Audioengine 2 - Test/Review (Exklusiv)
Exklusiv für den deutschsprachigen Raum durften wir das hochwertige 2.0 Lautsprechersystem Audioengine 2 auf den Prüfstand schicken.
Von Christoph Miklos am 31.03.2013 - 06:16 Uhr

Fakten

Hersteller

Audioengine

Release

Ende 2012

Produkt

Lautsprecher

Preis

ab 164,52 Euro

Webseite

Media (9)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Exklusiv für den deutschsprachigen Raum durften wir das hochwertige 2.0 Lautsprechersystem Audioengine 2 auf den Prüfstand schicken.
Über Audioengine
Audioengine products are based on custom designs with very few off-the-shelf parts. After years of building professional powered studio monitor speakers, Audioengine has taken their experience and created unique powered consumer speakers for your home and desktop.
The Audioengine team camps out in a listening room hour after hour critically listening to everything from Bach to Van Halen. They settle in on a Bob Marley song and Brady gets a big grin on his face. It’s fall of 2005 and they’ve just finished fine-tuning their first speaker system to be marketed under the Audioengine name. Dave says the tuning is the hardest part, but admits that completing the cosmetic details and packaging before production will be a big challenge over the next few weeks.
Back in 2002, after a total of 36 years working in the pro audio and consumer electronics industries for companies such as Harman/Kardon, Gibson Guitar, Alesis Studio Electronics, Escient, and Apple Computer, the founding team finally decided to launch their own audio company. Their goal was to design and build high quality studio monitor speakers at affordable prices for the pro-audio market, which is what they did successfully for 3 years until something interesting happened, as Dave explains:
“When you design active studio monitor speakers you tend to spend a crazy amount of time in sound rooms listening for how well the speakers reproduce the original recording,” Dave says, in his Mississippi drawl. “During one of our marathon speaker tuning sessions for a new design, one of us mentioned we ought to modify a pair for home use. They had such a wonderful sound and even though they were studio monitors we agreed they would likely rival Brady’s favorite bookshelf speakers and integrated amplifier.” So after a few key design changes and tuning tweaks it turns out they were right. “These little powered speakers with the amps in the left side just beat the heck out of my prized higher-end speakers. They were extremely sweet-sounding with fantastic imaging and big bass at low volume levels but really kicked butt when cranked up,” says Brady.
In another tuning session in 2005 they had a minor but interesting discovery after recently starting to use a MacBook and AirPort Express to play test music instead of a CD player. The team generally used lossless recordings but also found that compressed files at decent bit rates also sound great. “You know, our high quality powered speakers could work well for people who just want to listen to their portable music at home,” says Dave. “We have all this technology for true sound reproduction and efficient built-in amplifiers which could easily replace an entire audio system and work perfectly with digital audio players or computers.”
USB power for charging surfaced as an important addition to the original A5 speakers and carried over to the A5+ model. “We also considered doing our own iDevice dock,” admits Brady, “but it didn’t make sense as there are so many other excellent dock products available so we instead used our limited engineering talent to design a USB charge port to power and charge your iPod or iPhone."

Datenblatt
• Type: 2.0 powered (active) multimedia desktop speaker system • Power Output: 60W peak power total (15W RMS / 30W peak per channel), AES • Inputs: Dual 1/8" stereo mini-jack and RCA jacks • Voltages: 100-240V, 50/60Hz auto-switching • Amplifier Type: Dual Class AB monolithic • Signal-to-noise: >95dB (typical A-weighted) • THD: <0.05% at all power settings • Crosstalk: <50db • Frequency response: 65Hz-22kHz +/-2.0dB • Input impedance: 10K ohms unbalanced • Protection: Output current limiting, thermal over-temperature, power on/off transient protection • Dimensions (each): 6”(H) x 4”(W) x 5.25”(D) • Weight (LEFT speaker): 1.6Kg/3.55lbs • Weight (RIGHT speaker): 1.4Kg/3.15lbs • Materials and Construction: -18mm thick MDF cabinets -20mm silk dome tweeters with neodymium magnets -2.75" Kevlar woofers with advanced voice coils • Included Accessories: -Power supply with detachable AC power cable -Speaker cable (16AWG), 2 meters (~6.5 feet) -1/8” mini-jack audio cable, 2 meters (~6.5 feet) -1/8” mini-jack audio cable, 20cm (~8 inches) -Drawstring power supply bag -Drawstring cable bag -Drawstring speaker bags (2) -Setup Guide -Product line brochure
Testsystem
Gamezoom Gaming PC • Mainboard: ASUS Rampage IV Extreme • Prozessor: Intel Core i7-3930K @ 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Genesis DIMM XMP Kit 16GB 2133 MHz • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 690 • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Creative SoundBlaster Z • Festplatten: 2x Vertex 4 240GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Sonstiges: diverse Audio-CDs, Computerspiele und Blu-ray Filme

Testbericht

Verarbeitung und Ausstattung
Das neue Audioengine 2 Lautsprechersystem kommt in einer schlichten Verpackung bei uns in der Redaktion an. Jeder der beiden Speaker misst 152.4 x 101.6 x 133.4 mm (BxHxT) und bringt knapp 1.6 (Main-Speaker) bzw. 1.4 Kilogramm auf die Waage. Im oberen Bereich der Soundlösung besingen sich der 20 mm breite und kombinierte Hoch- und Mitteltöner. Ein paar Zentimeter darunter findet man den 2.75“ Kevlar Subwoofer, der für die Bässe und Tieftöne sorgt. Die zeitlos designten Lautsprecher, welche es in den Farben Schwarz und Weiß gibt, wurden aus hochwertigem Holz gefertigt. Von der Verarbeitung her gibt es bei den Satelliten praktisch nichts zu beanstanden, besonders die Rückseite ist sehr hochwertig verarbeitet - keine scharfen Kanten oder Fehler in der Lackierung. Kleiner Wehrmutstropfen: Die schwarze Hochglanzlackierung unseres Testmusters ist extrem anfällig für Kratzer, Staub und Fingerabdrücke.
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme unseres Testmusters ist denkbar einfach. Schritt 1: Lautsprecher miteinander verbinden (Kabel im Lieferumfang enthalten). Schritt 2: Main-Speaker mit Strom versorgen. Schritt 3: Stereoanlagen, MP3-Player, Smartphones, Konsolen oder andere Audio-Quellen per 3,5 mm-Klinkenstecker oder Cinch-Kabel anschließen. Etwas unpraktisch: Die Lautstärke des Systems kann nur an der Rückseite des „Main-Speakers“ per Drehregler angepasst werden.
Leistung und Pegelfestigkeit
Jeder der beiden Lautsprecher erreicht eine maximale Ausgangsleistung von 30 Watt Sinus. Aufgrund der recht kompakten Bauweise sollte man das System in kleineren Räumen verwenden (max. 25 m²). Begeistert waren wir von der hohen Pegelfestigkeit unseres Testsystems: Auch bei 90 Prozent maximaler Lautstärke konnten wir keine Verzerrungen wahrnehmen. Erst kurz vor der höchsten Lautstärkenstufe geht dem Set die Puste aus.
Akustik
Trotz geringer Größe kann der Klang vom A2 System weitgehendst überzeugen. Hohe und kraftvolle Tonlagen sind kein Problem für unser Testmuster. Vor allem bei sehr basslastigen Sequenzen spielt das Lautsprecherset seine vollen Stärken aus. Schwächen erlaubt sich unser 2.0-System im Mittelton-Bereich, wo es dem Set an Präsenz fehlt. Zum Spielen und Musikhören reicht die Audioqualität aber problemlos aus. An dieser Stelle sei nochmals erwähnt, dass das 2.0-System in erster Linie für kleinere Wohnräume hergestellt worden ist. Für „echtes“ Kino-Feeling sollte man demnach zu einem ausgewachsenen 5.1-Set greifen.
Preis und Verfügbarkeit
Das Audioengine 2 wandert ab sofort für knapp 165 Euro (Stand: 31.03.2013) über den Ladentisch.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Klasse 2.0-Audiosystem!

Das Audioengine 2 Lautsprechersystem ist ideal für kleinere Wohnzimmer und Arbeitsplätze. Die hochwertige Verarbeitungsqualität in Kombination mit dem soliden Klangbild kann auf Anhieb überzeugen. Auch wissen der fair kalkulierte Verkaufspreis und die kinderleichte Inbetriebnahme zu gefallen. Trotz kleinerer Kritikpunkte (Mittelton, schlecht platzierter Lautstärkeregler) können wir eine Kaufempfehlung für das neue Audioengine System aussprechen.

90%
Verarbeitung
10
Leistung
8
Klang
8
Pegelfestigkeit
9
Optik
9
Ausstattung
9
Preis
7
Richtig gut
  • hochwertige Verarbeitung
  • ausreichend Leistung für kleinere Räume (bis zirka 20 m²)
  • saubere Höhe
  • kräftiger und dynamischer Bass
  • hohe Pegelfestigkeit
  • zeitloses und recht kompaktes Design
  • sämtliche Kabel im Lieferumfang enthalten
Verbesserungswürdig
  • Mitten könnten etwas ausgeprägter sein
  • schwarze Hochglanzlackierung anfällig für Kratzer und Staub
  • Lautstärkeregler schlecht platziert
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben