Corsair Hydro Series H110 - Test/Review
Der US-amerikanische Speicherspezialist Corsair hat mit der H90 und der H110 zwei neue All-in-One-Wasserkühlungen für CPUs veröffentlicht.
Von Christoph Miklos am 30.06.2013 - 22:04 Uhr

Fakten

Hersteller

Corsair

Release

Februar 2013

Produkt

Wasserkühlung

Preis

108 Euro

Webseite

Media (6)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Der US-amerikanische Speicherspezialist Corsair hat mit der H90 und der H110 zwei neue All-in-One-Wasserkühlungen für CPUs veröffentlicht. Diese verfügen über einen 140-, beziehungsweise 280-Millimeter-Radiator. In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf das H110-Modell.
Über Corsair
Corsair is a global company bringing innovative, high-performance components to the PC gaming market. Specializing in very high performance memory, ultra-efficient power supplies, and other key system components, our products are the choice of overclockers, enthusiasts, and gamers everywhere.
Founded as Corsair Microsystems in 1994, Corsair originally developed Level 2 cache modules for OEMs. After Intel incorporated the L2 cache in the processor with the release of its Pentium Pro processor family, Corsair changed its focus to DRAM modules, primarily in the server market. In 2002, Corsair began shipping DRAM modules that were specifically designed to appeal to computer overclocking enthusiasts. From its roots in high-performance memory, Corsair has expanded its award-winning product portfolio to include ultra-efficient power supplies, builder-friendly cases, ground-breaking CPU coolers, blazing-fast solid-state drives, and other key system components.
Corsair has developed a global operations infrastructure with extensive marketing and distribution channel relationships.
Corsair’s products are sold to end users in over sixty countries worldwide, primarily through leading distributors and retailers.

Datenblatt
Technische Daten:
• Geschlossenes System • Lüfter: 2x 140x140x25mm, 1500, 160m³/h, 35dB(A) • Radiator: 312x140x29mm • Herstellergarantie: fünf Jahre
Lieferumfang: • Corsair Cooling H110 CPU Cooler • Zwei 140 mm Lüfter • Montage-Kit für Intel LGA 2011, 1366, 1155, 1156, und 775, AMD AM2/AM3 • Wärmeleitpaste aufgetragen • Anleitung
Testplattform
• Mainboard: ASUS Rampage IV Extreme • Prozessor: Intel Core i7-3930K @ 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Genesis DIMM XMP Kit 16GB 2133 MHz • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 690 • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Realtek ALC892 (Onboard) • Festplatten: 2x Vertex 4 240GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Testbericht

Verarbeitung
Der Corsair Komplett-Wasserkühler ist eine fertig befüllte Wasserkühlung, die auf dem LCLC (Low Cost Liquid Cooling) System von Asetek basiert und ein geschlossenes Kühlsystem bildet. An Verarbeitung und Materialien der H110 gibt es nichts auszusetzen. Der Radiator weist feine und stabile Kühlfinnen aus Aluminium auf und die Bodenplatte besteht aus gut wärmeleitfähigem Kupfer. Die beiden flexiblen Schläuche der Wasserkühlung sind sicher mit Kühlkörper und Radiator verbunden. Auf dem schwarzen 240 mm-Radiator mit Maßen von 312x140x29 mm können zwei 140 mm-Lüfter mit jeweils 25 Millimeter Tiefe verbaut werden. Bereits im Lieferumfang enthalten sind zwei angenehm leise und effiziente Fans (1500 rpm, 160 m³/h, 35 dB(A)). Zwei schwarze, flexible Schläuche mit 300 Millimeter Länge verbinden den Radiator mit dem Kühlkörper, der die Kühlplatte und eine integrierte Pumpe enthält. Während Besitzer einer gewöhnlichen Wasserkühlung regelmäßig Wasser nachfüllen müssen und diese ab und an reinigen sollten, beschreibt Corsair seine Fertig-Wasserkühlungen als wartungsfrei. Die Garantiezeit beträgt fünf Jahre.
Montage
Unser Testmuster setzt auf ein Universal-Schraubpin-System, welches eine sichere und schnelle Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1366 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend Schrauben eingedreht werden. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 20 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Die mitgelieferten 140 mm Lüfter werden mittels Schrauben befestigt. Kompatibel ist die H110 zu allen gängigen Sockeln. So werden Intels Sockel 775, 1135/1136 sowie 1366/2011 und AMDs Sockel AM2(+), AM3(+), FM1 sowie die K8-Sockel unterstützt.
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: zwei 140mm Lüfter, Montagesystem (AMD und Intel) und eine verständliche Montageanleitung.
Preisvergleich
Kühler - Preisvergleich (Stand: 31.01.2013)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Cooler Master Eisberg 240
145.94 Euro
Corsair Hydro Series H110
108 Euro
NZXT Kraken X40
93.6 Euro
Thermaltake Water 2.0 Pro
86.63 Euro
Antec H2O 920 V4
79.9 Euro
Corsair Hydro Series H80i
79.32 Euro
Antec Kühler H2O 920
78.82 Euro
Enermax ELC120-TB
68.16 Euro
Alpenföhn Wasser
64.71 Euro
Corsair Hydro Series H60 2nd Gen.
58.9 Euro
Cooler Master Seidon 120M
50.44 Euro

Messungen

Corsair Hydro Series H110 - Leistung
CPU Load x8 - weniger ist besser
Cooler Master Seidon 120M
57 °C
Corsair Hydro Series H60 2nd Gen.
56 °C
Antec Kühler H2O 920
54 °C
Enermax ELC120-TB
54 °C
Corsair Hydro Series H80i
53 °C
Antec H2O 920 V4
52 °C
NZXT Kraken X40
51 °C
Corsair Hydro Series H110 - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Cooler Master Seidon 120M
0.16 Sone
Antec Kühler H2O 920
0.14 Sone
Enermax ELC120-TB
0.14 Sone
Corsair Hydro Series H80i
0.14 Sone
Corsair Hydro Series H60 2nd Gen.
0.14 Sone
NZXT Kraken X40
0.14 Sone
Antec H2O 920 V4
0.14 Sone

Fazit und Wertung

Christoph meint: Top Wasserkühlung mit 240 mm-Radiator!

Das neue H110-Modell ist nicht nur besser als sein Vorgänger, sondern lässt auch die Konkurrenz puncto Leistung ziemlich alt aussehen. Für die All-In-One-Wasserkühlung sprechen aber auch Verarbeitungsqualität und Montagesystem. Auch puncto Geräuschentwicklung gibt es an unserem Testmusters nichts zu bemängeln. Lediglich der etwas höhere Verkaufspreis könnte als Kritikpunkt angesehen werden.

90%
Verarbeitung
10
Leistung
10
Lautstärke
9
Montage
9
Kompatibilität
9
Ausstattung
9
Preis
6
Richtig gut
  • top Verarbeitung
  • sehr gute Kühlleistung
  • auch bei max. Umdrehungszahl leise
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen drauf
  • zwei Lüfter im Lieferumfang enthalten
Verbesserungswürdig
  • nur eine Geschwindigkeit bei den Lüftern möglich
  • Platzbedarf
  • Preis
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

1 Kommentar

Sys vor 4405 Tagen

Puh, das ist aber ein etwas mageres Review geworden. Zudem sind auch einige Angaben im Text schlichtweg falsch. Das Ganze könnte also eine Überarbeitung vertragen. ;) LG

Kommentar schreiben