Arctic P614 BT - Test/Review
Für unter 40 Euro wandert der neue Arctic P614 BT Bluetooth-Kopfhörer über den Ladentisch. Was das Teil taugt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!
Von Christoph Miklos am 26.02.2015 - 03:09 Uhr

Fakten

Hersteller

Arctic

Release

Januar 2015

Produkt

Kopfhörer

Preis

ab 39,99 Euro

Webseite

Media (9)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Für unter 40 Euro wandert der neue Arctic P614 BT Bluetooth-Kopfhörer über den Ladentisch. Was das Teil taugt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!
Über Arctic
Als international tätiges Unternehmen ist ARCTIC einer der führenden Hersteller für Computer-Kühlung und verfügt über ein profundes Knowhow im Bereich der Unterhaltungselektronik. Mit Sitz in der Schweiz und Niederlassungen in Hong Kong, Deutschland und den USA verkaufen wir unsere Produkte in über 45 Ländern auf der ganzen Welt.
Datenblatt
• Bauform: Kopfbügel • Bauweise: geschlossen • Signalübertragung: Bluetooth 4.0 • Reichweite: 10m • Betriebsdauer: bis 30h • Tragevariante: binaural • Frequenzbereich: 20Hz-20kHz • Impedanz: 32 Ohm • Empfindlichkeit: 105dB • Gewicht: 142g • Besonderheiten: Lautstärkeregler
Testsysteme
• Mainboard: ASUS ROG Rampage V Extreme • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: 2x EVGA GeForce GTX 980 SLI • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x OCZ AMD Radeon R7 SSD 240GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Software: diverse Computerspiele, Audio-CDs, Blu-rays
• Sonstiges Testgeräte: Samsung Galaxy S5 und Huawei Honor 6

Testbericht

Verarbeitung
Der Arctic Kopfhörer kommt in einem schlichten aber stabilen Karton bei uns in der Redaktion an. Obwohl beim P614 BT viel Kunststoff zum Einsatz kommt, kann sich die Verarbeitungsqualität sehen lassen. Alle Teile sitzen an ihren Stellen, nichts klappert oder steht hervor. Hier wurde vor allem für den mobilen Einsatz designt. Unser Testmuster bringt sehr angenehme 142 Gramm auf die Waage. Die Metalloberflächen an den Seiten sind nicht glatt, sondern haben ein leichtes Rillenmuster. Das sieht zwar gut aus, hat aber den Nachteil, dass sich in diesen Rillen Schmutz ansammeln kann. Die Bedienelemente des P614 BT befinden sich alle auf der linken Seite. Die Lautstärkeregelung ist gleichzeitig Ein-/Ausschalter und Verbindungsherstellung. Im Betriebsmodus können damit Telefonate angenommen werden. Leider sind die beiden Vor- und Rückwärtsschalter zu klein und glatt. Demnach krankt der Kopfhörer an einer unnötig „fummeligen“ Bedienung. Gravierende Verarbeitungsmängel konnten wir aber bei unserem Testmuster nicht feststellen.
Im Lieferumfang enthalten sind:
• Headset • Micro-USB-Ladekabel • Kurzanleitung • Transportbeutel
Technik und Klang
Die Lautsprecher befinden sich in geschlossenen Gehäusen, welche gut isoliert sind, um Außengeräusche in einem hohen Maß zu dämpfen. Für die Wiedergabe sorgen Neodym-Magnete mit 30-mm-Durchmesser. Der Frequenzbereich deckt das menschliche Hörvermögen mit 20 Hz bis 20 KHz ab. Die Impedanz beträgt 32 Ohm. Das integrierte Mikrofon selber arbeitet, laut Arctic, mit einer Empfindlichkeitsfrequenz von 100 bis 10.000 Hertz. Bauart-bedingt kann sich dieses in einem Umfeld mit mehreren Störquellen als ungeeignet erweisen. Die Aufnahmequalität selbst ist aber für Skype, Gespräche und Telefonate ausreichend.
Der Kopfhörer nutzt als Verbindungstechnologie Bluetooth 4.0. Damit bietet P614 BT volle Bewegungsfreiheit auf eine Distanz von bis zu 10 Metern. Unser Testmuster kommt mit einem integrierten Lithium-Ionen-Akku daher, der eine Kapazität von bis zu 30 Stunden bietet (Durchschnittswert bei mittlerer Lautstärke). Aufgeladen wird der Akku mit dem mitgelieferten USB-Kabel. Die Ladezeit beträgt knapp 5 Stunden.
In unserem Alltagstest (diverse Audiotracks) schlägt sich der Kopfhörer recht gut. Der Stereo-Sound punktet mit klaren Höhen und einen brauchbaren Bass (könnte etwas kräftiger und dynamischer sein). Lediglich die Präzision im Mitteltonbereich vermisst man beim P614 BT.
Tragekomfort
Dank der angenehmen Ohrkissen eignet sich der Kopfhörer ideal für lange Tragezeiten. Selbst nach mehr als vier Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen, was wiederum für den tollen Tragekomfort unseres Testmusters spricht. Der ausgewogene Anpressdruck sorgt dafür, dass der Kopfhörer auch bei schnellen Kopfbewegungen nicht verrutscht. Einen weiteren Pluspunkt bekommt der P614 BT für den verstellbaren Kopfbügel, der den Komfort zusätzlich unterstreicht.
Preis und Verfügbarkeit
Der Arctic P614 BT Kopfhörer ist ab sofort für knapp 40 Euro (Stand: 26.02.2015) im Handel erhältlich.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Spar-Tipp!

Mit dem P614 BT liefert Arctic einen erschwinglichen Bluetooth-Kopfhörer ab, der durchaus zu gefallen weiß. Für den mobilen Kopfhörer sprechen in erster Linie die saubere Verarbeitungsqualität, die einwandfreie Technik (lange Akkulaufzeit und problemlose Bluetooth-Verbindung) und auch im klanglichen Bereich bekommt man einiges für sein -weniges- Geld geboten. Natürlich darf man sich keinen HiFi-Sound für knapp 40 Euro erwarten aber für den Weg zur Arbeit/Uni/etc. reicht die Soundqualität allemal aus. Kritik gibt es für die schlechte Bedienung und das unterdurchschnittliche Mikrofon. Trotz dieser Negativaspekte können Sparfüchse ruhig einen Blick auf unser Testmuster riskieren.

80%
Verarbeitung
8
Klang
7
Technik
8
Tragekomfort
8
Mikrofon
7
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • geringes Gewicht
  • einwandfreie Technik (Akkulaufzeit und Funktechnologie)
  • klare Höhen
  • hoher Tragekomfort
  • günstig
  • Transportbeutel im Lieferumfang enthalten
Verbesserungswürdig
  • zu wenig Präzision im Mitteltonbereich
  • Pegelfestigkeit hält sich in Grenzen
  • einige Bedienelemente zu glatt und klein
  • Mikrofon-Qualität nur unterer Durchschnitt
  • seitlichen Rillen verschmutzen schnell
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben