ASUS ROG Crosshair VI Extreme - Test/Review
Mit dem „ROG Crosshair VI Extreme“ schickt ASUS sein Flaggschiff-Mainboard für AMD-Ryzen-Anwender ins Rennen.
Von Christoph Miklos am 07.11.2017 - 18:08 Uhr

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Mit dem „ROG Crosshair VI Extreme“ schickt ASUS sein Flaggschiff-Mainboard für AMD-Ryzen-Anwender ins Rennen. Wir haben das Board auf den Prüfstand geschickt. Über ASUS
Die marktführende Rolle von ASUS innerhalb der Mainboard-Industrie basiert auf dem hohen Innovationsanspruch des Unternehmens. Als vielfach ausgezeichneter Mainboard-Hersteller hat das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1989 mehr als 420 Mio. Mainboards verkauft und die Branche mit zahlreiche Neuerungen geprägt, die heute als Industriestandards gelten. Jüngstes Beispiel sind neben Core Unlocker, Disk Unlocker und Protect 3.0 die weltweit ersten Dual Intelligent Prozessoren. Durch die Kombination der TPU (TurboV Processing Unit) mit der EPU (Energy Processing Unit) garantiert die Dual Intelligent Processors Technologie eine systemumfassende Optimierung von Leistung und Energieverbrauch und sorgt somit für ein besseres, kosteneffizienteres Nutzererlebnis.
Datenblatt
• Format: E-ATX (305 x 269 mm) • Farbe: Schwarz / Grau • Chipsatz: AMD X370 Sockel: AM4 (für Summit Ridge / Bristol Ridge / Raven Ridge) • RAM: 4x DDR4 (max. 2.666 MHz, 3.200 im OC) Dual-Channel max. 64 GB • Slots: 1x PCIe 3.0 x16* 1x PCIe 3.0 x16 (elektrisch x8) 1x PCIe 2.0 x16 (elektrisch x4) Multi-GPU-Konfigurationen: 3-way AMD CrossFireX / 2-way NVIDIA SLI 3x PCIe 2.0 x1 1× WiFi-/Bluetooth-Modul (inkl. 802.11ac) • Interne Anschlüsse: 8x SATA 6G (RAID 0, 1, 10) 1x M.2 (M-Key, PCIe 3.0 x4** mit max. 32 Gbit/s, horizontal, Größen 2242 bis 22110) 1x M.2 (M-Key, SATA & PCIe 3.0 x4** mit max. 32 Gbit/s, horizontal, Größen 2242 bis 2280) 1 x USB 3.1 Front-Panel-Connector 2x USB 3.0 Header (4 Ports) 1x USB 2.0 Port 1x Aura Addressable Strip Header 1x Aura RGB Strip Header 1x TPM-Header 1x 4-Pin CPU-Lüfter-Connector 1 x CPU OPT Fan Connector (4-pin) 1 x Chassis Fan Connector (4-pin) 1 x W_PUMP+ Connector (4-pin) 1 x Front Panel Audio Connector (AAFP) 1 x Internal Speaker Connector 1 x System-Panel (Q-Connector) 1 x Slow Mode Switch 1 x EZ Plug Connector (4-pin Molex Power Connector) 1 x Reset-Button 1 x 5-pin EXT_FAN(Extension Fan) Connector 1 x LN2 Mode Jumper 1 x ROG extension (ROG_EXT) Header 1 x Safe Boot Button 1 x ReTry Button 1 x W_IN Header 2 x W_OUT Header 1 x W_FLOW Header 1 x Thermal Sensor Connector 1 x Start-Button 1 x 9-pin Monoblock Sensor 8 x Radiator Fan Headers • Externe Anschlüsse: 1x USB 3.1 (Typ-C, max. 10 Gbit/s) 1x USB 3.1 (Typ-A, max. 10 Gbit/s) 6x USB 3.0 (Typ-A, max. 5 Gbit/s) 4x USB 2.0 1x Gigabit LAN (Intel I211AT) 2× WiFi-Antennen-Anschluss 5x Audio (ROG SupremeFX S1220, 7.1 Sound) 1x Optical S/PDIF Out 1x Clear CMOS Button 1x BIOS Flashback Button • Stromversorgung: 1x 24-Pin ATX12V 1x 8-Pin ATX12V 1x 4-Pin ATX12V
Preis: 332 Euro (Stand: 07.11.2017)
Testplattform
• Prozessor: AMD Ryzen 7 1800X • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0 • Prozessorkühler: Alpenföhn Olymp • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Festplatten: 2x OCZ Vector 180 960GB / Samsung SSD SM961 256GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Zimmertemperatur: ca. 21°C

AMD X370 Chipsatz

Der neue CPU-Sockel AM4 mit 1.331 Pins sowie diverse neue Chipsätze bilden die Plattform für die AMD Ryzen Prozessoren. Bei den Ryzen Prozessoren handelt es sich um „System-on-a-Chip“. Die Chips stellen nicht nur den Hauptprozessor, sondern bieten zusätzlich selbst Chipsatz-Funktionen mit eigenen Datenleitungen für PCIe, SATA und USB. Die neuen Ryzen CPUs besitzen laut AMD 24 PCIe-3.0-Lanes. Davon sind 16 für die PCIe-Slots der Grafikkarten vorgesehen. Wie die acht verbliebenen PCIe-Leitungen genutzt werden, hängt von Chipsatz und Vorlieben des Mainboard-Herstellers ab. Das Chipsatz-Flaggschiff ist der „X370“. Dieser bietet nativ USB 3.1, SATA, 16 PCIe-Lanes (Grafikkarte) und eignet sich besonders gut für Overclocker. Ebenfalls unterstützt der Chipsatz Multi-GPU (SLI und CrossFire).

Verarbeitung & Layout

Verarbeitung und Layout
Unser Testmuster kommt im großen EATX-Format (305 x 269 mm) daher und punktet mit einer schlichten Schwarz-Grau-Optik. Für optische Akzente sorgt die anpassbare Aura-RGB-Beleuchtung (M.2-Abdeckung und I/O-Panel). Beim ROG Crosshair VI Extreme setzt Hersteller ASUS auf hochwertige Materialien sowie eine saubere Fertigung. Ein besonderes Augenmerk haben die Ingenieure auf die Kondensatoren gelegt, die durch eine strenge Qualitätsprüfung mussten. Generell ist das Layout des Boards durchdacht. Einmal mehr praktisch sind beispielsweise die gewinkelten SATA-Anschlüsse. ASUS platziert auf dem Mainboard vier DIMM-Sockel. Mit aktuellen 16-GB-Speicherkits könnte man so einen mehr als ausreichenden Speicherausbau auf 64 GB schaffen (max. DDR4 - 3.200 MHz (OC)). Um der Problematik einer möglichen Überhitzung entgehen zu können, verbaut der Hersteller werksseitig drei passive Kühlkörper, welche auch beim Übertakten die Temperaturen der Chips niedrig halten. ASUS hat dem Board eine digitale Spannungsversorgung spendiert, die auf 10+2 Phasen zurückgreifen kann (10 Phasen für die CPU; 2 Phasen für die Speicher). Darüber hinaus findet man hochwertige Kondensatoren auf der Platine. Zwei der drei vorhandenen PCIe-x16-Slots kommen mit der „SafeSlot“-Technik daher. Zur Erklärung: Bei den neuen Ryzen-Boards wirbt ASUS mit dem sogenannten SafeSlot, der vom Hersteller als besonders strapazierfähige Version eines PCIe-Slots mit Metallverstärkung beschrieben wird. Dies soll beim Einsatz von schweren High-End-Grafikkarten potentiell Vorteile bieten
Das Zubehör sieht wie folgt aus:
• Mainboard-Handbuch inkl. Treiber- und Software-DVD • eine 2-Way-HB-SLI-Brücke • sechs SATA-Kabel • Q-Connector • SATA-Kabelsticker • CPU-Installation-Tool • M.2-Halterung (vertikal) • Gewinde und Schraube für den M.2-Anschluss • WLAN-Antenne

Technik & Ausstattung

Anschlüsse und Technik
Mit zwei PCI-Express-3.0-x16-Slots bietet das ASUS Mainboard SLI- und CrossFire-Support. Die Lanes für die Bereitstellung der PCI-Express-x16-Slots übernimmt dabei die verbaute Ryzen-CPU, so dass bei der Verwendung von „nur“ einer Grafikkarte die kompletten 16 Lanes des PCI-Express-3.0-Standards zur Verfügung stehen. Bei der Verwendung einer zweiten Grafikkarte werden diese 16 Lanes auf acht Lanes aufgeteilt. Für zusätzliche Erweiterungskarten oder PCIe-SSDs stehen 1x PCIe 2.0 x16 (x4) und 3x PCIe 2.0 x1 zur Verfügung. Auf SATA-Express-Anschlüsse hat ASUS verzichtet, dafür gibt es zwei M.2-Anschluss (PCIe 3.0 x4/SATA, 22110/2280/2260/2242) und acht SATA 6GB/s-Ports (X370). Für Peripherie wurden 1x USB 3.1 (Typ-C, max. 10 Gbit/s), 1x USB 3.1 (Typ-A, max. 10 Gbit/s), 6x USB 3.0 (Typ-A, max. 5 Gbit/s) und 4x USB 2.0 verbaut. Bluetooth 4.2 und WLAN 802.11a/b/g/n/ac sind ebenfalls mit von der Partie. Folgende Anschlüsse findet man intern:
8x SATA 6G (RAID 0, 1, 10) 1x M.2 (M-Key, PCIe 3.0 x4** mit max. 32 Gbit/s, horizontal, Größen 2242 bis 22110) 1x M.2 (M-Key, SATA & PCIe 3.0 x4** mit max. 32 Gbit/s, horizontal, Größen 2242 bis 2280) 1 x USB 3.1 Front-Panel-Connector 2x USB 3.0 Header (4 Ports) 1x USB 2.0 Port 1x Aura Addressable Strip Header 1x Aura RGB Strip Header 1x TPM-Header 1x 4-Pin CPU-Lüfter-Connector 1 x CPU OPT Fan Connector (4-pin) 1 x Chassis Fan Connector (4-pin) 1 x W_PUMP+ Connector (4-pin) 1 x Front Panel Audio Connector (AAFP) 1 x Internal Speaker Connector 1 x System-Panel (Q-Connector) 1 x Slow Mode Switch 1 x EZ Plug Connector (4-pin Molex Power Connector) 1 x Reset-Button 1 x 5-pin EXT_FAN(Extension Fan) Connector 1 x LN2 Mode Jumper 1 x ROG extension (ROG_EXT) Header 1 x Safe Boot Button 1 x ReTry Button 1 x W_IN Header 2 x W_OUT Header 1 x W_FLOW Header 1 x Thermal Sensor Connector 1 x Start-Button 1 x 9-pin Monoblock Sensor 8 x Radiator Fan Headers
Die externen Anschlüsse in der Übersicht:
1x USB 3.1 (Typ-C, max. 10 Gbit/s) 1x USB 3.1 (Typ-A, max. 10 Gbit/s) 6x USB 3.0 (Typ-A, max. 5 Gbit/s) 4x USB 2.0 1x Gigabit LAN (Intel I211AT) 2× WiFi-Antennen-Anschluss 5x Audio (ROG SupremeFX S1220, 7.1 Sound) 1x Optical S/PDIF Out 1x Clear CMOS Button 1x BIOS Flashback Button Die Stromversorgung erfolgt über:
1x 24-Pin ATX12V 1x 8-Pin ATX12V 1x 4-Pin ATX12V
Features
M.2: Dank M.2-Support können auf dem Board zwei kompakte M.2-SSDs verwendet werden. Die maximale Transferleistung dieser Schnittstelle liegt bei 32 Gigabit pro Sekunde.
Aura Beleuchtung: Anpassbare ROG-Beleuchtung per Software. Verschiedene Beleuchtungsmodi möglich (zum Beispiel pulsierend zum Takt der Musik) und RGB-Farbraum.
Realtek ALC1220 (SupremeFX): Die ASUS-Soundlösung bietet DTS-Support und hochwertige ELNA Kondensatoren. In der umfangreichen Software können zudem zahlreiche Einstellungen vorgenommen und vordefinierte EQ verwendet werden.
Game First IV: Ebenfalls sehr interessant ist die verwendete Game First IV-Technologie, welche beim Intel Gigabit Ethernet-Port zum Einsatz kommt. Bei Aktivierung kann man die Pings in Onlinespielen (zum Beispiel Shooter) leicht verbessern. Unsere Messung ergab eine „Optimierung“ von knapp -4ms in den Spielen Overwatch und Counter-Strike: GO.

Bios & Preis

Bios
Das UEFI BIOS ist eine wahre Wohltat. Neben der Tatsache, dass es sauber strukturiert ist und grafisch ansprechend aufgearbeitet wurde, bietet es auch alle Einstellungsmöglichkeiten, die man sich bei einem Board in diesem Segment wünschen könnte. Für ASUS gehört ein durchdachtes BIOS zum Pflicht-Programm. Preis und Verfügbarkeit
Das ASUS ROG Crosshair VI Extreme ist ab sofort für knapp 332 Euro (Stand: 07.11.2017) im Handel erhältlich.

Cinebench R15

ASUS ROG Crosshair VI Extreme - Cinebench R15
Multi-Core-Test - mehr ist besser
ASUS ROG Crosshair VI Extreme
1.615 Pkt.
ASUS Prime X370-Pro
1.615 Pkt.
MSI X370 Gaming Plus
1.613 Pkt.

ASUS ROG Crosshair VI Extreme - Cinebench R15 #2
Single-Core-Test - mehr ist besser
ASUS ROG Crosshair VI Extreme
164 Pkt.
ASUS Prime X370-Pro
163 Pkt.
MSI X370 Gaming Plus
162 Pkt.

PCMark 08

ASUS ROG Crosshair VI Extreme - PCMark08
Work Suite (Conventional) - mehr ist besser
ASUS ROG Crosshair VI Extreme
3701 Pkt.
ASUS Prime X370-Pro
3698 Pkt.
MSI X370 Gaming Plus
3695 Pkt.

7-zip

ASUS ROG Crosshair VI Extreme - 7-zip
mehr ist besser
ASUS ROG Crosshair VI Extreme
39415 MIPS
ASUS Prime X370-Pro
39411 MIPS
MSI X370 Gaming Plus
39406 MIPS

Adobe Photoshop

ASUS ROG Crosshair VI Extreme - Adobe Photoshop
Umwandlung von 34 RAW-Bildern - weniger ist besser
ASUS ROG Crosshair VI Extreme
74 Sek.
MSI X370 Gaming Plus
74 Sek.
ASUS Prime X370-Pro
74 Sek.

WinRAR

ASUS ROG Crosshair VI Extreme - WinRAR
Packen - weniger ist besser
ASUS ROG Crosshair VI Extreme
128 Sek.
MSI X370 Gaming Plus
128 Sek.
ASUS Prime X370-Pro
127 Sek.

TrueCrypt

ASUS ROG Crosshair VI Extreme - TrueCrypt
mehr ist besser
ASUS ROG Crosshair VI Extreme
9940 MB/s
ASUS Prime X370-Pro
9937 MB/s
MSI X370 Gaming Plus
9935 MB/s

POV-ray

ASUS ROG Crosshair VI Extreme - POV-ray
mehr ist besser
ASUS ROG Crosshair VI Extreme
3414 Pkt.
ASUS Prime X370-Pro
3412 Pkt.
MSI X370 Gaming Plus
3410 Pkt.

Spiele

ASUS ROG Crosshair VI Extreme - Spiele
2560x1440 / max. Details / mehr ist besser
ASUS ROG Crosshair VI Extreme
80 FPS
MSI X370 Gaming Plus
80 FPS
ASUS Prime X370-Pro
80 FPS

Bootzeit

ASUS ROG Crosshair VI Extreme - Bootzeit
Windows 10 Bootzeit - weniger ist besser
MSI X370 Gaming Plus
14 Sek.
ASUS ROG Crosshair VI Extreme
14 Sek.
ASUS Prime X370-Pro
13 Sek.

USB 3.1

ASUS ROG Crosshair VI Extreme - USB 3.1
mehr ist besser
ASUS ROG Crosshair VI Extreme
929 MB/s
ASUS Prime X370-Pro
929 MB/s
MSI X370 Gaming Plus
928 MB/s

SATA

ASUS ROG Crosshair VI Extreme - SATA 6G
mehr ist besser
ASUS ROG Crosshair VI Extreme
555 MB/s
MSI X370 Gaming Plus
555 MB/s
ASUS Prime X370-Pro
555 MB/s

M.2

ASUS ROG Crosshair VI Extreme - M.2
mehr ist besser
ASUS ROG Crosshair VI Extreme
3.369 MB/s
ASUS Prime X370-Pro
3.369 MB/s
MSI X370 Gaming Plus
3.368 MB/s

Leistungsaufnahme

ASUS ROG Crosshair VI Extreme - Leistungsaufnahme
mehr ist gesamte System ohne Monitor (gerundete Werte) - weniger ist besser
ASUS ROG Crosshair VI Extreme
162 Watt
ASUS Prime X370-Pro
151 Watt
MSI X370 Gaming Plus
148 Watt

Fazit & Wertung

Christoph meint: Teures und gut ausgestattetes X370-Board!

Das ROG Crosshair VI Extreme ist mit einem Preis von knapp 332 Euro kein Schnäppchen, vor allem wenn man die aktuellen AMD Ryzen Prozessorpreise vor den Augen hat, doch dafür bekommt man auch viel für sein Geld geboten. Das E-ATX-Mainboard ist nicht nur sehr groß, sondern punktet auch mit hochwertigen Bauteilen, einem durchdachten Layout und einem sehr guten Kühlkonzept. Auch die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten (intern und extern), die tollen Extras (sehr gute Onboard-Soundkarte, WLAN und Bluetooth) und natürlich die sehr hohe Performance sprechen für das ASUS Board. Auch puncto Bios, Software (Windows) und Lieferumfang erlaubt sich der Hersteller keine Patzer. Kurz gesagt: Enthusiasten und Overclocker können bedenkenlos zugreifen - sofern das Budget vorhanden ist.

90%
Leistung
10
Technik
10
Verarbeitung
10
Bios
10
Ausstattung
9
Preis
5
Richtig gut
  • hochwertige Bauteile
  • durchdachtes Layout
  • sehr gute Leistung
  • moderne und ausgereifte Technik
  • M2 (inkl. Passiv-Kühlung), USB 3.1
  • SLI- und CrossFireX-Support
  • umfangreiches und übersichtliches UEFI-Bios
  • OC-Features
  • sehr gutes Kühlkonzept
  • anpassbare RGB-Beleuchtung
  • üppige Ausstattung (WLAN, Bluetooth)
  • gut klingende Onboard-Soundkarte
Verbesserungswürdig
  • happiger Preis
  • Multi-GPU-Setup nur mit acht Lanes möglich
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

2 Kommentare

Goojuida vor 1010 Tagen

i get it now :)

Goojuida vor 1007 Tagen

i get it now :)

Kommentar schreiben