Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
Deepcool
Release
September 2020
Produkt
Gehäuse
Preis
ab 76,90 Euro
Webseite
Media (11)
Über Deepcool
Hinter der abnehmbaren Front findet man nicht nur den leicht entnehmbaren Staubfilter, sondern auch die Montagemöglichkeiten für drei 120er- oder zwei 140er-Lüfter. Ein 360er-Radiator würde dort ebenfalls Platz finden. Unter dem abnehmbaren Deckel mit Rillenstruktur lassen sich zwei 120-mm-Fans verbauen. Alternativ geht auch ein 120er- oder 240er-Radiator. Im Heck-Bereich hat der Hersteller einen hauseigenen 120-mm-Lüfter vormontiert.
Das Top-I/O-Panel hält zwei USB 3.0-Ports, einen USB-Typ-C-Anschluss sowie zwei 3.5-mm-Klinkenbuchsen für ein Headset bereit. Einen Reset- und Power-Schalter gibt es natürlich auch. Vier gummierte Standfüße sorgen für eine gute Vibrationsentkopplung. Für den Staubschutz des Netzteils gibt es ein herausnehmbares Nylongitter.
Der Lieferumfang umfasst eine Anleitung, einige Einwegkabelbinder, zwei Sicherungen und die Schrauben für den Einbau der Hardware.
Das Gehäuse bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 16.5 Zentimeter hohe CPU-Kühler, sieben Erweiterungskarten (+2 vertikal) und Mainboards bis zum ATX-Format. Die maximale Grafikkartenlänge beträgt 33 Zentimeter. Das Netzteil sollte maximal 16 Zentimeter tief sein.
Die verschraubte Lüfterplatine kann für bis zu vier (PWM-)Lüfter genutzt werden. Zur Lüftersteuerung dient ein PWM-Signal, das für die 3-Pin-Lüfter übertragen wird.
Christoph: Gutes Gehäuse zum fairen Preis!
“Mit dem neuen CL500 liefert Deepcool einen Airflow-optimierten Midi-Tower zum überschaubaren Preis ab. Für knapp 77 Euro bekommt man ein gut verarbeitetes Gehäuse mit ausreichend Platz und einer praktischen Funktion zum Entfernen der Seitenteile geboten. Auch das moderne I/O-Panel und die praktische Lüftersteuerung sprechen für unser Testmuster. Lediglich die „out-of-box“-Kühlleistung enttäuscht etwas, da der Hersteller nur einen Heck-Lüfter vormontiert hat. Kurz gesagt: Das CL500 ist das ideale Gehäuse für Leute, die keinen Bock auf RGB-Spielereien haben.
Kommentar schreiben