Verarbeitung & Technik
Verarbeitung
Unser Testmuster wird, wie gewohnt, in einem recht stabilen und farblich bedruckten Karton in unserer Redaktion angeliefert. Der Nager soll sich laut Hersteller an die hohen Ansprüche von eSport-Profis und passionierten Gaming-Enthusiasten richten. Die Form sei zusammen mit eSport-Spielern entwickelt worden und soll einen hohen Komfort bieten. Die wahlweise schwarz oder weiß beschichtete Maus misst 63.9x39.7x126.1mm (BxHxT) und eignet sich daher ideal für Spieler mit (mittel)großen Händen. Das Gewicht der Maus liegt bei gerade einmal 48 Gramm (mit Akku). Die Verarbeitung ist tadellos und die Materialwahl lässt die Maus durchaus hochwertig erscheinen. Alles passt, nichts knarzt vor sich hin und auch die Spaltmaße sind sehr gut.
Zur Eingabe stehen insgesamt vier Tasten zur Verfügung, die allesamt frei programmierbar sind. Das Zwei-Wege-Mausrad selbst ist natürlich auch als Taste nutzbar. Die Maus verfügt über hauseigene mechanische „ASUS ROG Micro II“ Schalter. Die Klickkonsistenz zwischen linker und rechter Maustaste wird laut Hersteller durch ein strenges Verfahren verbessert, das sicherstellt, dass Switches innerhalb des 5-Gramm-Kraftabweichungsbereichs zusammen sortiert werden. Mit dem ROG Push-Fit Switch Socket II sollen sich die Schalter der Maus einfach austauschen und anpassen lassen. Die Schalter verfügen über einen leichten und direkten Druckpunkt, was wir während unserer Testphase als überaus positiv empfanden. Laut aktuellem Stand haben die Mikroschalter eine Lebensdauer von 100 Millionen Klicks. Auch das gummierte Mausrad mit mittelstarker Rasterung und Rillen konnte uns überzeugen.
Drei langlebige PTFE-Gleiter sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. An der Unterseite des Nagers findet man den Modus-Schalter (Aus, 2.4 GHz, Bluetooth), die PAIR- und DPI-Taste sowie ein Fach zum Verstauen des USB- Empfängers. Auch eine anpassbare RGB-Beleuchtung (Mausrad) gehört zur Ausstattung der ASUS ROG Harpe II Ace.
Der Lieferumfang sieht wie folgt aus:
1 x P723 ROG Harpe II Ace gaming mouse
1 x Wireless Receiver
1 x Wireless Receiver Extender
1 x ROG Paracord
1 set x Mouse grip tape (4pcs, one-time stick)
1 set x 100% PTFE Mouse Feet (2 semi-circle, 1 for sensor)
1 x Thank you card + Hotkey QSG
1 x Warranty Card
1 x Quick Start Guide
1 x ROG logo sticker
Technik
In der Maus wurde die brandneue und hauseigene „ROG AimPoint Pro“ Sensoreinheit (kein PixArt-Modell) verbaut, welche eine Auflösung zwischen 100 und 42.000 DPI (einstellbar in 100-DPI-Schritten in der Software) bietet. Als maximale Geschwindigkeit werden 750 IPS angegeben. Die Beschleunigung liegt bei 50 G.
Betrieben werden kann unser Testmuster sowohl kabellos per Bluetooth (spürbare Latenz) oder 2.4 GHz (latenzfrei; SpeedNova-Technologie) als auch kabelgebunden per USB. Der Akku wird über das flexible und zwei Meter lange Paracord-Kabel geladen.
Thema Polling-Rate: diese kann auf satte 8.000 Hertz kabellos über den normalen USB-Receiver gepusht werden, während dies bei der Harpe Ace Extreme ausschließlich mithilfe des externen Polling Rate-Boosters möglich war.
Die Laufzeit des fest verbauten Lithium-Ionen-Akkus variiert sehr stark: Via Funk sind bis zu 101 Stunden bei deaktivierter Beleuchtung und 84 Stunden mit RGB-Beleuchtung möglich, per Bluetooth hält die Gaming-Maus sogar nochmal deutlich länger durch. Erhöht man die Polling-Rate (zum Beispiel auf 4.000 oder 8.000 Hertz), reduziert sich die Akkulaufzeit deutlich.
(Keine) Software
Tolle Sache: Die Maus kann komplett ohne die ASUS Armoury Crate Software konfiguriert werden. Per Web-Interface "Gear Link" lassen sich nicht nur kinderleicht Makros (inkl. Timings) und Profile erstellen, sondern auch die Polling-Rate verändern. Auch lässt sich Angle-Snapping, Angle-Tuning und die RGB-Beleuchtung (verschiedene Beleuchtungsmodi) anpassen. In einem weiteren Menüpunkt kann man per Sensorabtastung die Qualität der (Maus)Unterlage manuell oder automatisch ermitteln. Alle Einstellungen lassen sich auf dem integrierten Onboard-Speicher ablegen.
Eine praktische Neuerung ist der sogenannte Zone-Modus. So lässt sich die ASUS ROG Harpe II Ace sowohl für die Desktop-Nutzung als auch für den Spielbetrieb konfigurieren: Bei täglichen Aufgaben kommt beispielsweise eine niedrigere Polling-Rate und eine RGB-Beleuchtung zum Einsatz, während die Maus dank Zone Modus beim Starten eines Spiels automatisch die Abtastrate maximiert, den Sensor optimiert und die Beleuchtung deaktiviert.
Kommentar schreiben