Das Lautsprecher-Set kommt in einem stabilen Lieferkarton bei uns in der Redaktion an. Der Lieferumfang umfasst einen aktiven und einen passiven Speaker, zwei Anschlusskabel (Chinch, Chinch-Klinke), das Verbindungskabel zwischen beiden Boxen, eine Drahtlosfernbedienung und ein Handbuch. Jeder Lautsprecher misst 146 x 234 x 196 mm (BxHxT) - das gesamte System bringt knapp fünf Kilogramm auf die Waage. Das Gehäuse des 1280T wurde aus Holz (MDF) gefertigt und verleiht neben einer steifen Struktur zugleich eine edle Bücherregal-Optik. Eine magnetische Abschirmung sorgt dabei für einen effektiven Schutz umliegender Elektronik, so dass die R1280T auch direkt neben einem PC stehen können. Die empfindlichen Lautsprecher werden jeweils von einer abnehmbaren Abdeckung geschützt. Das gesamte System wurde sehr hochwertig verarbeitet - Mängel konnten wir keine feststellen. An den Mainspeaker können zwei Stereoquellen angeschlossen werden. An der Rückseite sind deswegen vier Cinch-Anschlüsse verbaut. Weiterhin finden sich an der Seite drei Regler, die den Zugriff auf Lautstärke, Bass und Höhen ermöglichen. Zudem ist eine kabellose Fernbedienung im Lieferumfang mit der sich Lautstärke und Stummschaltung steuern lassen.
Technik und Klang Das Set ist in wenigen Minuten einsatzbereit. Da die Lautsprecherkabel bereits vorgeschnitten sind, ist die Aufstellzeit auf ein Minimum begrenzt. Falsch machen kann man eigentlich nichts.
Äußerlich erinnert das System eher an kompakte Hi-Fi-Modelle. Und in der Tat sind die Konstruktionsmerkmale weitgehend diesem Genre entlehnt. Die vier Zoll großen Bass-Treiber erzeugen gemeinsam mit den Hochtönern, die hier als 13 mm große Seidenmodelle zum Einsatz kommen, insgesamt eine Leistung von 42 Watt. In Summe reicht die Leistung aus, um einen Raum von 25 bis 30 m² in angenehmer Lautstärke zu beschallen, ohne dass der Klang zu stark unterdimensioniert wirkt. Begeistert waren wir von der hohen Pegelfestigkeit unseres Testsystems: Auch bei 90 Prozent maximaler Lautstärke konnten wir keine Verzerrungen wahrnehmen. Erst kurz vor der höchsten Lautstärkenstufe geht dem Studio 1280T die Puste aus. Laut Hersteller hat das 2.0-Lautsprechersystem einen Idle-Verbrauch von vier Watt - unter Volllast werden knapp 40 Watt verbraten.
Trotz kompakter Größe kann der Klang von unserem Testmuster überzeugen. Hohe und kraftvolle Tonlagen sind kein Problem für das Edifier System. Vor allem bei sehr basslastigen Sequenzen spielt das Lautsprecherset seine vollen Stärken aus. Schwächen erlaubt sich unser 2.0-System nur im Mittelton-Bereich, wo es dem Set etwas an Präsenz fehlt. Zum Spielen und Musikhören reicht die Audioqualität aber problemlos aus. An dieser Stelle sei nochmals erwähnt, dass das 2.0-System in erster Linie für kleinere Wohnräume hergestellt worden ist. Für „echtes“ Kino-Feeling sollte man demnach zu einem ausgewachsenen 5.1-Set greifen.
Preis und Verfügbarkeit Das Edifier Studio 1280T ist ab sofort für faire 75 Euro (Stand: 06.05.2014) im Handel erhältlich.
2 Kommentare
matthew vor 3979 Tagen
would you know where i could buy a pair of these in north america?
Antworten
Dennis M. vor 3977 Tagen
Hi matthew, maybe this is of some help: http://www.edifier-international.com/find-a-region
Antworten
Kommentar schreiben