Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
Cooler Master
Release
März 2023
Produkt
Gehäuse
Preis
ab 109,60 Euro
Webseite
Media (11)
Das I/O-Panel ist zwischen Front und Deckel untergebracht. Es beherbergt folgende Anschlussmöglichkeiten: 1x USB-C 3.1 (10Gb/s, 20-Pin Key-A Header), 2x USB-A 3.0 (5Gb/s) und 1x Kopfhörer/Mikrofon. Die recht große Power-Taste zeigt sich mit den Umrissen des Cooler Master-Logos. Die zweite, kleinere Taste dient zum Wechseln des Beleuchtungseffekts.
Der Deckel wird zum Großteil von einem magnetischen Staubgitter abgedeckt. Darunter zeigen sich die optionalen Lüfterplätze für drei 120- bzw. zwei 140-mm-Lüfter. Auch ein 360- oder 280-mm-Radiator findet hier Platz. Im Heck kann man optional einen weiteren 120-mm-Lüfter montieren. Vier Standfüße sorgen für eine gute Vibrationsentkopplung und hohe Rutschfestigkeit. Der Staubfilter für das Netzteil kann nach hinten herausgezogen werden. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Am Mainboardtray sitzt ein kombinierter Lüfter-Hub und A-RGB-Controller. Er erlaubt die Steuerung von bis zu vier 3-Pin-Lüftern über einen Lüfteranschluss. Auch das Verbindungskabel zum Mainboard hat einen 3-Pin-Stecker. Bis zu fünf A-RGB-Elemente können entweder über die LED-Taste oder über einen A-RGB-Anschluss des Mainboards gesteuert werden. Zur Stromversorgung des Controllers dient ein SATA-Anschluss.
Das Gehäuse bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 16.5 Zentimeter hohe CPU-Kühler, sieben Erweiterungskarten und Mainboards bis zum E-ATX-Format. Die maximale Grafikkartenlänge beträgt 41 Zentimeter. Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kabeldurchführungen mit Gummischoner zum rückwärtigen Verstauen der Verbindungskabel.
Christoph meint: Schicker, wertiger und großer Tower!
“Wie bereits in der Einleitung erwähnt, deckt das Cooler Master MasterBox TD500 Mesh V2 alle aktuellen Trends ab. Heißt im Klartext: Für knapp 110 Euro bekommt man eine saubere Verarbeitungsqualität, ausreichend Platz für moderne Gaming-Hardware und ein recht gutes Kühlkonzept geboten. Bei der Ausstattung gibt es drei A-RGB-Lüfter, einen integrierten RGB-Lüfter-Controller, ein Glas-Seitenteil ohne Schrauben und ein modernes I/O-Panel. Kritik gibt es lediglich für den fehlenden Front-Filter und dem Nichtvorhandensein eines Heck-Lüfters (würde die Kühlleistung spürbar verbessern).
Kommentar schreiben