ASUS Sabertooth Z87 - Test/Review
ASUS erweitert seine The Ultimate Force-Familie (TUF) um das Sabertooth Z87, welches, wie sollte es auch anders sein, den neuen Intel Z87 Chipsatz nutzt.
Von Christoph Miklos am 12.06.2013 - 09:38 Uhr

Fakten

Hersteller

ASUS

Release

02.06 2013

Produkt

Mainboard

Preis

ab 196,33 Euro

Webseite

Media (15)

Testbericht

Verarbeitung und Layout
Verpackt ist das ASUS Sabertooth Z87 im wohlbekannten Sabertooth-Karton im schwarzen Design. Das Mainboard kommt im klassischen ATX-Format daher. Beim Sabertooth Z87 setzt Hersteller ASUS auf hochwertige Materialien sowie eine saubere Fertigung. Ein besonderes Augenmerk haben die Ingenieure auf die Kondensatoren gelegt, die durch eine strenge Qualitätsprüfung mussten. Generell ist das Layout des Boards durchdacht. Einmal mehr praktisch sind beispielsweise die gewinkelten SATA-Anschlüsse. ASUS setzt auf dem Mainboard vier DIMM-Sockel. Mit aktuellen 8-GB-Speicherkits könnte man so trotzdem einen mehr als ausreichenden Speicherausbau auf 32GB schaffen (max. DDR3 - 1.866 (OC)). Um der Problematik einer möglichen Überhitzung entgehen zu können, verbaut ASUS werksseitig zwei große Kühlkörper, welche auch beim Übertakten die Temperaturen der Chips niedrig halten. Dem Sabertooth spendierte ASUS eine 18+2 Phasen Stromversorgung, wobei der CPU 16, der integrierten Grafikeinheit zwei und dem Arbeitsspeicher zwei Phasen zur Seite stehen. Ferner setzt ASUS auch bei dieser Platine auf eine digitale Spannungsversorgung. Diese soll weniger elektromagnetische Spannung emittieren als das bei den früheren analogen Spannungsversorgungen der Fall war. Das robuste Board besitzt höchst belastbare Komponenten wie japanische 10K-Black Metallic-Kondensatoren, die eine 20 Prozent höhere Temperaturtoleranz und die fünffache Lebenserwartung generischer Kondensatoren haben sollen. Weitere Features des TUF Sabertooth Z87 sind der TUF Thermal Armor (neues Airflow-verbesserndes Design), die TUF Fortifier-Rückplatten (verstärken Mainboards gegen Verbiegen) und der TUF Dust Defender (spezielle Abdeckungen für den Schutz von Slots, Ports und Anschlüssen vor Schmutz und Staub).
Das Zubehör ist weniger üppig ausgefallen:
• User's manual • ASUS Q-Shield • 6 x SATA 6Gb/s cable(s) • 1 x SLI bridge(s) • 1 x Q-connector(s) (2 in 1)
Technik und Anschlüsse
ASUS hat der Hauptplatine zwei PCIe 3.0 x16 (SLI/CrossFire nur x8), eine PCIe 2.0 x16 (elektrisch nur x4) sowie drei PCIe 2.0 x1 Steckplätze spendiert. Insgesamt findet man auf diesem Board acht gewinkelte SATA Anschlüsse, welche unterhalb der Ram-Slots lokalisiert sind. Darüber hinaus bietet das Z87 Sabertooth fünf 4-Pin-Lüfteranschlüsse und Temperaturfühler.
Folgende Anschlüsse findet man intern:
2x USB 3.0 4x USB 2.0 6x SATA 6Gb/s RAID 0/1/5/10 (Z87) 2x SATA 6Gb/s (ASM1061) 1x CPU-Lüfter PWM 5x Lüfter PWM 2x Lüfter
Auch die externen Anschlussmöglichkeiten können sich sehen lassen:
1x HDMI 1.4a 1x DisplayPort 1.2 4x USB 3.0 4x USB 2.0 2x eSATA 6Gb/s (ASM1061) 1x Gb LAN (I217V) 7.1 Audio (ALC1150)
Features
Thermal Radar 2: Überwachung sämtlicher Temperaturen und Steuerung der Lüfter im System.
DirectKey: Direkter Zugriff ins Bios während der Rechner im Standby-Modus ist (Windows 8).
Bios
Das UEFI BIOS ist eine wahre Wohltat. Neben der Tatsache, dass es sauber strukturiert ist und grafisch ansprechend aufgearbeitet wurde, bietet es auch alle Einstellungsmöglichkeiten, die man sich bei einem Board in diesem Segment wünschen könnte. Für ASUS gehört ein durchdachtes BIOS zum Pflicht-Programm.
Preisvergleich
Z87 - Preisvergleich (12.06.2013)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at - weniger ist besser
ASUS Z87-Deluxe
234.06
ASUS Sabertooth Z87
196.33
Gigabyte GA-Z87X-OC
188.95

1 Kommentar

Mahennemaha vor 4252 Tagen

Wo habt ihr bei dem Board einen PS/2 Anschluss gefunden? Ich sehe auch auf Bild 12/15 keinen PS/2 Anschluss. Vermutlich habt ihr nur die falschen technischen Daten von geizhals übernommen?

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen