Corsair Glaive RGB PRO - Test/Review
Vor knapp zwei Jahren brachte Corsair die ergonomisch anpassbare Gaming-Maus „Glaive“ auf den Markt. Das neue „Pro“-Modell hat ein technisches Update spendiert bekommen und soll nun „fit“ für das (Gaming)Jahr 2019 sein. Wir haben den Nager auf den Prüfstand geschickt!
Von Christoph Miklos am 25.04.2019 - 15:00 Uhr

Fakten

Hersteller

Corsair

Release

25.04 2019

Produkt

Maus

Preis

ab 79,90 Euro

Webseite

Media (16)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Vor knapp zwei Jahren brachte Corsair die ergonomisch anpassbare Gaming-Maus „Glaive“ auf den Markt. Das neue „Pro“-Modell hat ein technisches Update spendiert bekommen und soll nun „fit“ für das (Gaming)Jahr 2019 sein. Wir haben den Nager auf den Prüfstand geschickt! Über Corsair Gaming
Seit der Gründung vor zwanzig Jahren verfolgt Corsair eine ehrgeizige Innovationsstrategie und macht auch vor schier unlösbaren Herausforderungen nicht halt, wodurch das Unternehmen das Vertrauen von Gamern und Systembauern gewonnen hat. Corsair Gaming lässt nun das gesamte technische Know-how von Corsair in hochleistungsfähige PC-Gaming-Peripheriegeräte einfließen. Dank der Zusammenarbeit von Technikern und Gamern erfüllt Corsair Gaming, was es verspricht: kompromisslose Leistung, Stil und Komfort.
Datenblatt
• Wired Connectivity: USB 2.0 Type-A • Sensor: Pixart PMW3391, Optical • Sensor - Resolution: 100 DPI - 18,000 DPI, with 1 DPI steps • Sensor – Maximum Acceleration: Up to 50 G • Sensor – Maximum Speed: Up to 400 IPS • Onboard Profiles: 1 • Backlight: 3-Zone RGB • Buttons: 7 • USB Report Rate: 1000Hz • Front Bracket: Aluminum • Mouse Feet: PTFE • Cable: 1.8 m / 6 ft., braided, fixed • iCUE (Software): Supported • Dimensions: 124.9(L) x 68.5(W) x 45.5(H) mm • Weight (w/o cable and accessories): 115g • Warranty: Two years
Preis: 80 Euro (Stand: 25.04.2019)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Crosshair VII Hero • Prozessor: AMD Ryzen 2700X @ 4.0 GHz x8 • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 • Grafikkarte: Zotac Gaming GeForce RTX 2080 Ti AMP • Prozessorkühler: Alpenföhn Brocken 3 • Wärmeleitpaste: Arctic MX-4 (2019) • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten: Toshiba OCZ RD400 512GB, M.2 • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Mousepads: diverse Produkte von Razer, SteelSeries, ROCCAT, Logitech, EpicGear und Corsair • Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter)

Verarbeitung & Technik

Verarbeitung
Der fast komplett schwarze Corsair Nager misst 125x69x46 mm (B x H x T) und wurde aus einem robusten Aluminium-Kunststoff-Mix gefertigt. Form, Verarbeitung und Oberflächengestaltung sind hochwertig. Corsair verpasst der Glaive RGB PRO eine matte Anti-Rutsch und -Fingerabdruck-Beschichtung. Zur Eingabe stehen sechs Tasten zur Verfügung (inkl. 2-Wege-Mausrad), die allesamt frei programmierbar sind. Unter den beiden Hauptmaustasten wurden langlebige Omron-Schalter verbaut (50 Mio. Klicks), die präzise, leichtgängig und mit angenehmen Druckpunkten arbeiten. Das klickbare Mausrad besteht aus gummiertem Aluminium und arbeitet ebenfalls leichtgängig und fehlerfrei. Unser Testmuster bringt knapp 115 Gramm auf die Waage (ohne Kabel) - das Gewicht lässt sich nicht weiter anpassen. Vier Teflonfüßchen sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. Das stoffummantelte und flexible Datenkabel misst ausreichend lange 1,8 Meter. Für optische Akzente sorgt die anpassbare Drei-Zonen-RGB-Beleuchtung (Logo, Zierstreifen an der linken und rechten Seite; anpassbar in der Software). Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Technik und Software
Der verbaute PixArt PMW 3391 Sensor bietet eine Maximalauflösung von satten 18.000 DPI. Damit wird selbst eine Wegstrecke von über acht Metern in der Sekunde noch präzise erfasst, in entsprechende Bewegungssignale umgewandelt und via USB-Anschluss an den PC transferiert. Die Maus kann bis zu 50 G beschleunigen - die Abtastrate beträgt zeitgemäße 1.000 Hz. Bei der Lift-Off-Distance konnten wir zwei Millimeter messen. In der übersichtlichen Software lassen sich noch weitere Einstellungen vornehmen: Angle Snapping (On und Off), fünf DPI-Stufen (100 bis 18.000 DPI; 1-DPI-Schritten einstellbar), eine Sniper-Taste (kurzzeitige Änderung der Sensorauflösung) und Oberflächenkalibrierung. Auch lassen sich sehr einfach Makros und Profile erstellen. Die Beleuchtung lässt sich ebenfalls in der Software anpassen (diverse Modi und RGB-Farbraum). Auf dem internen Speicher ist Platz für ein Profil. Unser Testmuster wurde automatisch unter Windows 7, 8.1 und 10 erkannt. Für den maximalen Funktionsumfang empfehlen wir die Installation der hauseigenen Software.

Praxis & Handling

Alltagstest
In unserem Alltagstest bestätigt die Gaming Mouse den sehr guten Gesamteindruck. In Battlefield 5, Overwatch, Quake Champions und Rainbow Six: Siege steuert sie sich sehr präzise und lässt sich dank der schnellen und komfortablen DPI-Einstellung ohne große Umstände an die eigenen Vorlieben und Fähigkeiten anpassen. Ihre volle Stärke spielt die Maus vor allem in flotten Shootern aus, da dort der Sensor so richtig gefordert wird. Handling
Das Handling der neuen Glaive ist sehr gut. Die Haupttasten klicken sehr präzise und haben einen klar definierten Druckpunkt. Die beiden Daumentasten auf der linken Seite sind gut erreichbar. Das Besondere an der Maus: Die Ergonomie der linken Seite lässt sich anpassen. Insgesamt drei Daumenteile liegen im Lieferumfang bei. Der Standard-Daumenteil ist eher glatt und flach, das andere Modell ist gewölbt mit Noppen und Teil Nummer Drei besitzt eine Daumenablage mit Noppen. Die Auflagen werden durch einen Magneten in Position gehalten - um sie auszuwechseln müssen sie einfach abgezogen und andere darangehalten werden. Preis und Verfügbarkeit
Die Corsair Glaive RGB PRO ist ab sofort für knapp 80 Euro (Stand: 25.04.2019) im Handel erhältlich.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Präziser und flexibler Gaming-Nager!

Zum Preis von knapp 80 Euro bietet Corsair mit der Glaive RGB PRO eine wahre Allround-Maus an. Unser Testmuster überzeugt gleich in vielerlei Hinsicht: Da wäre zum Beispiel die hochwertige Verarbeitungsqualität, die locker an die Produkte von Logitech herankommt. Im technischen Bereich weiß die präzise Sensoreinheit zu gefallen. Die übersichtliche Software und hohe Gleitfähigkeit sprechen ebenfalls für den Kauf des Corsair Nagers. Auch puncto Ausstattung spielt unser Testmuster in der ersten Liga mit: Austauschbare Seitenteile und anpassbare RGB-Beleuchtung. Was möchte man mehr? Angesichts des fairen Preises und der nur wenigen Kritikpunkte können wir eine Empfehlung für die Corsair Glaive RGB PRO aussprechen!

90%
Verarbeitung
9
Technik
10
Ausstattung
9
Handling
10
Treiber
9
Preis
8
Richtig gut
  • hochwertige Verarbeitung
  • langlebige Omron-Switches (50 Mio. Klicks)
  • präziser Sensor
  • langes und flexibles Datenkabel
  • liegt gut in der Hand (Rechtshänder)
  • austauschbare Seitenteile (anpassbare Ergonomie)
  • hohe Gleitfähigkeit
  • übersichtliche Software
  • Angle-Snapping (Ein/Aus)
  • Profile, Makros
  • Onboard Speicher
  • anpassbare 3-Zonen-RGB-Beleuchtung
  • Unterlagen-Analyse (Software)
Verbesserungswürdig
  • Gewicht lässt sich nicht anpassen
  • nur 2-Wege-Mausrad
  • nicht geeignet für Linkshänder
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben