Cooler Master Seidon 120M - Test/Review (Exklusiv)
Der taiwanische Hersteller Cooler Master erweitert sein Angebot an Kühllösungen und stellt mit der Seidon 120M eine neue Kompakt-Flüssigkeitskühlung für CPUs vor.
Von Christoph Miklos am 03.01.2013 - 02:35 Uhr

Fakten

Hersteller

Cooler Master

Release

Mitte Dezember 2012

Produkt

Wasserkühlung

Preis

ab 49,30 Euro

Webseite

Media (12)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Der taiwanische Hersteller Cooler Master erweitert sein Angebot an Kühllösungen und stellt mit der Seidon 120M eine neue Kompakt-Flüssigkeitskühlung für CPUs vor. Mit Handelspreisen von unter 50 Euro zählt die neue Kompakt-Wasserkühlung zu den besonders preiswerten Modellen. Wir haben die neue All-In-One Wakü auf den Prüfstand geschickt!
Über Cooler Master
Cooler Master wurde mit dem Ziel die branchenweit besten Thermal Lösungen anzubieten vor mehr als zehn Jahren gegründet. Seither ist sich das Unternehmen treu geblieben. Als ein weltweit führender Anbieter von Problemlösungen und Dienstleistungen bezüglich Abwärme und Abwärmetransport, arbeiten wir eng mit industriellen Kunden zusammen.
Auf dieser Mission liefert Cooler Master absolute und hochqualitative Lösungen die exakt auf die Anforderungen der Kunden zielen. Darüber hinaus sind wir bestrebt, ein langfristiger und verlässlicher Partner für unsere Kunden zu sein. In erster Linie fokussieren wir weltweit herausragende Technologien, anspruchsvolles Design und hervorragenden Service unseren Kunden bieten zu können.
Cooler Master´s Business umfasst ein umfangreiches Lineup von thermischen Lösungen für eine breite Palette von Anwendungen. Die Produkte reichen von Kühlkörpern und Lüftern für Komponenten und Gehäuse, spezielle Chassis und Wärmeleitkanäle für Computer, industrielle Maschinen- und Telekommunikations-Ausrüstungen.
Unermüdliches Engagement für beste Qualität, wie die ISO 9001-Zertifizierung der wichtigsten Fabriken in Taiwan bleibt stehts Cooler Masters Mission. Die weiteren Fabrikationsstätten in China arbeiten auch nach den ISO Richtlinien und stehen im Prozess der ISO 9002 Beantragung. Cooler Master arbeitet mit einer Reihe von analytischen Prüfprotokolle, die höchste Qualität zu gewährleisten. Dies umschließt zusätzlich eine gründliche Qualitätskontrolle bei unseren Subunternehmen. Cooler Master´s Augenmerk auf Qualität erstreckt sich weit über den Produktionsbereich hinaus und bindet den Service an den gesetzten Standard.

Datenblatt
• CPU Socket: Intel LGA 2011 / 1366 / 1156 / 1155 / 775 / AMD Socket FM1 / AM3+ / AM3 / AM2 • Dimension: ø 70 x 27mm • Radiator Dimensions: 150.3 x 118 x 27mm (5.9 x 4.6 x 1.1 inch) • Radiator Material: Aluminum • Fan Dimension: 120 x 120 x 25 mm (4.7 x 4.7 x 1 in) • Fan Speed: 600~2400 RPM (PWM) ± 10% • Fan Airflow: 19.17 ~ 86.15 CFM ± 10% • Fan Air Pressure: 0.31 ~ 4.16 mm H2O ± 10% • Fan Life Expectancy: 40,000 hours • Fan Noise Level (dB-A): 19 ~ 40 dBA • Bearing Type: Rifle bearing • Connector: 4-Pin • Fan Rated Voltage: 12V • Fan Rated Current: 0.3A • Power Consumption: 3.6W • Pump Life Expectancy: 70,000 hrs • Pump Noise: 17dBA • Pump Rated Voltage: 12V • Pump Power: 1.8W
Testplattform
Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-Z68X-UD7-B3 (neues Testmainboard!) • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Onboard • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset

Testbericht

Verarbeitung
Während die meisten Produkte der Wettbewerber von den beiden großen OEMs Asetek und CoolIT hergestellt werden, wurde die neue Kühllösung von Cooler Master selbst entwickelt und wird auch in eigenen Werken gefertigt. Dass sich das Design von Kühlblock und Pumpe daher etwas von den Wettbewerbern absetzt, ist daher wenig überraschend. An Verarbeitung und Materialien der Seidon 120M gibt es nichts auszusetzen. Der Radiator weist feine und stabile Kühlfinnen aus Aluminium auf und die Bodenplatte besteht aus gut wärmeleitfähigem Kupfer. Die beiden flexiblen Schläuche der Wasserkühlung sind sicher mit Kühlkörper und Radiator verbunden. Auf beiden Seiten des schwarzen Radiators mit Maßen von 150.3 x 118 x 27mm kann ein Lüfter mit 120 mm Durchmesser und 25 mm Tiefe verbaut werden. Bereits im Lieferumfang enthalten ist ein 12 cm PWM-Fan (600~2400 RPM (PWM) ± 10%, 19.17 ~ 86.15 CFM ± 10%, 19 ~ 40 dBA). Zwei schwarze, flexible Schläuche mit 300 Millimeter Länge verbinden den Radiator mit dem Kühlkörper, der die Kühlplatte und eine integrierte Pumpe enthält. Während Besitzer einer gewöhnlichen Wasserkühlung regelmäßig Wasser nachfüllen müssen und diese ab und an reinigen sollten, beschreibt Cooler Master seine Fertig-Wasserkühlungen als wartungsfrei. Die Garantiezeit beträgt drei Jahre.
Montage
Unser Testmuster setzt auf ein Universal-Schraubpin-System, welches eine sichere und schnelle Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1366 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend Schrauben eingedreht werden. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 20 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Der mitgelieferte 120 mm Lüfter wird mittels Schrauben befestigt. Kompatibel ist die Seidon 120M zu allen gängigen Sockeln. So werden Intels Sockel 775, 1135/1136 sowie 1366/2011 und AMDs Sockel AM2(+), AM3(+), FM1 sowie die K8-Sockel unterstützt.
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: ein 120 mm Lüfter, ein Montagesystem (AMD und Intel) und eine verständliche Montageanleitung.
Preisvergleich
Kühler - Preisvergleich (Stand: 03.01.2013)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Cooler Master Eisberg 240
159.9 Euro
NZXT Kraken X40
99.69 Euro
Thermaltake Water 2.0 Pro
87.15 Euro
Corsair Hydro Series H80i
80.88 Euro
Antec H2O 920 V4
79.9 Euro
Antec Kühler H2O 920
76.09 Euro
Enermax ELC120-TB
72.45 Euro
Alpenföhn Wasser
68.12 Euro
Corsair Hydro Series H60 2nd Gen.
58.4 Euro
Cooler Master Seidon 120M
49.3 Euro

Messungen

Cooler Master Seidon 120M - Leistung
CPU Load x8 - weniger ist besser
Cooler Master Seidon 120M
57 °C
Corsair Hydro Series H60 2nd Gen.
56 °C
Antec Kühler H2O 920
54 °C
Enermax ELC120-TB
54 °C
Corsair Hydro Series H80i
53 °C
Antec H2O 920 V4
52 °C
NZXT Kraken X40
51 °C
Cooler Master Seidon 120M - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Cooler Master Seidon 120M
0.16 Sone
Antec Kühler H2O 920
0.14 Sone
Enermax ELC120-TB
0.14 Sone
Corsair Hydro Series H80i
0.14 Sone
Corsair Hydro Series H60 2nd Gen.
0.14 Sone
NZXT Kraken X40
0.14 Sone
Antec H2O 920 V4
0.14 Sone

Fazit und Wertung

Christoph meint: Preiswerte Einsteiger-Wakü!

Die neue Seidon 120M richtet sich ganz klar an Sparfüchse und (Wakü-)Einsteiger, die für wenig Geld eine brauchbare Komplett-Wasserkühlung haben wollen. Neben dem günstigen Verkaufspreis sprechen auch Verarbeitungsqualität, Kompatibilität und Montagesystem für die neue Cooler Master Kühllösung. Wer hingegen auf der Suche nach einer leisen und trotzdem effektiven All-In-One-Wakü ist, sollte lieber zur teureren Eisberg-Serie greifen, welche ebenfalls aus dem Hause Cooler Master kommt.

80%
Verarbeitung
8
Leistung
8
Lautstärke
7
Montage
10
Kompatibilität
10
Ausstattung
8
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • gute Leistung
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen drauf
  • einfaches und sicheres Montagesystem
  • günstig
Verbesserungswürdig
  • recht lauter Lüfter
  • leistungsschwächer als die Konkurrenz
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben