ASUS ROG Keris II Origin - Test/Review
ASUS ROG erweitert sein Gaming-Sortiment um die verbesserte „Keris II Origin“ Wireless-Gaming-Mouse mit ROG AimPoint Pro Sensor und ASUS ROG Micro II Schaltern.
Von Christoph Miklos am 25.07.2025 - 05:51 Uhr

Fakten

Hersteller

ASUS

Release

Juli 2025

Produkt

Maus

Preis

ab 136,99 Euro

Webseite

Media (7)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


ASUS ROG erweitert sein Gaming-Sortiment um die verbesserte „Keris II Origin“ Wireless-Gaming-Mouse mit ROG AimPoint Pro Sensor und ASUS ROG Micro II Schaltern. Wir haben den Rechtshänder-High-End Nager auf den Prüfstand geschickt.

Über ASUS ROG


Republic of Gamers (ROG) ist eine ASUS-Submarke, die sich der Entwicklung der weltweit besten Gaming-Hardware und -Software widmet. ROG wurde 2006 gegründet und bietet eine komplette Serie innovativer Produkte, die für Leistung und Qualität bekannt sind, einschließlich Mainboards, Grafikkarten, Laptops, Desktops, Monitore, Audiogeräte, Router und Peripheriegeräte. ROG nimmt an großen internationalen Gaming-Events teil und sponsert diese. ROG-Hardware wurde verwendet, um Hunderte von Overclocking-Rekorden zu setzen, und sie ist nach wie vor die bevorzugte Wahl von Gamern und Enthusiasten auf der ganzen Welt.

Datenblatt


• Eignung: rechte Hand • Tasten: 5 (gesamt), 2 (haupt), 2 (links), 1 (Scrollrad-Klick) • Scrollrad: 1x 2-Wege • Abtastung: LED-rot/IR • Auflösung: 42000dpi, reduzierbar auf 3200/1600/800/400/100dpi • Sensor: ROG AimPoint Pro • Geschwindigkeit: 750IPS • Beschleunigung: 50g • Taster: mechanische Taster, ASUS ROG Micro II, 100 Mio. Klicks • Abfragerate (Polling Rate): 8000Hz, einstellbar auf 4000/2000/1000/500/250/125Hz (kabelgebunden USB, ≥2000Hz nur via ROG Polling Rate Booster, optional); 4000Hz, einstellbar auf 2000/1000/500/250/125Hz (kabellos 2.4GHz, ≥2000Hz nur via ROG Polling Rate Booster, optional); 250Hz, einstellbar auf 125Hz (kabellos Bluetooth) • Beleuchtung: RGB • Verbindung: kabelgebunden (2m), USB-A 2.0 oder kabellos (2.40GHz), USB-A (USB-A Empfänger) oder kabellos (Bluetooth 5.1), Kabel abnehmbar (USB-C Buchse) • Stromversorgung: Akku (fest verbaut), Ladekabel (USB-C) • Abmessungen (BxHxT): 67x42x121mm • Angenähertes Volumen: 89cm³ (angenäherte Form) • Gewicht: 65g • Farbe: einfarbig, schwarz, Logo (Black) • Besonderheiten: rutschfeste Oberfläche (PBT texturiert), Taster wechselbar (Hot-Swap), Textilkabel, verstaubarer Empfänger • Hinweis: inkl. 1x Grip-Tape-Set
Preis: 136,99 Euro (Stand: 25.07.2025)

Testsystem


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair X870E Hero • Prozessor: AMD Ryzen 9 9950X • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 5090 32G Suprim SOC • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: ARCTIC MX-6 • Netzteil: Seasonic Prime TX-1600 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit • Peripherie: Sharkoon PureWriter RGB, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: ASUS ROG Swift OLED PG32UCDM • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter) • Mousepads: diverse von Roccat, QPAD, Logitech, Corsair, Razer und SteelSeries

Verarbeitung & Technik


Verarbeitung


Unser Testmuster wird, wie gewohnt, in einem recht stabilen und farblich bedruckten Karton in unserer Redaktion angeliefert. Der Nager soll sich laut Hersteller an die hohen Ansprüche von eSport-Profis und passionierten Gaming-Enthusiasten richten. Die Form sei zusammen mit eSport-Spielern entwickelt worden und soll einen hohen Komfort bieten. Die wahlweise schwarz oder weiß beschichtete Maus misst 67x42x121 mm (BxHxT) und eignet sich daher ideal für Spieler mit (mittel)großen Händen. Das Gewicht der Maus liegt bei gerade einmal 65 Gramm (mit Akku). Die Verarbeitung ist tadellos und die Materialwahl lässt die Maus durchaus hochwertig erscheinen. Alles passt, nichts knarzt vor sich hin und auch die Spaltmaße sind sehr gut. Zur Eingabe stehen insgesamt vier Tasten zur Verfügung, die allesamt frei programmierbar sind. Das Zwei-Wege-Mausrad selbst ist natürlich auch als Taste nutzbar. Die Maus verfügt über hauseigene mechanische „ASUS ROG Micro II“ Schalter. Die Klickkonsistenz zwischen linker und rechter Maustaste wird laut Hersteller durch ein strenges Verfahren verbessert, das sicherstellt, dass Switches innerhalb des 5-Gramm-Kraftabweichungsbereichs zusammen sortiert werden. Mit dem ROG Push-Fit Switch Socket II sollen sich die Schalter der Maus einfach austauschen und anpassen lassen. Die Schalter verfügen über einen leichten und direkten Druckpunkt, was wir während unserer Testphase als überaus positiv empfanden. Laut aktuellem Stand haben die Mikroschalter eine Lebensdauer von 100 Millionen Klicks. Auch das gummierte Mausrad mit mittelstarker Rasterung und Rillen konnte uns überzeugen. Fünf langlebige PTFE-Gleiter sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. An der Unterseite des Nagers findet man den Modus-Schalter (Aus, 2.4 GHz, Bluetooth), die PAIR- und DPI-Taste sowie ein Fach zum Verstauen des USB- Empfängers. Auch eine anpassbare RGB-Beleuchtung (Mausrad und die beiden Logos) gehört zur Ausstattung der ROG Keris II Origin.

Der Lieferumfang sieht wie folgt aus:
1 x ROG Keris II Origin mouse 1 x wireless receiver 1 x USB dongle extender 1 x micro-switch clip 2 x ROG Micro Switches II 1 x mouse grip tape set 2 x replaceable mouse feet 1 x 2-meter ROG Paracord 1 x warranty booklet 1 x Quick Start Guide 1 x ROG sticker 1 x thank you card

Technik


In der Maus wurde die brandneue und hauseigene „ROG AimPoint Pro“ Sensoreinheit (kein PixArt-Modell) verbaut, welche eine Auflösung zwischen 100 und 42.000 DPI (einstellbar in 100-DPI-Schritten in der Software) bietet. Als maximale Geschwindigkeit werden 750 IPS angegeben. Die Beschleunigung liegt bei 50 G. Betrieben werden kann unser Testmuster sowohl kabellos per Bluetooth (spürbare Latenz) oder 2.4 GHz (latenzfrei; SpeedNova-Technologie) als auch kabelgebunden per USB. Der Akku wird über das flexible und zwei Meter lange Paracord-Kabel geladen. Die Akkulaufzeiten sehen wie folgt aus:
• Akkulaufzeit im Bluetooth-Modus: bis zu 192 Stunden bei ausgeschalteter Beleuchtung und bis zu 91 Stunden bei standardmäßig eingeschalteter Beleuchtung (1.000 Hz Polling Rate).
• Batterielebensdauer im 2.4-GHz-HF-Modus: bis zu 127 Stunden bei ausgeschalteter Beleuchtung und bis zu 82 Stunden bei standardmäßig eingeschalteter Beleuchtung (1.000 Hz Abfragerate).
Thema Abfragerate: Ohne „ROG Polling Rate Booster“ sind im kabellosen Modus bis 2.000 Hertz möglich. Mit dem Adapter (nicht im Lieferumfang enthalten) kann die Polling-Rate auf 8.000 Hertz „gepusht“ werden.

Software


In der übersichtlichen und hauseigenen ASUS Armoury Crate Software lassen sich nicht nur kinderleicht Makros (inkl. Timings) und Profile erstellen, sondern auch die Polling-Rate verändern. Auch lässt sich Angle-Snapping, Angle-Tuning und die RGB-Beleuchtung (verschiedene Beleuchtungsmodi) anpassen. In einem weiteren Menüpunkt kann man per Sensorabtastung die Qualität der (Maus)Unterlage manuell oder automatisch ermitteln. Alle Einstellungen lassen sich auf dem integrierten Onboard-Speicher ablegen. Löblich: Per Web-Interface Gear Link lassen sich sämtliche Einstellungen auch ohne die Installation der Software vornehmen.

Praxis & Handling


Alltagstest


In unserem Alltagstest bestätigt die Gaming Mouse den sehr guten Gesamteindruck. In Counter Strike 2, Overwatch 2, Valorant und Rainbow Six: Siege X steuert sie sich sehr präzise und lässt sich dank der schnellen und komfortablen DPI-Einstellung ohne große Umstände an die eigenen Vorlieben und Fähigkeiten anpassen. Ihre volle Stärke spielt die Maus vor allem in flotten Actiontiteln aus, da dort der Sensor so richtig gefordert wird. Darüber hinaus konnten wir zu keinem Zeitpunkt Verbindungsprobleme oder Verzögerungen im 2.4-GHz-Modus wahrnehmen.

Handling


Baubedingt eignet sich der Nager nur für Rechtshänder. Alle Tasten, deren Druckpunkte leichtgängig und präzise ausfallen, lassen sich von Spielern mit mittelgroßen Händen sehr gut erreichen. Die leicht aufgeraute PBT-Oberfläche sorgt für einen guten Grip beim Zocken. Mit dem mitgelieferten „Maus-Griffband-Set“ wird der Grip noch besser.

Preis und Verfügbarkeit


Die ASUS ROG Keris II Origin ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Verkaufspreis beträgt 136,99 Euro (Stand: 25.07.2025).

Fazit & Wertung

Christoph meint: Toller High-End-Nager für Profi-Spieler!

Die neue Keris II Origin überzeugt auf der ganzen Linie. Das verbesserte Modell wird zwar aktuell zu einem recht happigen Preis (137 Euro zum Testzeitpunkt) angeboten, doch dafür bekommt man auch einiges für sein Geld geboten. Da wären zunächst einmal die einwandfreie Verarbeitungsqualität, die erstklassigen Schalter (ASUS ROG Micro II) und der extrem präzise „ROG AimPoint Pro“-Sensor. Auch sehr gute Verkaufsargumente für den Nager sind die komplett verzögerungsfreie Funktechnologie (SpeedNova), hohe Signalrate (bis zu 8.000 Hz) und gut erreichbaren Tasten. Last but not least: Die Software (auch das Webinterface) ist gewohnt übersichtlich, es gibt einen Onboard-Speicher und die Gleitfähigkeit ist spitze. Wirklich gravierende Kritikpunkte konnten wir an unserem Sample nicht feststellen.

94%
Verarbeitung
98
Technik
98
Ausstattung
95
Handling
98
Treiber
98
Preis
75
Richtig gut
  • top Verarbeitung
  • hohe Gleitfähigkeit
  • niedriges Gewicht
  • langes und flexibles USB-C-Kabel
  • extrem präziser Sensor
  • spitzen Switches (Haupt-Maustasten)
  • ordentliche Akkulaufzeit (bis 2.000 Hertz)
  • verzögerungsfreie Funktechnik (2.4 GHz)
  • bis zu 8.000 Hertz Polling Rate möglich per Adapter
  • Profile, Makros
  • Onboard-Speicher
  • sehr gute Ergonomie (Rechtshänder)
  • umfangreiche und übersichtliche Software (inkl. Webinterface)
  • anpassbare RGB-Beleuchtung
  • Maus-Griffband-Set im Lieferumfang enthalten
Verbesserungswürdig
  • happiger Preis
  • nicht geeignet für Linkshänder
  • 8.000 Hertz nur per ROG Polling Rate Booster Adapter möglich (nicht im Lieferumfang enthalten!)
  • maue Akkulaufzeit bei 8.000 Hertz
  • DPI-Taste an der Unterseite
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben