Der bekannte Netzteil- und Gehäuse-Hersteller Enermax hat vor einigen Wochen eine überarbeitete Version seiner CPU-Kühler-Serie vorgestellt.
Von Christoph Miklos am 18.01.2015 - 03:19 Uhr
Danke dass du Gamezoom besuchst, aber bitte deaktiviere deinen Adblocker um unsere redaktionelle Arbeit zu unterstützen. Hier eine kurze Anleitung. Für andere Adblocker und Browser schau hier vorbei
1. Klicken Sie rechts oben auf das rote Symbol "ABP"
2.Wählen Sie "Auf dieser Seite aktiviert", um Adblock Plus für diese Webseite auszuschalten
Der Enermax Komplett-Wasserkühler ist eine fertig befüllte Wasserkühlung, die ein geschlossenes Kühlsystem bildet und in Kooperation mit Asia Vital Components (AVC) gefertigt wurde. An Verarbeitung und Materialien der Liqmax II 240 gibt es nichts auszusetzen. Der Radiator weist feine und stabile Kühlfinnen aus Aluminium auf und die Bodenplatte besteht aus gut wärmeleitfähigem Kupfer. Die beiden flexiblen Schläuche der Wasserkühlung sind sicher mit Kühlkörper und Radiator verbunden. Auf dem schwarzen Radiator mit Maßen von 274 x 120 x 27 mm (B x H x T) können zwei 120-mm-Lüfter mit 25 Millimeter Tiefe verbaut werden. Bereits im Lieferumfang enthalten sind zwei Fans (16 - 35 dB(A), 600 - 2.200 U/Min., max. 96 CFM). Die patentierte Shunt Channel Technology (SCT) soll für eine verbesserte Wärmeabfuhr sorgen. Dies geschieht durch den Wegfall von Grenzschichten und die daraus entstehende Steigerung des Kühlmittelaustauschverhältnisses. Die integrierte Pumpe soll bis zu 50.000 (MTBF) fehlerfrei durchhalten. Dank APS-Technik lässt sich, wie bereits beim Vorgängermodell, die Drehzahl der Lüfter per Knopfdruck verstellen. Auswählbar sind drei Stufen: 500 bis 1.200, 1.600 und 2.000 U/min. Die Lüfter sind mit Anti-Vibration-Abstandshaltern aus Gummi versehen. Das Enermax-Logo auf dem CPU-Kühler ist mit LEDs beleuchtet in Szene gesetzt. Zwei schwarze, flexible Schläuche mit 300 Millimetern Länge verbinden den Radiator mit dem Kühlkörper, der die Kühlplatte und eine integrierte Pumpe enthält. Während Besitzer einer gewöhnlichen Wasserkühlung regelmäßig Wasser nachfüllen müssen und diese ab und an reinigen sollten, beschreibt Enermax seine Fertig-Wasserkühlungen als wartungsfrei. Die Garantiezeit beträgt drei Jahre.
Montage
Unser Testmuster setzt auf ein Universal-Schraubpin-System, welches eine sichere und schnelle Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1366/2011 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend Schrauben eingedreht werden. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 20 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Die mitgelieferten 120-mm-Lüfter werden mittels Schrauben befestigt. Zur Stromversorgung dient ein 3-Pin-PWM-Anschluss (Pumpe). Kompatibel ist die Liqmax II 240 zu allen gängigen Sockeln. So werden Intels Sockel 1150, 1155, 1156, 1366, 2011 und 2011-3 sowie AMDs Sockel AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2 und FM2+ unterstützt.
Ausstattung Zum Lieferumfang gehören: zwei 120-mm-PWM-Lüfter, ein Montagesystem (AMD und Intel), Wärmeleitpaste und eine verständliche Montageanleitung.
Preisvergleich
Kommentar schreiben