Deepcool Frostwin - Test/Review (Exklusiv)
Passend zu den sommerlichen Temperaturen (in Wien hat es wieder knapp 28°C) hat uns Hersteller Deepcool einen neuen Prozessorkühler zur Verfügung gestellt.
Von Christoph Miklos am 16.09.2012 - 05:17 Uhr

Fakten

Hersteller

Deepcool

Release

Anfang September 2012

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

ab 40,96 Euro

Webseite

Media (8)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Passend zu den sommerlichen Temperaturen (in Wien hat es wieder knapp 28°C) hat uns Hersteller Deepcool einen neuen Prozessorkühler zur Verfügung gestellt. Das Produkt hört auf den Namen Frostwin.
Über Deepcool
Deepcool was founded with the mission of providing the best performance & humanized thermal solutions for worldwide customers.
Deepcool design and manufacture a comprehensive range of high quality products, covering desktop cooling solutions, laptop cooling solutions, server cooling solutions, embedded cooling solutions, and other thermal components.
Our goal is to maintain customer satisfaction by serving our customer’s ever-changing thermal needs and providing the quickest and most comprehensive service available.

Datenblatt
• Bauart: Tower-Kühler • Abmessungen (BxHxT): 121x121x151mm • Lüfter: 120x120x25mm, 900-1600rpm, 94.3m³/h, 21dB(A) • Gewicht: 712g • Anschluss: 4-pin PWM • Besonderheiten: 4 Heatpipes, Heatpipe-Direct-Touch •Kompatibilität: Intel-Sockel 775, 1155, 1156, 1366, 2011 AMD-Sockel AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1
Testsystem
Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-Z68X-UD7-B3 (neues Testmainboard!) • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Onboard • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort

Testbericht

Verarbeitung
Der Deepcool Frostwin misst 121x121x151mm (B x H x T) und bringt 712 Gramm (mit Lüfter) auf die Waage. Bei unserem Testmuster handelt es sich um einen klassischen Tower-Kühler. Vier Doppel-Heatpipes mit einem Durchmesser von je 6mm sind in einen Kupfersockel eingelassen. Dabei kommt beinahe selbstredend die Heatpipe Direct Touch Technologie zum Einsatz, bei der die Heatpipes in direkten Kontakt mit der CPU treten. Abgerundet wird der Cooler durch zwei mitgelieferte 120mm-PWM-Lüfter. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Montage
Unser Testmuster verzichtet auf ein Pushpin-Montagesystem - stattdessen kommt ein Schraub-System zum Einsatz, welches eine sichere Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1366 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend Schrauben eingedreht werden. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 20 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Die Lüfter werden mittels Klammern befestigt. Kompatibel ist der Frostwin zu allen gängigen Sockeln. So werden Intels Sockel 775, 1135/1136 sowie 1366/2011 und AMDs Sockel AM2(+), AM3(+), FM1 sowie die K8-Sockel unterstützt.
Hinweis: Arbeitsspeicher mit sehr hohen Heatspreadern vertragen sich mit der breiten Bauweise unseres Testmusters nicht!
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: zwei 120mm Lüfter, Wärmeleitpaste, Montagesystem (AMD und Intel) und eine verständliche Montageanleitung.
Preisvergleich
Kühler - Preisvergleich (Stand: 16.09.2012)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Phanteks PH-TC14PE
74.91 Euro
Zero Infinity Free Flow+
69.89 Euro
be quiet! Dark Rock Pro 2
66 Euro
NZXT Havik 140
61.75 Euro
Thermaltake Frio OCK
59.83 Euro
Alpenföhn K2
57.8 Euro
Prolimatech Genesis (ohne Lüfter)
56.09 Euro
Cooler Master TPC 800 (ohne Lüfter)
48.33 Euro
Deepcool Frostwin
40.96 Euro
Xigmatek Prime SD1484
39.1 Euro

Messungen

Deepcool Frostwin - Leistung
CPU Load x8 - weniger ist besser - Hinweis: 0 °C = Umdrehungszahl nicht möglich
NZXT HAVIK 140
64 °C
Xigmatek Prime SD1484
61 °C
Cooler Master TPC 800 + Alpenföhn WingBoost 120mm
58 °C
be quiet! Dark Rock Pro 2
58 °C
Phanteks PH-TC14PE
58 °C
Zero Infinity Free Flow+
58 °C
Prolimatech Genesis
58 °C
Alpenföhn K2
57 °C
Deepcool Frostwin
0 °C
Thermaltake Frio OCK
0 °C
Deepcool Frostwin - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Zero Infinity Free Flow+
0.14 Sone
Prolimatech Genesis
0.12 Sone
Phanteks PH-TC14PE
0.11 Sone
Xigmatek Prime SD1484
0.11 Sone
NZXT HAVIK 140
0.11 Sone
Alpenföhn K2
0.10 Sone
Cooler Master TPC 800 + Alpenföhn WingBoost 120mm
0.10 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 2
0.10 Sone
Deepcool Frostwin
0 Sone
Thermaltake Frio OCK
0 Sone

Fazit und Wertung

Christoph meint: Viel Leistung zum fairen Preis!

Der neue Deepcool Kühler richtet sich ganz klar an Overclocker und Enthusiasten, denen die Lautstärke bei hoher Umdrehungszahl egal ist. Für den Kauf des Frostwin sprechen neben der sehr guten Leistung die solide Verarbeitung, der üppige Lieferumfang und das sichere Montagesystem. Der fair kalkulierte Preis dürfte ebenfalls verlockend sein. Doch Vorsicht: Arbeitsspeicher mit sehr hohen Kühlkörpern vertragen sich nicht mit der breiten Bauweise unseres Testmusters!

80%
Verarbeitung
8
Leistung
9
Lautstärke
8
Montage
9
Kompatibilität
7
Ausstattung
9
Preis
8
Richtig gut
  • solide Verarbeitung
  • sehr gute Leistung
  • Lieferumfang
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen drauf
  • sichere und einfache Montage
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • Größe
  • Gewicht
  • bei max. Umdrehungszahl leicht hörbar
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

1 Kommentar

cartier replica vor 3270 Tagen

I like it, I learned something today! Thanks!

Kommentar schreiben