Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
Enermax
Release
November 2023
Produkt
Wasserkühlung
Preis
ab 107,10 Euro
Webseite
Media (13)
Unser Testmuster ist eine fertig befüllte Komplett-Wasserkühlung und bildet ein geschlossenes Kühlsystem. Der Radiator weist feine und stabile Kühlfinnen aus Aluminium auf und die Bodenplatte des Kühlkörpers besteht aus gut wärmeleitfähigem Kupfer. Die Kühlfinnen des Radiators wurden sauber entgratet und es wurden im Test keinerlei scharfen Kanten oder Ecken gefunden, an denen sich der Nutzer eventuell verletzen könnte. Die beiden nylonummantelten Schläuche (400 mm) der Wasserkühlung sind sicher mit Kühlkörper und Radiator verbunden. Auf dem schwarzen Radiator mit den Maßen von 400 x 120 x 39 mm (L x B x H) können drei 120-mm-Lüfter verbaut werden.
Auf der Kühler-Pumpen-Einheit sitzt eine Kunststoffabdeckung mit Lüftergitter. Darunter befindet sich ein beleuchteter 60-mm-Lüfter, der mit 500 bis 3.000 U/min arbeitet. Dieser soll die Spannungsregler (VRM) des Mainboards zusätzlich kühlen. Die Abdeckung sitzt magnetisch an ihrem Platz und kann leicht abgenommen und auch gedreht montiert werden. Das ist praktisch, wenn die Ausrichtung des Logos angepasst werden soll.
Die Dual-Chamber-Pumpe arbeitet in einem Bereich zwischen 1.200 und 3.000 Umdrehungen pro Minute. Der Hersteller gibt an, dass das Pumpen-Design überarbeitet wurde. Der Druck soll um 30 Prozent und die Durchflussrate um 20 Prozent erhöht worden sein.
Eine weitere Besonderheit der neuen Enermax AiO ist die Möglichkeit die Kühlflüssigkeit nachzufüllen. An einem der schmalen Radiatorenden sitzt eine Kreuzschlitzschraube, die die Nachfüllöffnung verschließt. Beim Nachfüllen kann der 24-Pin-Stromadapter genutzt werden, damit die Pumpe ohne PC anläuft. Die Nachfüllöffnung sollte dann den höchsten Punkt im Kreislauf bilden. Nach dem Entfernen der Schraube kann die Kühlflüssigkeit mit der Spritzflasche eingefüllt werden.
Eine synchronisierbare RGB-Beleuchtung beim VRM- und Radiatorenlüfter ist über adressierbare RGB-Header mit kompatiblen Motherboards möglich. Das mitgelieferte RGB-Steuergerät ermöglicht aber auch eine schnelle Konfiguration von 10 voreingestellten Lichteffekten, ohne ein passendes RGB-Motherboard oder zusätzliche Software zu haben.
Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 25 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Die mitgelieferten Lüfter werden mittels Schrauben befestigt. Kompatibel ist die Wasserkühlung zu allen gängigen Intel- und AMD-Sockeln (LGA 1700, 1200, 115x, 2066, 2011, 2011-3 (Square-ILM), 1366 // AM4, AM5).
Christoph meint: Schicker und potenter AiO-Kühler zum erschwinglichen Preis!
“Mit der Liqmaxflo liefert Enermax seinen bisher besten AiO-Kühler ab. Zum fairen Preis von knapp 108 Euro (360er-Modell) bekommt man eine sehr gute Leistung, wertige Verarbeitungsqualität und hübsche (RGB-)Optik geboten. Auch das sichere Montagesystem, der praktische VRM-Lüfter und das einfache Nachfüllen der Kühlflüssigkeit sprechen für den Kauf unseres Testmusters. Die Lautstärke von Lüfter und Pumpe gehen angesichts der gebotenen Leistung in Ordnung. Wirklich gravierende Kritikpunkte konnten wir an der Enermax Liqmaxflo 360 ARGB nicht feststellen. Demnach können wir bedenkenlos eine Empfehlung für das Cooling-Produkt aussprechen.
Kommentar schreiben