EKL Alpenföhn Himalaya Prozessorkühler - Test/Review (Exklusiv)
Fast im Monatstakt veröffentlicht Alpenföhn (Brand der EKL AG) einen neuen Kühler.
Von Christoph Miklos am 26.09.2011 - 04:20 Uhr

Einleitung, Datenblatt, Testsystem

Einleitung
Fast im Monatstakt veröffentlicht Alpenföhn (Brand der EKL AG) einen neuen Kühler. Nach Brocken, Nordwand und Matterhorn folgt nun der neuste High-End Spross: Himalaya. Gamezoom.net durfte exklusiv den neuen Slim-Design-Tower auf den Prüfstand schicken.
Über Alpenföhn (EKL AG)
Kompromisslose Qualität und allerhöchster Service - das sind die Merkmale, für die die EKL AG seit ihrer Gründung im Jahr 1995 steht und für die sie bekannt ist.
Bereits mehr als ein Jahrzehnt lang bestehen unsere Partnerschaften in Taiwan und China. Das dokumentiert, dass allerhöchste Standards auch preiswert zu erreichen sind. Entwicklung und Bearbeitung in Deutschland - kostengünstige Produktion in unseren Fertigungsstätten in Asien: Das ist die Formel, mit der wir uns als mittelständisches schwäbisches Unternehmen - zum Nutzen unserer Kunden - auf dem internationalen Markt etabliert haben. Hohes Qualitätsniveau ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Es wird durch ständige Material- und Fertigungskontrollen in Asien und Deutschland gesichert und garantiert.
Und das gilt für zahlreiche Bereiche, in denen wir erfolgreich tätig sind: Aluminiumprodukte, Metallbearbeitung sowie Lüfter- und Kühllösungen.

Datenblatt
• Maße: 164 x 143 x 55 mm (BxHxT) (mit Lüfter 80 mm tief) • Material: vernickeltes Kupfer (Boden, Heatpipes), vernickeltes Aluminium (Lamellen) • Heatpipes: 6x Ø 6 mm • Gewicht: 880 g inkl. Lüfter • Lüfter: 140 mm Wing Boost (10 – 19,4 dB(A), 300 - 1.100 U/Min, 104,7 m³/h) • Anschlüsse: 4-Pin PWM • Kompatibilität: 775, 1155, 1156, 1366, AM2, AM2+, AM3, AM3+
Testsystem
Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-Z68X-UD7-B3 (neues Testmainboard!) • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Onboard • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort

Benchmarks

EKL Alpenföhn Himalaya - Leistung bei 700 U/min
CPU Load x8 - weniger ist besser
Arctic Freezer 13 Pro
68 °C
Enermax ETS-T40-VD
67 °C
Thermaltake Jing
67 °C
Scythe Ninja 3
66 °C
Alpenföhn Triglav
66 °C
Xilence M612 Pro
65 °C
be quiet! Dark Rock Pro
65 °C
Thermaltake Frio OCK
65 °C
Xigmatek Aegir SD128264
65 °C
Noctua NH-D14
65 °C
Zalman CNPS9900
65 °C
NZXT HAVIK
64 °C
Alpenföhn Matterhorn
64 °C
Alpenföhn Himalaya
61 °C
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
58 °C

EKL Alpenföhn Himalaya - Leistung bei 1.000 U/min
CPU Load x8 - weniger ist besser
Thermaltake Jing
65 °C
Arctic Freezer 13 Pro
65 °C
Alpenföhn Triglav
64 °C
Enermax ETS-T40-VD
64 °C
Noctua NH-D14
64 °C
be quiet! Dark Rock Pro
63 °C
Xigmatek Aegir SD128264
63 °C
Scythe Ninja 3
63 °C
Xilence M612 Pro
63 °C
Zalman CNPS9900 MAX
63 °C
NZXT HAVIK
62 °C
Thermaltake Frio OCK
62 °C
Alpenföhn Matterhorn
62 °C
Alpenföhn Himalaya
58 °C
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
55 °C

EKL Alpenföhn Himalaya - Leistung bei max. U/min
CPU Load x8 - weniger ist besser
Enermax ETS-T40-VD (max. 1.800 U/min)
60 °C
Thermaltake Jing (max. 1.300 U/min)
60 °C
Noctua NH-D14 (max. 1.300 U/min)
60 °C
Arctic Freezer 13 Pro (max. 1.350 U/min)
60 °C
Alpenföhn Triglav (max. 1.500 U/min)
60 °C
Zalman CNPS9900 MAX (max. 1.700 U/min)
59 °C
Scythe Ninja 3 (max. 1.900 U/min)
59 °C
be quiet! Dark Rock Pro (max. 1.700 U/min)
59 °C
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
58 °C
Xilence M612 Pro (max. 1.200 U/min)
58 °C
Alpenföhn Matterhorn (max. 1.500 U/min)
58 °C
Thermaltake Frio OCK (max. 2.100 U/min)
57 °C
NZXT HAVIK (max. 1.200 U/min)
57 °C
Alpenföhn Himalaya (max. 1.100 U/min.)
55 °C
Prolimatech Genesis (2x max. 1.100 U/min)
53 °C

Die sechs 6mm breiten Doppel-Heatpipes münden in den Kühlkörper, was einerseits die Einspeisungspunkte breitflächiger anordnet und außerdem den Luftstrom gezielter führt. Zentrale Neuerung des Himalayas ist die asymmetrische Schichtung der Aluminium-Lamellen. Außerdem sind alle Kontaktstellen, ob zwischen Kühllamellen, Heatpipes sowie der Grundplatte, miteinander über dicke Lötstellen verbunden, um eine optimale Wärmeübertragung zwischen den Komponenten des Kühlers zu ermöglichen. Die große Kühlfläche und das durchdachte Design sorgen für eine sehr gute Performance. Der potente 140mm Lüfter in Kombination mit dem massigen Cooler reichen aus, um eine stark übertaktete Intel Core i5 2500K CPU (@4,4 GHz; vier Kerne) mit ausreichend Kühlleistung zu versorgen. Kurz gesagt: Overclocker werden diesen Kühler lieben!
EKL Alpenföhn Himalaya - Lautstärke bei 700 U/min
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Zalman CNPS9900 MAX
0.18 Sone
Thermaltake Frio OCK
0.18 Sone
Alpenföhn Triglav
0.18 Sone
Scythe Ninja 3
0.18 Sone
Arctic Freezer 13 Pro
0.18 Sone
Enermax ETS-T40-VD
0.17 Sone
Thermaltake Jing
0.17 Sone
Xigmatek Aegir SD128264
0.17 Sone
Xilence M612 Pro
0.11 Sone
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
0.1 Sone
NZXT HAVIK
0.1 Sone
Alpenföhn Himalaya
0.09 Sone
Alpenföhn Matterhorn
0.09 Sone
be quiet! Dark Rock Pro
0.08 Sone
Noctua NH-D14
0.07 Sone

EKL Alpenföhn Himalaya - Lautstärke bei 1.000 U/min
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Thermaltake Frio OCK
0.22 Sone
Arctic Freezer 13 Pro
0.21 Sone
Enermax ETS-T40-VD
0.2 Sone
Scythe Ninja 3
0.2 Sone
Alpenföhn Triglav
0.2 Sone
Zalman CNPS9900 MAX
0.2 Sone
Thermaltake Jing
0.19 Sone
Xigmatek Aegir SD128264
0.19 Sone
NZXT HAVIK
0.17 Sone
Alpenföhn Himalaya
0.12 Sone
Xilence M612 Pro
0.12 Sone
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
0.12 Sone
Alpenföhn Matterhorn
0.11 Sone
be quiet! Dark Rock Pro
0.1 Sone
Noctua NH-D14
0.09 Sone

EKL Alpenföhn Himalaya - Lautstärke bei max. U/min
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Thermaltake Frio OCK (max. 2.100 U/min)
1.7 Sone
Scythe Ninja 3 (max. 1.900 U/min)
1 Sone
Zalman CNPS9900 MAX (max. 1.700 U/min)
0.32 Sone
Enermax ETS-T40-VD (max. 1.800 U/min)
0.3 Sone
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
0.3 Sone
Alpenföhn Triglav (max. 1.500 U/min)
0.3 Sone
Arctic Freezer 13 Pro (max. 1.350 U/min)
0.28 Sone
Thermaltake Jing (max. 1.300 U/min)
0.28 Sone
NZXT HAVIK (max. 1.200 U/min)
0.22 Sone
Xilence M612 Pro (max. 1.200 U/min)
0.22 Sone
Alpenföhn Himalaya (max. 1.100 U/min.)
0.21 Sone
Alpenföhn Matterhorn (max. 1.500 U/min)
0.2 Sone
Prolimatech Genesis (2x max. 1.100 U/min)
0.19 Sone
be quiet! Dark Rock Pro (max. 1.700 U/min)
0.19 Sone
Noctua NH-D14 (max. 1.300 U/min)
0.18 Sone

Ein neues Hydrauliklager sorgt für eine geringe Geräuschentwicklung. Selbst bei maximaler Umdrehungszahl (1.100 U/min) bleibt der mitgelieferte Alpenföhn WingBoost 140 sehr leise. Beim Lüfterrahmen wird während des Fertigungsprozesses eine dünne Gummischicht aufgetragen, wodurch weitere Vibrationen im Rahmen des Lüfters vermieden werden. Oder kurz gesagt: Der Rahmen ist praktisch ein Ganzkörper-Vibrationsdämpfer. Da es sich bei unserem Testmuster um einen PWM-Lüfter handelt, kann der WingBoost flexibel gesteuert werden, wobei ein Drehzahlbereich zwischen 500 und 1.100 U/Min zur Verfügung steht.

Verarbeitung, Montage, Ausstattung, Preis

Verarbeitung
Der neue Alpenföhn Cooler kommt im Slim-Tower-Format daher. Unser Testmuster verfügt über sechs Doppel-Heatpipes, die eine sehr gute Leistung garantieren. Eine komplette Nickelschicht über Kühler und Boden sorgt dabei für Schutz und eine gleichmäßige Optik. Kühler und Lüfter bringen es auf ein Gesamtgewicht von 880 Gramm (inkl. Lüfter). Ein Sicherheitsrisiko besteht dank eines stabilen Montagekits jedoch nicht. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Montage
Unser Testmuster verzichtet auf ein Pushpin-Montagesystem. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1366 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend Schrauben eingedreht werden. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 10-15 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Der mitgelieferte 140mm Lüfter wird ganz einfach per Klammern befestigt. Der Himalaya passt auf alle gängigen AMD- und Intel-Sockeltypen.
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören drei Kabeladapter bei, welche zugleich die Spannung auf sieben beziehungsweise fünf Volt verringern. Darüber hinaus enthalten sind: 1x 140mm Lüfter, vier Lüfter-Klammern und ein Montagesystem für AMD und Intel. Selbst auf eine verständliche Bedienungsanleitung sowie eine Tube Wärmeleitpaste wurden nicht verzichtet.
Preisvergleich
Prozessorkühler - Preisvergleich (26.09.2011)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Noctua NH-D14
64.04 Euro
NZXT HAVIK
59.61 Euro
Thermaltake Frio OCK
59.16 Euro
be quiet! Dark Rock Pro
57.31 Euro
Prolimatech Genesis (inkl. 2x Vortex Lüfter)
56.15 Euro
Alpenföhn Himalaya
53.94 Euro
Alpenföhn Matterhorn
46.87 Euro
Thermaltake Jing
44.89 Euro
Alpenföhn Triglav
39.52 Euro
Zalman CNPS9900 MAX
38.48 Euro
Xigmatek Aegir SD128264
37.41 Euro
Enermax ETS-T40-VD
32.72 Euro
Xilence M612 Pro
29.43 Euro
Scythe Ninja 3
28.4 Euro
Arctic Freezer 13 Pro
20.86 Euro

Fazit und Wertung

Christoph meint: Ein fantastischer Slim-Design-Tower-Cooler!

Der Himalaya ist ein top Prozessorkühler geworden. Doch gehen wir mal unsere Checkliste durch: Verarbeitung: ausgezeichnet (Check), Kühlleistung: sehr gut (Check), Lüfter: niedrige Lautstärke (Check), Montagesystem: einfach und sicher (Check). Kurz gesagt: uneingeschränkte Kaufempfehlung von der Redaktion!

100%
Verarbeitung
10
Leistung
10
Lautstärke
9
Montage
10
Kompatibilität
10
Ausstattung
10
Preis
8
Richtig gut
  • top Verarbeitung
  • ausgezeichnete Leistung
  • Lüfter auch bei max. Geschwindigkeit angenehm leise
  • einfache und sichere Montage
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen
  • Slim-Design
  • Lieferumfang
Verbesserungswürdig
  • keine gravierenden Kritikpunkte gefunden
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben