Cooler Master MM731 - Test/Review
Hersteller Cooler Master hat sein Gaming-Sortiment um die leichte und kabellose MM730/MM731 Maus erweitert.
Von Christoph Miklos am 11.01.2022 - 14:51 Uhr

Fakten

Hersteller

Cooler Master

Release

Ende 2021

Produkt

Maus

Preis

ab 78,54 Euro

Webseite

Media (7)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung


Hersteller Cooler Master hat sein Gaming-Sortiment um die leichte und kabellose MM730/MM731 Maus erweitert. Wir haben den Nager auf den Prüfstand gestellt!

Über Cooler Master


Cooler Master ist ein weltweit tätiger Hersteller von Computerkomponenten mit Sitz in Taipei. Das Unternehmen produziert seit über 20 Jahren innovative Produkte, die wegweisend für die gesamte Branche sind. Unser Antrieb ist die Leidenschaft für die Dinge, die den Zusammenbau eines PCs zu einer so einzigartigen und positiven Erfahrung machen. Unsere nachhaltige Vision ist es, Design, Konstruktion und Anwendung von Personal Computern immer wieder neu zu erfinden. Wir von Cooler Master sind entschlossen, unseren Kunden und Fans das Nonplusultra in Sachen Auswahl und Flexibilität zu bieten. In der Vergangenheit haben wir das immer wieder unter Beweis gestellt, z. B. seinerzeit durch die Einführung des weltweit ersten PC-Gehäuses aus Aluminium und zuletzt durch den zukunftsweisenden Übergang zum modularen Format.

Datenblatt


• Bedienung: Rechtshänder • Tasten: 6 (gesamt), 2 (haupt), 1 (oben), 2 (links), 1 (Scrollrad) • Scrollrad: 2-Wege • Abtastung: LED-rot/IR • Auflösung: 19000dpi, reduzierbar auf 8000/3200/1600/1200/800/400dpi • Sensor: PixArt PAW 3370 • Taster: mechanisch-optische Taster (A4Tech/Bloody LK Optic 2.0) • Abfragerate: 1000Hz, einstellbar auf 500/250/125Hz, bei Bluetooth Betrieb 125Hz • Beleuchtung: Multi-Color (RGB) • Verbindung: kabellos (2.40GHz, Bluetooth) oder kabelgebunden (1.8m), USB • Stromversorgung: Akku (fest verbaut) • Abmessungen (BxHxT): 69x39.1x122.3mm • Angenähertes Volumen: 86cm³ (angenäherte Form) • Gewicht: 59g (ohne Kabel) • Farbe: einfarbig, weiß • Besonderheiten: Textilkabel, Onboard-Speicher, Kabel abnehmbar (USB-C), verstaubarer Empfänger
Preis: 79 Euro (Stand: 11.01.2022)

Testsystem


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero • Prozessor: AMD Ryzen 9 5950X • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-4000 • Grafikkarte: ASUS ROG Strix GeForce RTX 3090 OC • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: Arctic MX-5 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: ADATA XPG Gammix S70 Blade 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Monitor: LG UltraGear 34GN850-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter) • Mousepads: diverse von Roccat, QPAD, Logitech, Corsair, Razer und SteelSeries

Verarbeitung & Technik

Verarbeitung


Die neue Cooler Master Gaming Mouse gibt es wahlweise in Schwarz (MM730) oder Weiß (MM731). Das Gehäuse des Nagers wurde aus robustem Kunststoff gefertigt. Unser Testmuster misst 122 × 69 × 39 mm (L x B x H) und eignet sich demnach bestens für Personen mit mittelgroßen und großen Händen. Das Gewicht mit integriertem Akku liegt bei lediglich 59 Gramm. Zur Eingabe stehen fünf Tasten zur Verfügung, die allesamt frei programmierbar sind. Das Zwei-Wege-Mausrad selbst ist natürlich auch als Taste nutzbar. Unter den beiden Haupt-Maustasten befinden sich mechanisch-optische Taster (A4Tech/Bloody LK Optic 2.0) mit einer Lebensdauer von 70 Millionen Klicks, die über einen leichten und direkten Druckpunkt verfügen, was wir während unserer Testphase als überaus positiv empfanden. Auch das gummierte Mausrad mit mittelstarker Rasterung und Rillen konnte uns überzeugen. Drei langlebige PTFE-Gleiter sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. An der Unterseite des Nagers findet man auch den Modus-Schalter (Aus, 2.4 GHz, Bluetooth), die Verbindungs- und Profiltaste sowie ein Fach zum Verstauen des USB-Nano-Empfängers. Die Verarbeitung der Maus selbst überzeugt, hier gibt es nichts zu meckern. Alles passt, nichts knarzt vor sich hin und auch die Spaltmaße sind gut. Auch eine anpassbare RGB-Beleuchtung (Logo) gehört zur Ausstattung der Maus.

Technik


Das Herzstück der Maus ist der neue PixArt-Sensor PMW-3370. Er löst mit bis zu 19.000 DPI auf, unterstützt Mausgeschwindigkeiten von bis zu 400 ips und Beschleunigungen von bis zu 50 g sowie eine Abhebedistanz von 1-2 mm. Betrieben werden kann unser Testmuster sowohl kabellos per Bluetooth LE (spürbare Latenz) oder 2.4 GHz (latenzfrei) als auch kabelgebunden per USB. Der Akku wird über das flexible Kabel (1.8 Meter Länge) geladen. Die maximale Akkulaufzeit beläuft sich auf 190 Stunden (Bluetooth) bzw. 72 Stunden (2.4-GHz-Funk) ohne Beleuchtung.

Software


In der übersichtlichen MasterPlus+-Software lassen sich nicht nur kinderleicht Makros (inkl. Timings) und Profile erstellen, sondern auch die Polling-Rate (125/250/500/1.000) verändern. Auch lässt sich Angle-Snapping und die RGB-Beleuchtung (verschiedene Beleuchtungsmodi) anpassen. Alle Einstellungen lassen sich auf dem integrierten Onboard-Speicher ablegen.

Praxis & Handling

Alltagstest


In unserem Alltagstest bestätigt die Gaming Mouse den sehr guten Gesamteindruck. In Battlefield 2042, Overwatch, Valorant und Rainbow Six: Siege steuert sie sich sehr präzise und lässt sich dank der schnellen und komfortablen DPI-Einstellung ohne große Umstände an die eigenen Vorlieben und Fähigkeiten anpassen. Ihre volle Stärke spielt die Maus vor allem in flotten Shootern aus, da dort der Sensor so richtig gefordert wird. Darüber hinaus konnten wir zu keinem Zeitpunkt Verbindungsprobleme oder Verzögerungen im 2.4-GHz-Modus wahrnehmen.

Handling


Baubedingt eignet sich der Nager nur für Rechtshänder. Alle Tasten, deren Druckpunkte leichtgängig und präzise ausfallen, lassen sich von Spielern mit mittelgroßen und großen Händen sehr gut erreichen. Die leicht aufgeraute Oberfläche sorgt für einen recht guten Grip beim Zocken.

Preis und Verfügbarkeit


Die Cooler Master MM731 ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Verkaufspreis beträgt knapp 79 Euro (Stand: 11.01.2022).

Fazit & Wertung

Christoph meint: Gelungene Wireless Gaming-Maus!

Die veranschlagten 79 Euro für die neue MM731 sind kein Schnäppchen, doch dafür bekommt man einiges für sein Geld geboten. Da wären zunächst einmal der sehr präzise Sensor, die erstklassigen Schalter und das geringe Gewicht. Ebenfalls für den High-End Nager sprechen die latenzfreie Wireless-Technologie, ordentliche Akkulaufzeit und übersichtliche Software. Last but not least: Auch die hohe Gleitfähigkeit und schicke Beleuchtung wissen zu gefallen. Zocker können demnach bedenkenlos zugreifen!

90%
Verarbeitung
9
Technik
10
Ausstattung
9
Handling
9
Treiber
9
Preis
8
Richtig gut
  • saubere und stabile Verarbeitung
  • niedriges Gewicht
  • sehr präziser Sensor
  • spitzen Switches (Haupttasten)
  • ordentliche Akkulaufzeit
  • verzögerungsfreie Funktechnik (2.4 GHz)
  • liegt sehr gut in der Hand (Rechtshänder mit mittelgroßen oder großen Händen)
  • hohe Gleitfähigkeit
  • übersichtliche und umfangreiche Software
  • Onboard-Speicher, Makros und Profile
  • ausreichend langes und flexibles USB-Kabel
  • anpassbare RGB-Beleuchtung
Verbesserungswürdig
  • kein Schnäppchen
  • nicht geeignet für Linkshänder und Personen mit kleinen Händen
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben