Verarbeitung & Schalter
Verarbeitung
Die neue „CK720“ gibt es in den Farbkombinationen Schwarz/Grau und Silber/Weiß. Bei den mechanischen Schaltern hat man die Auswahl zwischen „Kailh Box V2 WHITE“, „Kailh Box V2 BROWN“ und „Kailh Box V2 RED“. Unser Testmuster (RED-Switches) kommt im kompakten 65%-Format daher, misst 344x37x118mm (BxHxT) und bringt 950 Gramm auf die Waage.
Das Grundgehäuse hat Hersteller Cooler Master aus Kunststoff gefertigt - die Deckplatte ist aus Aluminium. Ebenfalls erfreulich: zwei separate Silikon-Dämpfungspads reduzieren die Tastengeräusche effektiv. Die Verwindungssteifheit der Tastatur gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Die Tastenkappen bestehen aus Polybutylenterephthalat (PBT), werden im sogenannten Double-Shot-Verfahren hergestellt und sind deutlich langlebiger als ABS-Keycaps. Die freistehenden Tasten erleichtern die Reinigung der Tastatur.
Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Antirutschstreifen an den Klappfüßen und an der Unterseite des Keyboards sorgen für einen guten Halt. Das rechte steife und 1.8 Meter lange USB Typ C auf Typ A Kabel ist abnehmbar. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Der Lieferumfang besteht aus:
• Cooler Master CK720 Tastatur
• USB Typ C auf Typ A Kabel
• Keycap Puller
• acht zusätzliche CHERRY MX Green Schalter
• User-Guide
KAILH Box V2 Schalter
Die CK720 gibt es wahlweise mit KAILH Box V2 RED, BROWN oder WHITE Schaltern. In unserem Fall kommen die linearen RED-Switches zum Einsatz, die nur eine geringe Betätigungskraft (45.89cN/45gf) benötigen und bei 1.8 mm auslösen. Die Lebensdauer wird mit 80 Millionen Klicks beziffert.
Im Vergleich zu den roten KAILH Switches haben die mitgelieferten CHERRY MX Green Switches eine deutlich hörbare taktile und akustische Schaltcharakteristik mit einer wesentlich höheren benötigten Betätigungskraft. Auch der Vorlaufweg ist mit 2.2 mm wesentlich höher. Die Lebenserwartung gibt CHERRY jedoch mit geringeren 50 Millionen Klicks an.
Wechselbar und austauschbar
Mit dem mitgelieferten Tool lassen sich nicht nur blitzschnell die Tastenkappen entfernen, sondern auch die Schalter austauschen. Toll ist auch die Möglichkeit, dass man das Aluminium-Top abnehmen kann. Dazu muss man auf der linken Seite der Tastatur die Verdeckklappe abnehmen und an dem Hebel ziehen. Dadurch löst sich ein Haken, der das Tastatur-Top festhält.
Ausstattung & Praxis
Ausstattung und Software
Unser Testmuster unterstützt Anti-Ghosting (N-Key-Rollover) und ist demnach bestens zum Zocken geeignet. Ein weiteres Highlight der CK720 ist die komplett anpassbare RGB-Beleuchtung. Per hauseigener Software lassen sich sämtliche Tasten einzeln mit einer Farbe belegen.
Sehr innovativ ist auch der Drei-Wege-Präzisionsdrehknopf, der mit verschiedenen Einstellungen daherkommt:
Profil 1
• Links = Lautstärke runter
• Rechts = Lautstärke erhöhen
• Drücken = Stummschalten
Profil 2
• Links = vorheriger Titel
• Rechts = nächster Titel
• Drücken = Wiedergabe/Pause
Profil 3
• Links = Helligkeit vermindern
• Rechts = Helligkeit erhöhen
• Drücken = Hintergrundbeleuchtung ein/aus
Profil 4
• Links = LED-Modus zyklisch –
• Rechts = LED-Modus zyklisch +
• Drücken = Beleuchtungsmodus zyklisch Geschwindigkeit (1 – 5)
Mittels der hauseigenen und übersichtlichen „MasterPlus“-Software können Profile und Makros erstellt sowie 20 verschiedene Beleuchtungs-Presets angewählt werden.
Das Keyboard wurde automatisch unter Windows 10/11 erkannt. Für den vollen Funktionsumfang muss die Software installiert werden.
Praxis
Im (Gamer)Alltag schlägt sich das Keyboard sehr gut. Vor allem bei Spielen konnte uns der präzise sowie lineare Tastenanschlag überzeugen. Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit den schnell reagierenden Schaltern haben.
Preis und Verfügbarkeit
Die neue Cooler Master CK720 ist ab sofort für knapp 125 Euro (Stand: 30.05.2023) im Handel erhältlich
Kommentar schreiben