Cooler Master Silent Pro Hybrid 1300W Netzteil - Test/Review
Vor einigen Tagen konnten wir einen kritischen Blick auf das brandneue Cooler Master Silent Pro Hybrid 1300W Netzteil werfen, welches technisch gesehen auf der hochwertigen Silent Pro Gold-Serie basiert.
Von Christoph Miklos am 22.02.2012 - 05:17 Uhr

Fakten

Hersteller

Cooler Master

Release

Anfang Februar 2012

Produkt

Netzteil

Preis

259,90 Euro

Webseite

Media (9)

Benchmarks

Cooler Master Silent Pro Hybrid 1300W - Spannungen
Leistung und Stabilität der Hauptschienen
+12V
12.6 Volt
+5V
5.25 Volt
+3.3V
3.47 Volt

Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (5 Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 5%-Toleranzgrenze.
Cooler Master Silent Pro Hybrid 1300W - Ripple & Noise
Ripple-&-Noise-Messungen - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
+12V
24 mV
+3.3V
17 mV
+5V
14 mV

Die Ripple- und Noise-Werte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik.
Erklärung zur Ripple&Noise-Messung: Die Ripple- und Noise-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.03 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten. Die Messungen wurden in Zusammenarbeit mit der TU Wien durchgeführt.
Cooler Master Silent Pro Hybrid 1300W - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum
Innenraum
52 °C
Gehäuse
43 °C

Cooler Master Silent Pro Hybrid 1300W - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
gemessene Lautstärke
0.19 Sone

Hohe Effizienz bedeutet zugleich eine geringe Abwärme und so ist es Cooler Master möglich, mit dem Silent-Pro-Hybrid-Netzteil erstmals eine semi-passive Kühllösung anzubieten. Das bedeutet, dass der 135 mm große und hydraulisch gelagerte Netzteillüfter komplett abgeschaltet wird, wenn die beiden folgenden Bedingungen erfüllt sind: Die Netzteiltemperatur liegt unter 25° C und die Auslastung beträgt weniger als 200 Watt. Wird einer dieser Grenzwerte überschritten, läuft der Lüfter wieder an und sorgt - automatisch gesteuert - für aktive Kühlung.
Alternativ dazu lässt sich der Fan aber auch über eine mitgelieferte Lüftersteuerung für einen 5,25-Zoll-Slot am Gehäuse manuell einstellen. Über den linken der beiden großen Drehregler entscheidet der Nutzer dann, mit welcher Drehzahl der Lüfter rotiert. Der rechte Drehregler steuert dagegen einen weiteren Kanal, an den beispielsweise bis zu drei Gehäuselüfter per 3-Pin-Stecker angeschlossen werden können.
Cooler Master Silent Pro Hybrid 1300W - Leistungsaufnahme
Gigabyte GA-P67A-UD4, Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz, GeForce GTX 580, 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM), Samsung DVD-Dual Layer Writer
gemessene Verbrauch ohne Monitor
447 Watt

Unser neues High-End-Testsystem (Ultraforce WOW II Edition) - bestehend aus einer NVIDIA GeForce GTX 580 Grafikkarte in Kombination mit einem stark übertakteten Core i5 Sandy Bridge Quad-Core Prozessor aus dem Hause Intel - konnten die PSU nicht an ihr Limit bringen. Bemerkenswert: der geringe Verbrauch im Standby-Betrieb.
Cooler Master Silent Pro Hybrid 1300W - Wirkungsgrad
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
88 %

Ein verdientes 80PLUS-Gold-Zertifikat.

1 Kommentar

Alex vor 4581 Tagen

Auf Seite 3 ist ein Fehler, da steht "Enermax" aber denke der Bericht ist von einem Coolermaster. Ich hab mir das Netzteil gekauft für ein SLI Gespann. Wird die Tage in Betrieb genommen in einem Coolermaster HAF932. Infos folgen

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen