Enermax ETS-T40F-BK - Test/Review
Enermax schrumpft seine ETS-40 Kühlerserie und verpasst den neuen Modellen die Zusatzbezeichnung „Fit“.
Von Christoph Miklos am 16.02.2016 - 19:20 Uhr

Fakten

Hersteller

Enermax

Release

Ende 2015

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

ab 38,52 Euro

Webseite

Media (8)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Enermax schrumpft seine ETS-40 Kühlerserie und verpasst den neuen Modellen die Zusatzbezeichnung „Fit“. Wir durften den ETS-T40F-BK mit LED-Lüfter auf den Prüfstand schicken!
Über Enermax
Die Enermax Technology Corporation wurde 1990 in Taiwan gegründet und entwickelte sich zu einem der weltweit führenden Hersteller von PC-Komponenten wie Netzteilen, Gehäusen, Lüftern, Tastaturen, externen Festplattengehäusen und anderen Peripheriegeräten. Der Hauptsitz der Unternehmensgruppe befindet sich seit 2000 in Taoyuan, Taiwan.
Fünf Tochtergesellschaften und zahlreiche Partner rund um den Globus bilden ein ausgezeichnetes Netzwerk für den Vertrieb der Enermax-Produkte sowie ODM- und OEM-Aktivitäten. Neben Deutschland besitzt Enermax Niederlassungen in Frankreich, den USA, Japan und seit 2008 auch in China. Seit 2004 ist die Enermax Technology Corporation auch an der taiwanesischen Börse notiert.

Datenblatt
• Bauart: Tower-Kühler • Abmessungen (BxHxT): 126x161.7x67.9mm • Lüfter: 120x120x25mm, 800-1800rpm, 56.51-129.09m³/h, 16-26dB(A) • Gewicht: 460g (ohne Lüfter) • Anschluss: 4-Pin PWM • Sockel: 775, 1150, 1151, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3, AM2, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+ • Besonderheiten: 4 Heatpipes, Heatpipe-Direct-Touch, LED-Lüfter, vernickelt, wärmeleitende Beschichtung (Schwarz)
Preis: 40 Euro (Stand: 16.02.2016)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage IV Black Edition • Prozessor: Intel Core i7-4960X Extreme Edition @ 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: 2x ASUS GeForce GTX 780 Ti SLI • Wärmeleitpaste: EKL Alpenföhn Permafrost Wärmeleitpaste • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Testbericht

Verarbeitung
Der kompakte Tower-Kühler misst 126x161.7x67.9 mm (BxHxT; ohne Lüfter) und bringt knapp 460 Gramm (ohne Lüfter) auf die Waage. Die deutlich schmalere Ausführung soll es ermöglichen, mit großen Kühlkörpern bestückte Speichermodule ohne Einschränkungen zu verwenden. Der Kühlkörper besitzt vier 6 mm starke Heatpipes, die optimal positioniert sind, um die CPU Abwärme effektiv an die zahlreichen Aluminiumlamellen abzuleiten. Die spezielle Lamellenform garantiert bereits bei einem niedrigen Luftdurchfluss eine weit überdurchschnittliche Performance.
Mit von der Partie ist auch die Heatpipe-Direct-Touch-Technologie. Heatpipe Direct Touch (H.D.T.) ist eine von der Firma Xigmatek entwickelte Technologie. Wie der Name bereits vermuten lässt, besteht das Konzept dieser Technologie darin, dass die Heatpipes in direktem Kontakt (engl. Direct Touch) zur wärmeerzeugenden Komponente steht. Der Vorteil dieser Technologie besteht laut Hersteller darin, dass durch weglassen einer Grundplatte, auf welche die Heatpipes normalerweise montiert sind, die Wärmeaufnahme deutlich optimiert werden kann. Dadurch soll ein besseres Kühlergebnis erzielt werden können.
Serienmäßig wird der Kühler mit einem 120 mm T.B.-Apollish-Lüfter mit blauen LEDs ausgeliefert. Die Drehzahl beträgt 800 - 1.800 U/min (56.51 - 129.09m³/h). Laut Hersteller soll der Fan maximal 26 db(A) laut werden. Verarbeitungsmängel konnten wir bei unserem Testmuster nicht feststellen, was erneut für die hohen Qualitätsansprüche von Enermax spricht.
Montage
Unser Testmuster verzichtet auf ein Pushpin-Montagesystem - stattdessen kommt ein Schraub-System zum Einsatz, welches eine sichere Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1150/1366/2011-3 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend vier Schrauben eingedreht werden. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 20 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Der mitgelieferte Lüfter ist mittels Schrauben vormontiert. Kompatibel ist der Kühler zu allen gängigen Sockeln von Intel und AMD (LGA1156/1155/2011/1150/2011-3/1151 und AM2/AM2+/AM3/FM1/FM2/FM2+).
Hinweis (Hersteller): Wir empfehlen dringend, den Anweisungen zum Aufbringen der Wärmeleitpaste in der Montageanleitung zu folgen. Die gerne gewählte „Erbsen-Methode“ ist bei diesem Kühler nicht praktikabel.
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: ein 120mm-Lüfter, Wärmeleitpaste, Montagesystem (Intel und AMD) und eine verständliche Montageanleitung.
Preis und Verfügbarkeit
Der Enermax ETS-T40F-BK ist ab sofort für knapp 40 Euro (Stand: 16.02.2016) im Handel erhältlich.

Messung: Leistung

Enermax ETS-T40F-BK - Leistung #1
Lüfter: 700 U/min - CPU Load x12 - weniger ist besser
Enermax ETS-T40F-BK
63 °C
Spire CoolGate 2012
63 °C
Noctua NH-U14S
61 °C
Scythe Mugen 4
61 °C
Scythe Ashura
60 °C
Alpenföhn Matterhorn White Edition
60 °C
Noctua NH-D15S
60 °C
Thermalright Macho Direct
59 °C
Raijintek Nemesis
58 °C
Thermalright Macho Rev. B
58 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
57 °C
Cryorig R1 Universal
57 °C
Thermaltake Frio Extreme Silent 14 Dual
57 °C
Alpenföhn K2
57 °C
Thermalright HR-22 (+TY-147-Lüfter)
53 °C
Enermax ETS-T40F-BK - Leistung #2
Lüfter: 900 U/min - CPU Load x12 - weniger ist besser
Enermax ETS-T40F-BK
61 °C
Spire CoolGate 2012
61 °C
Scythe Mugen 4
59 °C
Scythe Ashura
58 °C
Noctua NH-U14S
58 °C
Alpenföhn Matterhorn White Edition
58 °C
Noctua NH-D15S
58 °C
Thermalright Macho Direct
55 °C
Raijintek Nemesis
54 °C
Thermalright Macho Rev. B
54 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
53 °C
Cryorig R1 Universal
53 °C
Alpenföhn K2
53 °C
Thermaltake Frio Extreme Silent 14 Dual
52 °C
Thermalright HR-22 (+TY-147-Lüfter)
50 °C
Enermax ETS-T40F-BK - Leistung #3
Lüfter: 1.200 U/min - CPU Load x12 - weniger ist besser
Spire CoolGate 2012
58 °C
Enermax ETS-T40F-BK
57 °C
Scythe Mugen 4
56 °C
Alpenföhn Matterhorn White Edition
56 °C
Noctua NH-U14S
55 °C
Scythe Ashura
54 °C
Noctua NH-D15S
54 °C
Thermalright Macho Direct
51 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
50 °C
Cryorig R1 Universal
50 °C
Thermaltake Frio Extreme Silent 14 Dual
50 °C
Thermalright Macho Rev. B
50 °C
Alpenföhn K2
50 °C
Thermalright HR-22 (+TY-147-Lüfter)
48 °C
Raijintek Nemesis (nicht verfügbar)
0 °C

Im Vorfeld war schon klar, dass der neue Enermax Kühler kein Performance-Monster ist - das bestätigen auch unsere Benchmarks. Angesichts des geringen Preises gehen die Messwerte aber in Ordnung.

Messung: Lautstärke

Enermax ETS-T40F-BK - Lautstärke #1
Lüfter: 700 U/min - Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur
Raijintek Nemesis
0.14 Sone
Spire CoolGate 2012
0.12 Sone
Enermax ETS-T40F-BK
0.11 Sone
Cryorig R1 Universal
0.11 Sone
Thermaltake Frio Extreme Silent 14 Dual
0.11 Sone
Alpenföhn Matterhorn White Edition
0.11 Sone
Noctua NH-D15S
0.11 Sone
Scythe Ashura
0.1 Sone
Scythe Mugen 4
0.1 Sone
Thermalright HR-22 (+TY-147-Lüfter)
0.1 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.1 Sone
Thermalright Macho Rev. B
0.1 Sone
Alpenföhn K2
0.1 Sone
Thermalright Macho Direct
0.1 Sone
Noctua NH-U14S
0.09 Sone
Enermax ETS-T40F-BK - Lautstärke #2
Lüfter: 900 U/min - Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur
Raijintek Nemesis
0.26 Sone
Alpenföhn Matterhorn White Edition
0.23 Sone
Cryorig R1 Universal
0.22 Sone
Thermalright Macho Rev. B
0.21 Sone
Thermaltake Frio Extreme Silent 14 Dual
0.21 Sone
Thermalright HR-22 (+TY-147-Lüfter)
0.21 Sone
Scythe Ashura
0.21 Sone
Alpenföhn K2
0.21 Sone
Thermalright Macho Direct
0.21 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.2 Sone
Scythe Mugen 4
0.2 Sone
Enermax ETS-T40F-BK
0.2 Sone
Noctua NH-U14S
0.19 Sone
Spire CoolGate 2012
0.19 Sone
Noctua NH-D15S
0.19 Sone
Enermax ETS-T40F-BK - Lautstärke #3
Lüfter: 1.200 U/min - Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur
Cryorig R1 Universal
0.27 Sone
Enermax ETS-T40F-BK
0.25 Sone
Alpenföhn Matterhorn White Edition
0.25 Sone
Thermaltake Frio Extreme Silent 14 Dual
0.24 Sone
Spire CoolGate 2012
0.24 Sone
Noctua NH-D15S
0.24 Sone
Thermalright Macho Rev. B
0.23 Sone
Thermalright HR-22 (+TY-147-Lüfter)
0.23 Sone
Scythe Mugen 4
0.23 Sone
Scythe Ashura
0.23 Sone
Alpenföhn K2
0.23 Sone
Thermalright Macho Direct
0.23 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.22 Sone
Noctua NH-U14S
0.21 Sone
Raijintek Nemesis (nicht verfügbar)
0 Sone

Auch bei höchster Umdrehungszahl (1.800) erzeugt der bunte Lüfter nur ein minimales Surren.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Kompakter Tower-Kühler zum fairen Preis!

Der neue Tower-Kühler aus dem Hause Enermax weiß zu gefallen. Der ETS-T40F-BK bietet zum erschwinglichen Preis eine sehr gute Verarbeitungsqualität, ordentliche Kühlleistung und ein sicheres Montagesystem. Ein weiterer Kaufgrund: Dank der recht kompakten Bauweise eignet sich der Kühler auch für kleinere Gehäuse. Auch der recht leise und langlebige 120-mm-Lüfter spricht für den Kauf unseres Testmusters. Angesichts der zahlreichen Pro-Punkte können wir bedenkenlos eine Empfehlung aussprechen!

80%
Verarbeitung
8
Leistung
8
Lautstärke
8
Montage
9
Kompatibilität
9
Ausstattung
8
Preis
9
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • gute Leistung
  • sicheres Montagesystem
  • passt auf alle gängigen Intel und AMD Sockeltypen
  • Preis
Verbesserungswürdig
  • Lüfter erzeugt bei max. Geschwindigkeit ein leichtes Surren
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

1 Kommentar

Kommentar schreiben