Cooler Master MasterBox 500 - Test/Review
Cooler Master erweitert sein Gehäusesortiment um den „MasterBox 500“ Midi-Tower, der im Prinzip alle aktuellen Trends abdeckt: RGB-Lüfter, Meshfront, interner RGB-Controller und Glas-Seitenteil.
Von Christoph Miklos am 12.05.2022 - 03:52 Uhr

Fakten

Hersteller

Cooler Master

Release

Q1 2022

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 102 Euro

Webseite

Media (8)

Verarbeitung & Design

Äußere Erscheinungsbild


Unser Testmuster gibt es zum Testzeitpunkt ausschließlich in der Farbe Schwarz. Das MasterBox 500 Case misst 290x499x505 mm (B x H x T), bringt knapp 7.7 Kilogramm auf die Waage und das Grundgerüst wurde aus Stahl gefertigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Elemente aus Kunststoff. Optisch setzt der Tower auf viele glatte Flächen, eine Airflow-optimierte Front mit Mesh und RGB-Beleuchtung (Lüfter). Das linke Seitenteil wurde aus Glas gefertigt und lässt sich werkzeuglos entfernen (keine Schrauben; Drucksystem). Hinter der abnehmbaren Kunststofffront hat der Hersteller einen hauseigenen 120-mm-RGB-Lüfter ( SickleFlow PWM ARGB) vormontiert. Einen weiteren 120-mm-Lüfter, aber ohne RGB-Beleuchtung (MF120), wurde im Heck installiert. Der integrierte RGB-Controller ermöglicht das Anschließen von bis zu vier Lüftern samt 3-Pin-RGB-Stecker. Auf eine Tür, Schalldämmung und Front-Laufwerksschächte hat der Hersteller verzichtet. Der Deckel kommt mit einem großflächigen Meshgitter daher und lässt sich demontieren (praktisch für die Installation einer Wasserkühlung). Im vorderen Teil sitzt zentral die große Powertaste. Links neben der Taste findet man zwei USB-3.0-Ports und auf der rechten Seite sind Audiobuchse (3.5-mm-Klinke) sowie Reset-/ARGB-Taste untergebracht. Vier Standfüße sorgen für eine gute Vibrationsentkopplung und hohe Rutschfestigkeit. Das im Boden platzierte Netzteil wird durch ein entfernbares Meshgitter vor starken Staubansammlungen geschützt. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen