Corsair Neutron Series 256GB - Test/Review
Letztes Jahr im Hochsommer hat Corsair mit seiner Neutron-Serie ordentlich Staub in der SSD-Szene aufgewirbelt.
Von Christoph Miklos am 19.06.2013 - 04:59 Uhr

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Letztes Jahr im Hochsommer hat Corsair mit seiner Neutron-Serie ordentlich Staub in der SSD-Szene aufgewirbelt. Gerade einmal neun Monate später sind nun die „Refresh“-Modell mit 22nm MLC-Flash-Speicher im Handel erhältlich. Wir haben das 256 GB große Modell auf den Prüfstand geschickt.
Über Corsair
Corsair is a global company bringing innovative, high-performance components to the PC gaming market. Specializing in very high performance memory, ultra-efficient power supplies, and other key system components, our products are the choice of overclockers, enthusiasts, and gamers everywhere.
Founded as Corsair Microsystems in 1994, Corsair originally developed Level 2 cache modules for OEMs. After Intel incorporated the L2 cache in the processor with the release of its Pentium Pro processor family, Corsair changed its focus to DRAM modules, primarily in the server market. In 2002, Corsair began shipping DRAM modules that were specifically designed to appeal to computer overclocking enthusiasts. From its roots in high-performance memory, Corsair has expanded its award-winning product portfolio to include ultra-efficient power supplies, builder-friendly cases, ground-breaking CPU coolers, blazing-fast solid-state drives, and other key system components.
Corsair has developed a global operations infrastructure with extensive marketing and distribution channel relationships.
Corsair’s products are sold to end users in over sixty countries worldwide, primarily through leading distributors and retailers.

Datenblatt
• lesen: 540MB/s • schreiben: 450MB/s • Random 4K lesen: keine Angabe • Random 4K schreiben: 83000IOPS • Cache: N/A • Anschluss: SATA 6Gb/s • Leistungsaufnahme: 4.6W (Betrieb), 0.6W (Leerlauf) • NAND-Typ: MLC synchron • MTBF: 2 Mio. Stunden • Controller: LAMD LM87800 • Abmessungen: 100x69.85x7mm • Besonderheiten: keine Angabe • Herstellergarantie: fünf Jahre
Testplattform
Gamezoom Gaming PC • Mainboard: ASUS Rampage IV Extreme • Prozessor: Intel Core i7-3930K @ 4.2 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX Titan • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8 Pro 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Testbericht

Verarbeitung und Technik
Die Verarbeitungsqualität der Festplatte ist vorbildlich. Das Gehäuse ist sehr solide - die Anschlüsse wunderbar verarbeitet. Auch nach mehrmaliger Begutachtung konnten wir an unserem Testmuster keine Mängel feststellen. Die sogenannte MTBF, die mittlere Zeit zwischen zwei Fehlern, liegt laut Hersteller bei 2 Millionen Stunden. Ein „klassischer“ Wert für eine SSD auf Basis von MLC-Speicher. Unser Testmuster nutzt als Schnittstelle SATA 6Gb/s. Die Garantie für die neue SSD-Serie beträgt fünf Jahre.
Der Controller stammt von der Firma Link_A_Media Devices (LAMD) und trägt die Bezeichnung LM87800AA. LAMD bietet ähnlich wie SandForce eine fertige Lösung aus Controller, Firmware und Referenzlayout. Zur besseren Wärmeabfuhr ist der Controller über ein Wärmeleitpad mit dem Gehäuse der SSD verbunden. Wie fast alle SSD-Controller (Ausnahme: SandForce) benötigt auch das LAMD-Modell einen externen Cache. Auf der Neutron verlötet Corsair 128MB. Während bei dem Vorgängermodell (Corsair Neutron Series 240GB) 25nm MLC-Flash-Speicher von Micron zum Einsatz kam, verwendet man beim „Refresh“-Modell 22nm MLC-NAND-Speicher von der Firma SK Hynix.
Wie jede gute SSD unterstützt auch die Neutron-Serie den Windows 7/8 TRIM-Befehl als Einzellaufwerk. Dies ermöglicht einem nur die Daten zu speichern, die man zur Speicheroptimierung gebraucht werden, um die schnellsten Schreibgeschwindigkeiten zu gewährleisten. Wichtig: Die Neutron sollte immer mit TRIM-Support betrieben werden, da es ansonsten zu dauerhaften Leistungseinbüßen kommt!
Der Lieferumfang bei Corsair SSDs ist eigentlich immer gleich, dürfte jedem klar sein, denn was soll schon alles bei einer SSD dabei sein. In dem kleinen schwarz-blau gehaltenen Karton befinden sich zum einen die SSD und ein 3,5" Adapter mit entsprechenden Schrauben zur Befestigung. Die SSD und der Adapter sind nicht nur einzeln in der Verpackung verstaut, sondern ebenfalls noch mal verpackt.
Der Stromverbrauch liegt bei 1 Watt im Idle-Zustand und maximal 5 Watt beim Schreibzugriff.
Preisvergleich
SSD Preisvergleich (19.06.2013)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at - weniger ist besser
Intel SSD 520 Series 240GB
225.51 Euro
OCZ Vector 256GB
219.9 Euro
OCZ Vertex 4 256GB
199.89 Euro
Corsair Neutron Series GTX 240GB
198 Euro
OCZ Vertex 450 256GB
194.02 Euro
Corsair Neutron Series 240GB
189.56 Euro
Intel SSD 335 Series 240GB
177.69 Euro
Corsair Neutron Series 256GB
175.5 Euro
Kingston HyperX 3K SSD 240GB
153.11 Euro
takeMS UTX-2200 240GB
152.9 Euro
Corsair Neutron Series 128GB
104.66 Euro

Benchmarks (ATTO)

Corsair Neutron Series 256GB - ATTO Read 4 kb
mehr ist besser
OCZ Vector 256GB
74.3 MB/s
Corsair Neutron Series 240GB
71.8 MB/s
OCZ Vertex 450 256GB
71.4 MB/s
Corsair Neutron Series 256GB
71.2 MB/s
OCZ Vertex 4 256GB
68 MB/s
Kingston HyperX 3K SSD 240GB
66.9 MB/s
takeMS UTX-2200 240GB
65.3 MB/s
Corsair Neutron Series GTX 240GB
62.3 MB/s
Corsair Neutron Series 128GB
61.9 MB/s
Intel SSD 520 Series 240GB
61.5 MB/s
Intel SSD 335 Series 240GB
39.2 MB/s
Corsair Neutron Series 256GB - ATTO Read 1 MB
mehr ist besser
OCZ Vector 256GB
555.3 MB/s
Corsair Neutron Series GTX 240GB
554.2 MB/s
Corsair Neutron Series 240GB
553.7 MB/s
Intel SSD 335 Series 240GB
552.8 MB/s
Kingston HyperX 3K SSD 240GB
552.5 MB/s
Intel SSD 520 Series 240GB
552.3 MB/s
takeMS UTX-2200 240GB
551.9 MB/s
OCZ Vertex 450 256GB
545.3 MB/s
Corsair Neutron Series 256GB
539.2 MB/s
Corsair Neutron Series 128GB
538.8 MB/s
OCZ Vertex 4 256GB
525.8 MB/s

Corsair Neutron Series 256GB - ATTO Write 4 kb
mehr ist besser
OCZ Vector 256GB
312.3 MB/s
OCZ Vertex 4 256GB
303.1 MB/s
OCZ Vertex 450 256GB
299.2 MB/s
Corsair Neutron Series GTX 240GB
267.1 MB/s
Corsair Neutron Series 240GB
241.9 MB/s
Corsair Neutron Series 256GB
239.8 MB/s
Kingston HyperX 3K SSD 240GB
221.1 MB/s
Intel SSD 520 Series 240GB
217.9 MB/s
takeMS UTX-2200 240GB
216.3 MB/s
Corsair Neutron Series 128GB
199.3 MB/s
Intel SSD 335 Series 240GB
150.3 MB/s
Corsair Neutron Series 256GB - ATTO Write 1 MB
mehr ist besser
takeMS UTX-2200 240GB
531.3 MB/s
OCZ Vector 256GB
530.1 MB/s
Intel SSD 335 Series 240GB
528.2 MB/s
Intel SSD 520 Series 240GB
526.2 MB/s
Kingston HyperX 3K SSD 240GB
525 MB/s
OCZ Vertex 450 256GB
522.8 MB/s
Corsair Neutron Series GTX 240GB
510 MB/s
OCZ Vertex 4 256GB
466.1 MB/s
Corsair Neutron Series 256GB
439.2 MB/s
Corsair Neutron Series 240GB
371 MB/s
Corsair Neutron Series 128GB
210.3 MB/s

Benchmarks (AS SSD)

Corsair Neutron Series 256GB - AS SSD Read 4K blocks
mehr ist besser
OCZ Vertex 4 256GB
26 MB/s
Corsair Neutron Series GTX 240GB
24.3 MB/s
OCZ Vector 256GB
24 MB/s
Intel SSD 520 Series 240GB
23.6 MB/s
Corsair Neutron Series 240GB
23.5 MB/s
Corsair Neutron Series 256GB
22.9 MB/s
Kingston HyperX 3K SSD 240GB
21.2 MB/s
OCZ Vertex 450 256GB
20.9 MB/s
takeMS UTX-2200 240GB
19.8 MB/s
Intel SSD 335 Series 240GB
19.6 MB/s
Corsair Neutron Series 128GB
18.1 MB/s
Corsair Neutron Series 256GB - AS SSD Read 4K blocks - 64 Threads
mehr ist besser
OCZ Vector 256GB
380.1 MB/s
Corsair Neutron Series GTX 240GB
347 MB/s
OCZ Vertex 450 256GB
331.5 MB/s
OCZ Vertex 4 256GB
325.1 MB/s
Corsair Neutron Series 240GB
246.1 MB/s
Corsair Neutron Series 256GB
238.9 MB/s
Intel SSD 520 Series 240GB
230.9 MB/s
Intel SSD 335 Series 240GB
224 MB/s
takeMS UTX-2200 240GB
216.3 MB/s
Kingston HyperX 3K SSD 240GB
204.9 MB/s
Corsair Neutron Series 128GB
198.8 MB/s

Corsair Neutron Series 256GB - AS SSD Write 4K blocks
mehr ist besser
OCZ Vertex 450 256GB
117.6 MB/s
OCZ Vector 256GB
113.3 MB/s
Intel SSD 520 Series 240GB
110.1 MB/s
Kingston HyperX 3K SSD 240GB
104.2 MB/s
Intel SSD 335 Series 240GB
103.1 MB/s
Corsair Neutron Series GTX 240GB
102.8 MB/s
Corsair Neutron Series 240GB
99.3 MB/s
Corsair Neutron Series 256GB
98.1 MB/s
Corsair Neutron Series 128GB
95.3 MB/s
OCZ Vertex 4 256GB
65.7 MB/s
takeMS UTX-2200 240GB
60.2 MB/s
Corsair Neutron Series 256GB - AS SSD Write 4K blocks - 64 Threads
mehr ist besser
OCZ Vector 256GB
333 MB/s
OCZ Vertex 450 256GB
331 MB/s
Corsair Neutron Series GTX 240GB
309.1 MB/s
OCZ Vertex 4 256GB
303.1 MB/s
Corsair Neutron Series 240GB
299.8 MB/s
Corsair Neutron Series 256GB
298.5 MB/s
Intel SSD 335 Series 240GB
249.8 MB/s
Kingston HyperX 3K SSD 240GB
235.5 MB/s
takeMS UTX-2200 240GB
232.8 MB/s
Intel SSD 520 Series 240GB
230.1 MB/s
Corsair Neutron Series 128GB
207.8 MB/s

Corsair Neutron Series 256GB - AS SSD Sequential Read
mehr ist besser
OCZ Vector 256GB
513 MB/s
Corsair Neutron Series GTX 240GB
512 MB/s
Corsair Neutron Series 240GB
511.1 MB/s
Corsair Neutron Series 256GB
508.9 MB/s
Kingston HyperX 3K SSD 240GB
506.3 MB/s
takeMS UTX-2200 240GB
506.2 MB/s
Corsair Neutron Series 128GB
498.1 MB/s
OCZ Vertex 450 256GB
496.3 MB/s
Intel SSD 520 Series 240GB
494 MB/s
Intel SSD 335 Series 240GB
484.3 MB/s
OCZ Vertex 4 256GB
452.9 MB/s
Corsair Neutron Series 256GB - AS SSD Sequential Write
mehr ist besser
OCZ Vector 256GB
488.8 MB/s
OCZ Vertex 450 256GB
486.3 MB/s
Corsair Neutron Series GTX 240GB
472.1 MB/s
OCZ Vertex 4 256GB
449.2 MB/s
Corsair Neutron Series 256GB
436.2 MB/s
Corsair Neutron Series 240GB
351 MB/s
Intel SSD 335 Series 240GB
308.7 MB/s
takeMS UTX-2200 240GB
304.9 MB/s
Kingston HyperX 3K SSD 240GB
304.8 MB/s
Intel SSD 520 Series 240GB
282.1 MB/s
Corsair Neutron Series 128GB
208.3 MB/s

Benchmarks (Real World)

Corsair Neutron Series 256GB - Anwendungsstarts
weniger ist besser
Corsair Neutron Series 256GB
2 Sek.
OCZ Vector 256GB
2 Sek.
Intel SSD 520 Series 240GB
2 Sek.
Kingston HyperX 3K SSD 240GB
2 Sek.
takeMS UTX-2200 240GB
2 Sek.
OCZ Vertex 4 256GB
2 Sek.
Corsair Neutron Series 240GB
2 Sek.
Corsair Neutron Series GTX 240GB
2 Sek.
Corsair Neutron Series 128GB
2 Sek.
Intel SSD 335 Series 240GB
2 Sek.
OCZ Vertex 450 256GB
2 Sek.

Corsair Neutron Series 256GB - Windows 7 64 bit Bootzeit
weniger ist besser
OCZ Vertex 4 256GB
15 Sek.
Intel SSD 335 Series 240GB
15 Sek.
Intel SSD 520 Series 240GB
15 Sek.
Corsair Neutron Series 128GB
15 Sek.
takeMS UTX-2200 240GB
15 Sek.
Corsair Neutron Series 240GB
15 Sek.
Corsair Neutron Series 256GB
14 Sek.
Kingston HyperX 3K SSD 240GB
14 Sek.
OCZ Vector 256GB
14 Sek.
OCZ Vertex 450 256GB
14 Sek.
Corsair Neutron Series GTX 240GB
13 Sek.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Kaufempfehlung der Redaktion!

Corsair hat sich mit der neuen Neutron Series 256GB das Ziel gesetzt, eine preiswerte und trotzdem flotte SSD auf den Markt zu bringen. Nach zahlreichen Benchmarks können wir dem Hersteller beglückwünschen: Das Ziel wurde mit Bravour erreicht! Mit einem Gigabyte-Preis von unter 0,75 Euro entpuppt sich unser Testmuster als wahrgewordener Traum für alle Sparfüchse. Ebenfalls für das Solid-State-Drive sprechen Performance, Stromverbrauch und Lebensdauer.

90%
Verarbeitung
10
Leistung
8
Ausstattung
8
Preis
9
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • sehr hohe Lesegeschwindigkeiten
  • hohe Schreibgeschwindigkeiten
  • niedriger Stromverbrauch
  • voraussichtlich lange Lebensdauer (fünf Jahre Garantie)
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • Performance bricht ohne TRIM (dauerhaft) stark ein
  • mauer Lieferumfang
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben