Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
ASUS
Release
April 2024
Produkt
Maus
Preis
ab 174,90 Euro
Webseite
Media (14)
Der Nager misst 67x42x121 mm (BxHxT) und eignet sich daher ideal für Spieler mit (mittel)großen Händen. Das Gewicht der Maus liegt bei gerade einmal 54 Gramm (mit Akku). Die Verarbeitung ist tadellos und die Materialwahl lässt die Maus durchaus hochwertig erscheinen. Alles passt, nichts knarzt vor sich hin und auch die Spaltmaße sind sehr gut. Zur Eingabe stehen insgesamt vier Tasten zur Verfügung, die allesamt frei programmierbar sind. Das Zwei-Wege-Mausrad selbst ist natürlich auch als Taste nutzbar. Die Maus verfügt über hauseigene optisch-mechanische „ASUS ROG Optical Micro“ Schalter. Die Klickkonsistenz zwischen linker und rechter Maustaste wird laut Hersteller durch ein strenges Verfahren verbessert, das sicherstellt, dass Switches innerhalb des 5-Gramm-Kraftabweichungsbereichs zusammen sortiert werden. Die Schalter verfügen über einen leichten und direkten Druckpunkt, was wir während unserer Testphase als überaus positiv empfanden. Laut aktuellem Stand haben die Mikroschalter eine Lebensdauer von 100 Millionen Klicks. Auch das gummierte Mausrad mit mittelstarker Rasterung und Rillen konnte uns überzeugen.
Fünf langlebige PTFE-Gleiter sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. An der Unterseite des Nagers findet man den Modus-Schalter (Aus, 2.4 GHz, Bluetooth), die PAIR- und DPI-Taste sowie ein Fach zum Verstauen des USB- Empfängers. Auch eine anpassbare RGB-Beleuchtung (Mausrad) gehört zur Ausstattung Keris II Ace.
Der Lieferumfang kann sich sehen lassen: Neben der Maus befinden sich in der Verpackung ein spezieller „ROG Polling Rate Booster“-USB-Adapter (erhöht die Abfragerate auf bis zu 8.000 Hertz), ein USB-Adapter, Ersatzgleiter, ein klebbares „Gripe Tape Set“ (verbessert den Grip) und ein zwei Meter langes USB-C-Kabel (ROG Paracord). Ebenfalls zum Lieferumfang gehören ein ROG-Aufkleber, eine Bedienungsanleitung und eine Dankeschön-Karte.
Betrieben werden kann unser Testmuster sowohl kabellos per Bluetooth (spürbare Latenz) oder 2.4 GHz (latenzfrei; SpeedNova-Technologie) als auch kabelgebunden per USB. Der Akku wird über das flexible und zwei Meter lange Paracord-Kabel geladen. Die Akkulaufzeiten sehen wie folgt aus:
In einem weiteren Menüpunkt kann man per Sensorabtastung die Qualität der (Maus)Unterlage manuell oder automatisch ermitteln. Alle Einstellungen lassen sich auf dem integrierten Onboard-Speicher ablegen.
Inhalt
Kommentar schreiben