Crucial MX300 750GB - Test/Review
Ursprünglich wollte Crucial seine neuste SSD-Serie „MX300“ schon im April 2016 auf den Markt bringen.
Von Christoph Miklos am 16.07.2016 - 19:28 Uhr

Fakten

Hersteller

Crucial

Release

Mitte/Ende Juni 2016

Produkt

SSD

Preis

ab 169 Euro

Webseite

Media (3)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Ursprünglich wollte Crucial seine neuste SSD-Serie „MX300“ schon im April 2016 auf den Markt bringen. Doch da der Hersteller mit den Leistungswerten unzufrieden war, wurde der Verkaufsstart auf Mitte/Ende Juni verschoben. Ob sich die zusätzliche Firmware-Entwicklungszeit gelohnt hat? Wir haben die neue Crucial MX300 750GB auf den Prüfstand geschickt!
Über Crucial
Memory and storage are crucial – your system won’t work without them. Every time you press your system’s power button, load apps, save documents, stream content or virtualise databases, you’re using memory or storage. As a brand of Micron, one of the largest memory manufacturers in the world, we bring you the quality and expertise that’s been built into new computers for 35-plus years. You’ll notice the difference.
Datenblatt
• Bauform: Solid State Drive (SSD) • Formfaktor: 2.5" • Schnittstelle: SATA 6Gb/s • lesen: 530MB/s • schreiben: 510MB/s • IOPS 4K lesen/schreiben: 92k/83k • NAND: 3D-NAND TLC Toggle (Micron) • TBW: 220TB • MTBF: 1.5 Mio. Stunden • Controller: Marvell 88SS1074, 4 NAND-Kanäle • Protokoll: AHCI • Verschlüsselung: 256bit AES, TCG Opal 2.0 • Leistungsaufnahme: keine Angabe (Betrieb), keine Angabe (Leerlauf) • Abmessungen: 100x70x7mm • Besonderheiten: Power-Loss Protection, inkl. Spacer für 9.5mm Bauhöhe, inkl. Klon-Software (Acronis True Image HD) • Herstellergarantie: drei Jahre
Preis: 169 Euro (Stand: 16.07.2016)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage V Extreme • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: 2x EVGA GeForce GTX 980 SLI • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Monitor: ASUS MG279Q • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Testbericht

Verarbeitung und Technik
Die Verarbeitungsqualität der Festplatte ist vorbildlich. Das Gehäuse aus sieben Millimeter dicken Aluminium ist nicht nur sehr hochwertig, sondern verbessert auch die Wärmeabfuhr. Auch nach mehrmaliger Begutachtung konnten wir an unserem Testmuster keine Mängel feststellen. Die Garantie für die neue SSD-Serie beträgt drei Jahre. Unser Testmuster nutzt als Schnittstelle SATA 6Gb/s.
Als Controller kommt das Mittelklasse-Modell „88SS1074“ von Marvell zum Einsatz, der auf zwei ARMv5-Kernen (bis zu 400 MHz Taktrate) basiert. Marvell lässt den Controller in einem 28-nm-Verfahren beim Auftragsfertiger TSMC produzieren. Zur besseren Kühlung verwendet Crucial eine Wärmeleitpaste. Der 88SS1074 beherrscht DevSleep für eine niedrige Leistungsaufnahme im Leerlauf und eine Verschlüsselung per TCG/Opal 2.0. Hinzu kommt eine Power-Loss-Funktion (Data at Rest) in Form von Kondensatoren, bei der aber nur Mapping-Tabelle, nicht aber der DRAM-Inhalt gesichert werden.
Der neue 3D-Speicher kommt vom Mutterkonzern Micron und wird in einem nicht näher benannten Verfahren gefertigt. Konkrete Details wollte Crucial auch auf unsere Nachfrage nicht nennen.
Die elektrische Leistungsaufnahme beziffert Crucial auf moderate 0,67 Watt in Ruhe und 2,51 Watt bei Zugriffen. Crucial verspricht sorgfältigere Validierungen von etwaigen Firmware-Updates und beziffert eine konkrete Anzahl von Terabytes Written (TBW), also der maximalen Datenmenge, die eine SSD im Rahmen ihrer Lebensdauer verkraftet. Der Hersteller gibt einen Wert von recht ordentlichen 220 TB an. Im Lieferumfang ist ein Code für die Klon-Software „Acronis True Image HD“ enthalten.
Die MX300 gibt es derzeit nur in der Größe 750 GB. Später sollen aber auch Modelle mit 250 und 500 Gigabyte Speicherkapazität folgen.
SSD Preisvergleich - Preis pro GB (16.07.2016)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at - weniger ist besser
Corsair Force LS 480GB
0.35
Crucial BX100 500GB
0.29
Samsung SSD 850 EVO 500GB
0.26
Plextor M7V 512GB
0.26
OCZ Trion 100 480GB
0.22
Kingston SSDNow UV400 480GB
0.22
Crucial MX300 750GB
0.22

CDM Benchmark

Crucial MX300 750GB - Crystal Disk Mark (Lesen)
mehr ist besser
Kingston SSDNow UV400 480GB
555.6 MB/s
Crucial BX100 500GB
551 MB/s
Plextor M7V 512GB
546.1 MB/s
Samsung SSD 850 EVO 500GB
539 MB/s
OCZ Trion 100 480GB
519.3 MB/s
Corsair Force LS 480GB
515.4 MB/s
Crucial MX300 750GB
475.8 MB/s
Crucial MX300 750GB - Crystal Disk Mark (Schreiben)
mehr ist besser
Kingston SSDNow UV400 480GB
528.3 MB/s
Samsung SSD 850 EVO 500GB
526.1 MB/s
Plextor M7V 512GB
499 MB/s
OCZ Trion 100 480GB
494.2 MB/s
Crucial MX300 750GB
468.6 MB/s
Crucial BX100 500GB
453.2 MB/s
Corsair Force LS 480GB
421.3 MB/s

AS SSD Benchmark

Crucial MX300 750GB - AS SSD (Lesen)
mehr ist besser
Plextor M7V 512GB
527.12 MB/s
Crucial BX100 500GB
524.95 MB/s
Kingston SSDNow UV400 480GB
524.11 MB/s
Corsair Force LS 480GB
513.48 MB/s
Samsung SSD 850 EVO 500GB
512.95 MB/s
OCZ Trion 100 480GB
511.15 MB/s
Crucial MX300 750GB
477.20 MB/s
Crucial MX300 750GB - AS SSD (Schreiben)
mehr ist besser
Samsung SSD 850 EVO 500GB
500.73 MB/s
Plextor M7V 512GB
499.1 MB/s
Kingston SSDNow UV400 480GB
498.02 MB/s
Crucial MX300 750GB
479.08 MB/s
OCZ Trion 100 480GB
465.8 MB/s
Crucial BX100 500GB
428.45 MB/s
Corsair Force LS 480GB
385.21 MB/s

Zugriffszeiten

Crucial MX300 750GB - Zugriffszeiten
AS SSD 1.8 - weniger ist besser
Corsair Force LS 480GB
0.066 ms
Crucial MX300 750GB
0.036 ms
Plextor M7V 512GB
0.036 ms
Samsung SSD 850 EVO 500GB
0.034 ms
Crucial BX100 500GB
0.033 ms
Kingston SSDNow UV400 480GB
0.033 ms
OCZ Trion 100 480GB
0.025 ms

Real World

Crucial MX300 750GB - Real World
weniger ist besser
Corsair Force LS 480GB
17 Sek.
Crucial MX300 750GB
15 Sek.
Crucial BX100 500GB
15 Sek.
OCZ Trion 100 480GB
15 Sek.
Plextor M7V 512GB
15 Sek.
Kingston SSDNow UV400 480GB
15 Sek.
Samsung SSD 850 EVO 500GB
14 Sek.

Stromverbrauch

Crucial MX300 750GB - Leistungsaufnahme
weniger ist besser
Plextor M7V 512GB
0.83 Watt
Kingston SSDNow UV400 480GB
0.67 Watt
Corsair Force LS 480GB
0.6 Watt
OCZ Trion 100 480GB
0.6 Watt
Crucial MX300 750GB
0.50 Watt
Samsung SSD 850 EVO 500GB
0.4 Watt
Crucial BX100 500GB
0.1 Watt

Fazit und Wertung

Christoph meint: Überraschende SSD!

Die neue MX300 von Crucial ist eine sehr ungewöhnliche SSD. Da wäre zum Beispiel die „eigenwillige“ Speicherkapazität von 750 Gigabyte. Darüber hinaus schweigt der Hersteller komplett über den neuen 3D NAND Speicher. Auch das Leistungsverhalten überrascht: die gute Schreibgeschwindigkeit wird von der langsamen Lesegeschwindigkeit kleinerer Datenpakete leicht überschattet - die Alltagsperformance passt aber. Bei der Ausstattung bekommt man ein ordentliches Paket geboten: DevSleep-Modus, Power-Loss Protection und AES-256-Bit-Verschlüsselung. Darüber hinaus ist im Lieferumfang eine Kloning-Software enthalten. Angesichts des fairen Preises können wir der neuen Crucial MX300 750GB eine Preis-Empfehlung aussprechen.

80%
Verarbeitung
8
Leistung
7
Ausstattung
8
Preis
9
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • 3D NAND
  • Schreibgeschwindigkeit
  • gute Alltagsleistung
  • DevSleep-Modus
  • Power-Loss Protection
  • AES-256-Bit-Verschlüsselung
  • ordentliche Lebensdauer (TBW)
  • geringe Leistungsaufnahme
  • drei Jahre Garantie
  • Preis
Verbesserungswürdig
  • Lesegeschwindigkeit von kleinen Daten (4K)
  • derzeit nur 750-GB-Modell im Handel verfügbar
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

1 Kommentar

kodi app vor 2875 Tagen

they are by jailbreaking, and also the various other one lacks jailbreak. For those who are new to the principle of jailbreak, this is a technique where any kind of iphone customer

Kommentar schreiben