Der Coolcube ist sehr sauber verarbeitet. Das aus Aluminium gefertigte Gehäuse ist rundum verschraubt, und lässt sich somit komplett zerlegen. Die Oberfläche ist gebürstet und innen sowie außen komplett schwarz lackiert. Im Innenbereich darf man sich nicht viel Stauraum erwarten, er wurde auf das Wesentlichste beschränkt. Was aber nicht heißt, dass man hier keine High End Komponenten verbauen kann. Denn von Asrock gibt es ein passendes Mainboard welches mit dem aktuellen Z77 Chipsatz ausgerüstet ist, und kaum Features missen lässt. Nur bei der Wahl der Grafikkarte wird man auf Grund der Einbaulänge auf 185mm beschränkt, und auch die Lüfter sind auf 4x 40 mm Modelle beschränkt. USB 3.0 intern anschließbar ist ebenfalls vorhanden.
Platzangebot
Abmessungen: 200 x 210 x 240 mm (B x H x T). Folgende Slots stehen für eine Bestückung bereit: 1x 3,5 Zoll (intern) oder 2x 2,5“ (intern) sowie 2x PCI. Kein Montageplatz für optische Laufwerke. Werkseitig wurde kein Lüfter verbaut. Allerdings können bis zu 4x 40mm Modelle nachgerüstet werden. Folgende Mainboard Typen können verbaut werden: Mini-ITX. Maximale Grafikkartenlänge: 185 mm
Montage Schnellmontagen gibt es keine. Alle Komponenten werden mit Schrauben befestigt. Über den linken Seitendeckel erlangt man Zugang zum Innenbereich.
Kühlung
Leider wurde dem Coolcube kein Lüfter spendiert. Optional und sofern man High End Komponenten verwendet, sollte man die vier Lüftermontageplätze in Anspruch nehmen. Allerdings haben sind ist da nur eine Größe für 40mm Modelle vorgesehen. Der Airflow im Inneren ist somit gering, abgesehen vom Netzteil welches erwärmte Luft laufend nach außen befördert. Unterstützend ist die linke Seitenwand komplett gelocht, was den Luftumsatz begünstigt. Das Case Selbst dient in diesem Falle ebenfalls als Wärmeleiter und das funktioniert bei Office- und Internetanwendungen ausgezeichnet. Im Auslieferungszustand sind nur Betriebsgeräusche der Hardware zu vernehmen, sofern man keine zusätzlichen Lüfter montiert, die je nach Bauweise und Leistung unterschiedliche Geräuschkulissen bilden. Beim Einsatz von SSDs beschränkt sich der Geräuschpegel auf den Lüfter der CPU und den des Netzteiles.
Ausstattung Das I/O-Panel wurde an der rechten Seite platziert. Es bietet 1x USB 3.0, 1x USB 2.0, 1x Mikrofon, 1x Kopfhörer (HD/AC97). Die Power Taste ist blau beleuchtet und befindet sich an der Oberseite. Eine Reset-Taste gibt es nicht. Im Lieferumfang befinden sich Schrauben, Kabelbinder und Montagezubehör.
Optik Der Cooltek Coolcube wirkt witzig klein, aber auf Grund der edlen Verarbeitung und Oberfläche auch zeitlos elegant.
Gewicht Das unscheinbare Gewicht von knappen 1,1 Kilogramm ist ein Witz. Mit Abstand das leichteste Gehäuse das wir bisher testen konnten.
Preis Der kleine Schönling ist ab einem Preis von 45,72 Euro (Stand: 16.01.2013) haben
Kommentar schreiben