Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
Alpenföhn
Release
14.04 2021
Produkt
Wasserkühlung
Preis
ab 189,40 Euro
Webseite
Media (13)
Die beiden flexiblen 410 Millimeter langen Schläuche der Wasserkühlung sind sicher mit Kühlkörper und Radiator verbunden. Auf dem 280er-Radiator können zwei 140-mm-Lüfter mit 25 Millimeter Tiefe verbaut werden. Ein Hingucker sind die adressierbaren RGB-LEDs im Kühlblock (Logo und Umrandung) und in den zwei Lüftern. Nettes Gimmick: Die Logo-Platte ist austauschbar.
Hersteller Alpenföhn setzt, laut eigener Aussage, auf eine hauseigene Pumpe, die konstant bei 2.550 U/min. läuft. Das spezielle Zweikammern-Design isoliert die Pumpe vom erwärmten Kühlmittel und verlängert die Lebensdauer des Kühlers. Das kalte Kühlmittel gelangt mit der Pumpe in die erste Kammer und wird dann durch die Kühlplatte gedrückt, um die Wärme zu absorbieren. Das erwärmte Kühlmittel wird in der zweiten Kammer gesammelt und anschließend zum Kühler zur Kühlung transportiert.
Während Besitzer einer gewöhnlichen Wasserkühlung regelmäßig Wasser nachfüllen müssen und diese ab und an reinigen sollten, beschreibt Alpenföhn seine Fertig-Wasserkühlungen als wartungsfrei. Die Garantiezeit beträgt zwei Jahre.
Per PWM-Signal kann man den (hohen) Umdrehungszahlbereich von 500 bis 2.000 U/min ansteuern. Unter Volllast erzeugt der Wing Boost 3 ARGB ein Geräuschniveau von höchstens 36.4 db(A).
Der Hersteller hat einen in 16,8 Millionen Farben leuchtenden Ring in den Lüfterrahmen integriert, welcher einen leichten Lichtschein auf das Flügelrad wirft und über einen 3-Pin-RGB-Anschluss mit dem Mainboard oder mit dem mitgelieferten Controller verbunden werden kann. Unterstützt werden ASUS Aura, Gigabyte RGB Fusion, ASRock Polychrome RGB und MSI Mystic Light. Zusätzlich kann man mit der handlichen IR-Fernbedienung die Beleuchtung anpassen.
Inhalt
Kommentar schreiben