ASUS Rampage III Black Edition Mainboard - Test/Review
Mit dem Rampage III Black Edition präsentiert ASUS eine noch „krassere“ Version des Rampage III Extreme Mainboards.
Von Christoph Miklos am 16.05.2011 - 03:52 Uhr

Einleitung

Vorwort
Mit dem Rampage III Black Edition präsentiert ASUS eine noch „krassere“ Version des Rampage III Extreme Mainboards. Das Highlight der "Black Edition" ist die beiliegende Zusatzkarte mit dem Namen "Thunderbolt", worunter sich eine kombinierte High-End-Netzwerk- und Soundkarte verbirgt. Wir haben die High-End Platine auf den Prüfstand geschickt.
Über ASUS
ASUS rangiert weltweit auf Platz drei unter den Herstellern der meistverkauften Consumer Notebooks und ist eines der führenden Unternehmen des digitalen Zeitalters. ASUS entwickelt und fertigt Produkte, die perfekt auf die Bedürfnisse des digitalen Zuhauses, für den privaten Gebrauch sowie geschäftlichen Einsatz abgestimmt sind. Das Portfolio umfasst Mainboards, Grafikkarten, LCD-Displays, Desktop-PCs, Notebooks, Netbooks, Server, Multimedia, Wireless Produkte, Netzwerkkomponenten und Mobiltelefone. Im Fokus bei ASUS stehen Innovation und hohe Produktqualität. Im Jahr 2010 gewann ASUS weltweit 3.398 Auszeichnungen und hat in jüngster Zeit mit der Entwicklung des Eee PC™ große Anerkennung für die Revolutionierung der Computerindustrie erfahren. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitern weltweit und einer erstklassigen Forschungs- & Entwicklungsabteilung von 3.000 Ingenieuren hat das Unternehmen im Jahr 2010 einen Umsatz von 10 Mrd. US-Dollar erwirtschaftet.
Die marktführende Rolle von ASUS innerhalb der Mainboard-Industrie basiert auf dem hohen Innovationsanspruch des Unternehmens. Als meistverkaufter und mehrfach ausgezeichneter Mainboard-Hersteller hat das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1989 mehr als 420 Mio. Mainboards verkauft und die Branche mit zahlreiche Neuerungen geprägt, die heute als Industriestandards gelten. Jüngste Beispiele sind Core Unlocker, Disk Unlocker, Protect 3.0 und die weltweit ersten Dual Intelligent Prozessoren, die aus dem TPU (TurboV Processing Unit) Performance Chip und dem ersten Echtzeit-Stromsparchip EPU (Energy Processing Unit) bestehen. Der Dual Intelligent Prozessor garantiert eine systemumfassende Optimierung von Leistung und Energieverbrauch und sorgt somit für ein besseres, kosteneffizienteres Computing Erlebnis.
Mit jahrzehntelanger Erfahrung und Engagement für innovatives Design wird der Name ASUS in der Mainboard-Industrie auch in Zukunft für Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit stehen.
"

Datenblatt

• Intel X58/ICH10R
• Speicherslots: 6x DDR3
• Erweiterungsslots: 2x PCIe 2.0 x16, 2x PCIe 2.0 x16 (elektrisch nur x8), 2x PCIe x1
• Anschlüsse extern: 2x USB 3.0 (NEC), 6x USB 2.0, 1x FireWire, 2x eSATA (JMB363), 1x Gb LAN (Intel 82567V), 7.1 Audio (SupremeFX X-Fi 2), 1x PS/2 Combo
• Anschlüsse intern: 2x USB 3.0, 4x USB 2.0, 1x FireWire, 2x SATA 6Gb/s (Marvell 9182), 6x SATA II RAID 0/1/5/10 (ICH10R), 1x CPU-Lüfter PWM, 6x Lüfter PWM
• Besonderheiten: All solid capacitors, ATI CrossFireX, nVIDIA 3-Way SLI (x16/x16 oder x16/x8/x8), Diagnostic LED, Bluetooth, inkl. ROG ThunderBolt LAN/Audio Combo

Testsystem

• Mainboard: ASUS Rampage III Black Edition • Prozessor: Intel Core i7 970, 6 x 3,0GHz@4,0 GHz • Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-4 • Arbeitsspeicher: Mushkin 998826 • Grafikkarte: GeForce GTX 580 • Monitor: LG Flatron W2600H • CPU-Cooling: EKL Alpenföhn Matterhorn • Netzteil: Cougar GX1050 (1.050 Watt) • Sound: Creative SB X-Fi Titanium Fatal1ty Professional Series + Teufel Concept E 400 • Festplatten: 2x Patriot Inferno 100GB SSD (Raid0) • Gehäuse: Antec Dark Fleet DF-85 • Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer • Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64-Bit • Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Roccat Kova • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Technik, Verarbeitung, Handhabung, Preis

Technik
Das Black Edition setzt auf den Intel X58 Chipsatz, der dank Sockel 1366 auch alle aktuellen Sechskern-Prozessoren unterstützt. Es bietet ein Triple-Channel-Speicherinterface und unterstützt bis zu vier Grafikkarten im Verbund. Auch die neuen Schnittstellenformate USB 3.0 und SATA 6G sind mit an Bord. Neben vier USB-3.0- und zahlreichen USB-2.0-Ports sind insgesamt zehn SATA-Schnittstellen vorhanden, von denen zwei mit SATA-6G-Geschwindigkeit laufen. Weitere Merkmale des Boards sind WLAN (b/g/n), Bluetooth 3.0, Gigabit-LAN und sämtliche Features und Overclocking-Möglichkeiten von ASUS Republic of Gamers-Mainboards. Das Highlight des Black Edition ist die beiliegende Thunderbolt-Karte. Auf dieser PCI-Express-Karte befinden sich eine High-End-Netzwerkschnittstelle (Killer 2100 NIC) und eine hochwertige Soundkarte mit Kopfhörerverstärker ähnlich einer ASUS XONAR.
Verarbeitung
Das Mainboard misst 30,5 x 26,9 cm (Extended-ATX-Format). Beim Black Edition setzte Hersteller ASUS auf hochwertige Materialien sowie eine saubere Fertigung. Ein besonderes Augenmerk haben die Ingenieure auf die Kondensatoren gelegt, die durch eine strenge Qualitätsprüfung mussten. Verarbeitungsmängel konnten wir bei unserem Testmuster nicht feststellen.
Handhabung/Bios
Die aktuelle Biosversion des ASUS Mainboards punktet mit einem gut strukturierten Interface. Selbst unerfahrene User werden sich sehr schnell zurechtfinden bzw. nur selten in die verständliche Bedienungsanleitung sehen müssen.
Preisübersicht
X58 Mainboards - Preisübersicht (16.05.2011)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Gigabyte G1-Killer G1.Assassin
364.54 Euro
ASUS Rampage III Black Edition
362.46 Euro
EVGA X58 SLI
287.56 Euro
ASUS Rampage III Extreme
287.46 Euro
MSI Eclipse SLI
256.14 Euro
ASUS Rampage III GENE
165.76 Euro
ASUS Sabertooth X58
154.9 Euro

2D Benchmarks

X58 Mainboards - SuperPI
weniger ist besser
ASUS Rampage III GENE
9.8 Sek.
MSI Eclipse SLI
9.8 Sek.
Gigabyte G1-Killer G1.Assassin
9.7 Sek.
ASUS Sabertooth X58
9.7 Sek.
ASUS Rampage III Extreme
9.7 Sek.
EVGA X58 SLI
9.7 Sek.
ASUS Rampage III Black Edition
9.6 Sek.

X58 Mainboard - Speicherbandbreite
mehr ist besser
ASUS Rampage III GENE
27.8 GB/s
MSI Eclipse SLI
27.8 GB/s
ASUS Rampage III Extreme
27.6 GB/s
ASUS Sabertooth X58
27.6 GB/s
Gigabyte G1-Killer G1.Assassin
27.6 GB/s
ASUS Rampage III Black Edition
27.6 GB/s
EVGA X58 SLI
27.5 GB/s

X58 Mainboards - Speicherlatenz
weniger ist besser
ASUS Rampage III GENE
53 ns
ASUS Rampage III Extreme
53 ns
ASUS Sabertooth X58
52 ns
MSI Eclipse SLI
52 ns
EVGA X58 SLI
52 ns
Gigabyte G1-Killer G1.Assassin
52 ns
ASUS Rampage III Black Edition
52 ns

3D Benchmarks

X58 Mainboards - 3DMark Vantage
mehr ist besser
ASUS Rampage III Black Edition
18851 Pkt.
MSI Eclipse SLI
18815 Pkt.
ASUS Rampage III Extreme
18812 Pkt.
Gigabyte G1-Killer G1.Assassin
18811 Pkt.
ASUS Sabertooth X58
18799 Pkt.
EVGA X58 SLI
18799 Pkt.
ASUS Rampage III GENE
18756 Pkt.

X58 Mainboards - Games
max. Details - 1920x1200 - 1AA/1AF - mehr ist besser
Gigabyte G1-Killer G1.Assassin
84 FPS
ASUS Rampage III Extreme
84 FPS
ASUS Rampage III Black Edition
84 FPS
ASUS Sabertooth X58
83 FPS
EVGA X58 SLI
83 FPS
ASUS Rampage III GENE
82 FPS
MSI Eclipse SLI
82 FPS

Schnittstellen, Bootzeiten

X58 Mainboards - Schnittstellen
mehr ist besser
ASUS Sabertooth X58
403.7 MB/s
Gigabyte G1-Killer G1.Assassin
403.5 MB/s
ASUS Rampage III Black Edition
403.5 MB/s
ASUS Rampage III Extreme
403.2 MB/s
ASUS Rampage III GENE
402.8 MB/s
MSI Eclipse SLI
402.4 MB/s
EVGA X58 SLI
401.2 MB/s

X58 Mainboards - Bootzeiten
Windows 7 64bit Bootzeit - weniger ist besser
MSI Eclipse SLI
10 Sek.
Gigabyte G1-Killer G1.Assassin
10 Sek.
ASUS Rampage III GENE
10 Sek.
EVGA X58 SLI
9 Sek.
ASUS Sabertooth X58
9 Sek.
ASUS Rampage III Extreme
8 Sek.
ASUS Rampage III Black Edition
8 Sek.

Temperaturen, Leistungsaufnahme

X58 Mainboards - Temperaturen (Northbridge)
Raumtemperatur: ca. 21°C - weniger ist besser
EVGA X58 SLI
62 °C
Gigabyte G1-Killer G1.Assassin
61 °C
MSI Eclipse SLI
61 °C
ASUS Rampage III Extreme (ohne Aktivlüfter)
60 °C
ASUS Rampage III Black Edition
59 °C
ASUS Rampage III GENE
56 °C
ASUS Sabertooth X58
52 °C

X58 Mainboards - Temperaturen (Southbridge)
Raumtemperatur: ca. 21°C - weniger ist besser
EVGA X58 SLI
55 °C
ASUS Rampage III Extreme (ohne Aktivlüfter)
54 °C
MSI Eclipse SLI
53 °C
ASUS Rampage III GENE
52 °C
Gigabyte G1-Killer G1.Assassin
50 °C
ASUS Rampage III Black Edition
49 °C
ASUS Sabertooth X58
48 °C

X58 Mainboards - Leistungsaufnahme
gesamte System ohne Monitor - weniger ist besser
Gigabyte G1-Killer G1.Assassin
219 Watt
ASUS Rampage III Black Edition
215 Watt
ASUS Rampage III Extreme
195 Watt
MSI Eclipse SLI
195 Watt
ASUS Sabertooth X58
192 Watt
EVGA X58 SLI
190 Watt
ASUS Rampage III GENE
188 Watt

Killer 2100 Netzwerkchip

Bigfoot Networks Killer 2100 - Speedtest.NET
Speedtest.net - Location: Vienna
Bigfoot Networks Killer 2100
99.23 MB/s
Onboard NIC
95.11 MB/s

Bigfoot Networks Killer 2100 - Pingtest.NET
Pingtest.net - Location: Vienna
Onboard NIC
14 ms
Bigfoot Networks Killer 2100
9 ms

Bigfoot Networks Killer 2100 - FTP
1GB File auf Gamezoom.net FTP herunter- und hochladen
Onboard NIC
198 Sek.
Bigfoot Networks Killer 2100
183 Sek.

Bigfoot Networks Killer 2100 - Pings
Durchschnittlicher Ping im Vergleich
Onboard NIC
13 ms
Bigfoot Networks Killer 2100
7 ms

Bigfoot Networks Killer 2100 - FPS
Durchschnittlichen FPS im Vergleich
Bigfoot Networks Killer 2100
146 FPS
Onboard NIC
135 FPS

Bigfoot Networks Killer 2100 - Leistungsaufnahme
weniger ist besser
gemessene Verbrauch
4 Watt

Der integrierte Netzwerkchip reduziert die Pings, verbessert die Spiele-Leistung und selbst die geringe Leistungsaufnahme kann sich sehen lassen.
Software
Das umfangreiche „Network Manager“ Tool ist quasi das „Herzstück“ der alten und neuen Killer-Karten. Neben der automatischen Bandbreitenkontrolle ist es zudem möglich, einzelnen Anwendungen und Übertragungen gezielt Priorität einzuräumen, wobei eine übersichtliche Anzeige im integrierten Überwachungstool den jeweiligen Traffic anzeigt. Dank Zusammenfassung der einzelnen Programmparameter in einem einzigen Programm, ist auch die Steuerung der Karte deutlich komfortabler als beim Vorgänger.
Übersicht und Erklärung der einzelnen Menüpunkte der Software:
Bandbreitentest (misst die Geschwindigkeit des vorhandenen Internets/Netzwerks)
Übersicht (zeigt die Systeminformationen und den aktuellen Status der Netzwerkverbindung an)
PC Monitor (dieser protokolliert und überwacht die Leistungsinformationen auf dem genutzten PC)
Anwendungen (hier können die Feineinstellungen der Bandbreite zur Änderung des Anwendungszugriffs auf das Internet getroffen werden)
Netzwerk (hier werden die Netzwerkeinstellungen angezeigt)
Erweitert (Blockierungsregeln und Standardprioritäten setzen)

Fazit und Wertung

Christoph: Luxus High-End Mainboard!

Als Über-Enthusiast muss man das neue ASUS Rampage III Black Edition Mainboard einfach lieben. Das Board bietet eine exzellente Leistung, top Verarbeitung und ein wahres Arsenal an Features. Perfekt abgerundet wird das Powerpaket durch die innovative ROG ThunderBolt-Karte, die kristallklaren Sound mit einer cleveren Netzwerklösung kombiniert.

90%
Leistung
10
Technik
10
Verarbeitung
10
Bios
9
Ausstattung
10
Preis
5
Richtig gut
  • Leistung
  • exzellente Technik (ASUS Soundchip, Bigfoot Netzwerkkarte)
  • hochwertige Verarbeitung
  • Layout
  • umfangreiches Bios
  • zahlreiche Overclocking-Features
  • Ausstattung
  • Lieferumfang
Verbesserungswürdig
  • teuer
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben