett aus dem Gehäuse entfernt werden. An der Rückseite des Mainboard-Trays, wo sich auch der Lüfter-/ARGB-Controller befindet, sind zusätzlich zwei Halterungen für 2.5-Zoll-Datenträger.
Apropos Hub: Der integrierte RGB-Hub steuert bis zu sechs adressierbare RGB-Geräte und kann zwischen 13 voreingestellten Lichteffekten wechseln: Rainbow, Snake, Peach & Green scroll, Colors breathe, Colors scroll, Bilateral colors scroll, Red, Green, Blue, White, Yellow, Azure, und Peach. Der Hub unterstützt RGB-Synchronisation mit kompatiblen Motherboards von ASUS, ASRock, MSI und Gigabyte über adressierbare RGB-Header. Das Gehäuse bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 17 Zentimeter hohe CPU-Kühler, sieben Erweiterungskarten (+2 vertikal) und Mainboards bis zum ATX-Format. Die maximale Grafikkartenlänge beträgt 40.5 Zentimeter. Eine praktische Grafikkartenhalterung gibt es auch.
Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Etwas unverständlich: Lediglich die oberste PCI(e)-Blende lässt sich problemlos entfernen. Die übrigen sechs Blenden müssen bei Nutzung herausgebrochen werden. Erinnert an einige Gehäuse aus dem Jahr 2000… Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kabeldurchführungen zum rückwärtigen Verstauen der Verbindungskabel.
Kühlung
Im Werkszustand bietet der Tower vier vorinstallierte Lüfter (3x 140 mm Front, 1x 140 mm Heck), die für eine sehr gute Kühlleistung sorgen.
Weitere Lüfter-Montagemöglichkeiten:
• Lüfter (vorne): 3x 140mm (RGB beleuchtet) oder 3x 120mm (optional)
• Lüfter (hinten): 1x 120mm (RGB beleuchtet)
• Lüfter (oben): 2x 140mm (optional) oder 3x 120mm (optional)
• Lüfter (sonstige): 2x 120mm (optional)
Die Radiator-Mountings:
• 120/140/240/280/360mm vorne
• 120/140/240/280/360mm oben
• 120mm hinten
Preis und Verfügbarkeit
Der Enermax StarryKnight SK30 ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt knapp 94 Euro (Stand: 01.07.2023).
Kommentar schreiben