ASUS ProArt X570-Creator WIFI - Test/Review
Hersteller ASUS hat vor einiger Zeit sein X570-Mainboard-Line-up um ein weiteres Modell ohne aktivem Chipsatzkühler erweitert.
Von Christoph Miklos am 27.11.2021 - 05:37 Uhr

Einleitung & Datenblatt

Einleitung


Hersteller ASUS hat vor einiger Zeit sein X570-Mainboard-Line-up um ein weiteres Modell ohne aktivem Chipsatzkühler erweitert. Was das ASUS ProArt X570-Creator WIFI taugt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!

Über ASUS


ASUS ist ein globales Unternehmen, das für seine hochwertigen Mainboards, PCs, Monitore, Grafikkarten und Router bekannt ist und zu den weltweit innovativsten Technologieunternehmen gehört. Mehr als 5.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung sorgen dafür, dass ASUS-Produkte das digitale Leben durch Technik und Design kontinuierlich smarter und angenehmer gestalten. Inspiriert von dem Markenversprechen In Search of Incredible gewann ASUS allein in 2018 tausende Awards und renommierte Preise und wurde unter anderem von Forbes als eine der Global 2000 Top Regarded Companies, den Thomson Reuters' Top 100 Global Tech Leaders und den Fortune's World's Most Admired Companies gelistet.

Datenblatt


• Formfaktor: ATX
• Sockel: AMD AM4
• Chipsatz: AMD X570
• CPU-Kompatibilität: Ryzen 5000G, Ryzen 5000, Ryzen 4000G, Ryzen 3000, Ryzen 3000G, Ryzen 2000, Ryzen 2000G, ohne TDP-Einschränkung (Hersteller-Liste)
• RAM: 4x DDR4 DIMM, dual PC4-38400U/DDR4-4800 (OC), max. 128GB (UDIMM)
• Erweiterungsslots: 3x PCIe 4.0 x16 (1x x16, 1x x8, 1x x4), 2x M.2/M-Key (PCIe 4.0 x4/SATA, 22110/2280/2260/2242), 1x M.2/M-Key (PCIe 4.0 x4, 2280/2260/2242)
• Anschlüsse extern: 1x HDMI 2.1 (iGPU), 4x USB-A 3.1 (10Gb/s), 4x USB-A 3.0 (5Gb/s), 2x Thunderbolt 4 (Intel JHL8540), 1x 10GBase-T (Marvell AQtion AQC113CS), 1x Gb LAN (Intel I225-V), 5x Klinke, 1x DisplayPort-In
• Anschlüsse intern: 1x USB-C 3.1 Key-A Header (10Gb/s), 1x USB 3.0 Header (5Gb/s, 2x USB 3.0), 3x USB 2.0 Header (480Mb/s, 6x USB 2.0), 6x SATA 6Gb/s (X570), 1x seriell, 1x TPM-Header
• Header Kühlung: 2x CPU-Lüfter 4-Pin, 4x Lüfter 4-Pin, 1x AIO-Pumpe 4-Pin, 1x Pumpe 4-Pin, 1x Thermal-Sensor
• Header Beleuchtung: 1x 4-Pin RGB (+12V/G/R/B, max. 3A), 3x 3-Pin ARGB (+5V/DATA/GND, max. 3A, ASUS Gen2)
• Buttons/Switches: USB BIOS Flashback (extern)
• Audio: 7.1 (Realtek ALC1220)
• Grafik: iGPU
• Wireless: Wi-Fi 6E (WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax, 2x2, Intel AX210), Bluetooth 5.2
• RAID-Level: 0/1/10 (X570)
• Multi-GPU: N/A
• Stromanschlüsse: 1x 24-Pin ATX, 1x 8-Pin EPS12V, 1x 4-Pin ATX12V
• Beleuchtung: N/A
• BIOS: 1x 32MB (256Mb)
• Besonderheiten: AMD X570 ohne Lüfter, Audio+solid capacitors, Diagnostic LED (LED-Indikatoren), 3x M.2-Passivkühler, ECC-Unterstützung, Onboard TPM 2.0 Unterstützung (AMD fTPM, zusätzlicher Herstellerlink beachten)
• Herstellergarantie: drei Jahre (Abwicklung über Händler)
Preis: 380 Euro (Stand: 27.11.2021)

Testplattform


• Prozessor: AMD Ryzen 7 3700X • Arbeitsspeicher: Corsair Dominator Platinum RGB DIMM Kit 32GB, DDR4-3200 • Grafikkarte: Zotac Gaming GeForce RTX 2080 Ti AMP • Prozessorkühler: Corsair Hydro Series H115i Pro • Wärmeleitpaste: Arctic MX-4 (2019) • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten/SSDs: Samsung SSD SM961 256GB • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C

AMD X570 Chipsatz

Passend zum Verkaufsstart der Ryzen 3000 Prozessoren gibt es auch neue Mainboards mit dem X570 Chipsatz. Die wichtigste Neuerung des Chipsatzes ist die Unterstützung von PCI Express 4.0. Außerdem bietet der Chipsatz mehr USB-Anschlüsse 3.2 Gen2 (8x per Chipsatz / 4x per CPU).
PCI Express 4.0 verdoppelt die maximal mögliche Datenrate gegenüber dem Vorgänger PCIe 3.0. Die Zahl an Fällen, in denen PCIe 4.0 einen entscheidenden Unterschied gegenüber PCIe 3.0 macht, dürfte aber vorerst sehr begrenzt sein, da oft andere Flaschenhälse ins Spiel kommen, bevor eine zu geringe PCIe-Bandbreite eine Rolle spielt.
Erfreulich ist die Tatsache, dass die neuen Ryzen 3000 Prozessoren auf älteren AM4-Mainboards problemlos laufen. Man benötigt lediglich ein Bios-Update.

Verarbeitung & Layout

Verarbeitung und Layout


Unser Testmuster kommt im klassischen ATX-Format daher und punktet mit einer dezenten Schwarz-Gold-Optik. Auf eine Beleuchtung hat der Hersteller bewusst verzichtet, da dies nicht zum Design-Konzept der „ProArt“-Mainboards passt. Beim ProArt X570-Creator WIFI setzt ASUS auf hochwertige Materialien sowie eine saubere Fertigung. Ein besonderes Augenmerk haben die Ingenieure auf die Kondensatoren gelegt, die durch eine strenge Qualitätsprüfung mussten. Generell ist das Layout des Boards durchdacht. Einmal mehr praktisch sind beispielsweise die gewinkelten SATA-Anschlüsse. Unterstützt wird weiterhin Host-RAID mit den Leveln 0, 1, 5 und 10. ASUS verbaut auf dem Mainboard vier DIMM-Sockel (Dual-Channel). Mit aktuellen 32-GB-Speicherkits könnte man so einen mehr als ausreichenden Speicherausbau auf 128 GB schaffen (max. 3.200 MHz, 4.800 MHZ im OC). Erfreulich: Beim ProArt X570-Creator WIFI kommt kein aktiver Chipsatzkühler zum Einsatz. Ein großer Passivkühlkörper reicht dieses Mal aus. Auch die Spannungswandler werden, dank großer Kühlkörper, ausreichend gekühlt. ASUS hat dem Board eine digitale Spannungsversorgung spendiert, die auf 14+2 Phasen zurückgreifen kann (14 Phasen für die CPU; 2 Phasen für die Speicher). Zwei der drei vorhandenen PCIe 4.0 x16 Slots kommen mit der „SafeSlot“-Technik daher. Zur Erklärung: Bei den neuen X570-Boards wirbt ASUS mit dem sogenannten SafeSlot, der vom Hersteller als besonders strapazierfähige Version eines PCIe-Slots mit Metallverstärkung beschrieben wird. Dies soll beim Einsatz von schweren High-End-Grafikkarten Vorteile bieten. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Der Lieferumfang sieht wie folgt aus:
4 x SATA 6Gb/s cables 1 x DP to DP cable for Thunderbolt 4 1 x ASUS Wi-Fi moving antennas 2 x M.2 Rubber Package(s) 1 x M.2 SSD screw package(s) 1 x Q-connector 1 x Support DVD 1 x ACC Express Activation Key Card 1 x User manual

Technik & Ausstattung

Anschlüsse und Technik


Unser Testmuster besitzt 3x PCIe 4.0 x16 (1x x16, 1x x8, 1x x4), 2x M.2/M-Key (PCIe 4.0 x4/SATA, 22110/2280/2260/2242) und 1x M.2/M-Key (PCIe 4.0 x4, 2280/2260/2242). Zur besseren Kühlung der M.2-SSDs liegen passive Kühlkörper im Lieferumfang bei. Darüber hinaus verfügt unser Testmuster über vier RGB-Header (1x 4-Pin und 3x 3-Pin). Ein IR35201 Chip überwacht die Spannungen, Temperaturen und Lüftergeschwindigkeiten. Wi-Fi 6E (WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax, 2x2, Intel AX210), Bluetooth 5.2 und 2x Thunderbolt 4 (Intel JHL8540) Anschlüsse sind ebenfalls mit von der Partie. Folgende Anschlüsse findet man intern:
1x USB-C 3.1 Key-A Header (10Gb/s) 1x USB 3.0 Header (5Gb/s, 2x USB 3.0) 3x USB 2.0 Header (480Mb/s, 6x USB 2.0) 6x SATA 6Gb/s (X570) 1x seriell 1x TPM-Header
Die externen Anschlüsse in der Übersicht:
1x HDMI 2.1 (iGPU) 4x USB-A 3.1 (10Gb/s) 4x USB-A 3.0 (5Gb/s) 2x Thunderbolt 4 (Intel JHL8540) 1x 10GBase-T (Marvell AQtion AQC113CS) 1x Gb LAN (Intel I225-V) 5x Klinke 1x DisplayPort-In

Features


M.2: Dank M.2-Support können auf dem Board drei kompakte M.2-SSDs verwendet werden. Die maximale Transferleistung dieser Schnittstelle liegt, dank PCIe 4.0, bei 32 GByte/s.
Realtek ALC1220: Die ASUS-Soundlösung bietet DTS-Support und hochwertige ELNA Kondensatoren. In der umfangreichen Software können zudem zahlreiche Einstellungen vorgenommen und vordefinierte EQ verwendet werden.
ASUS 5-Wege-Optimierung: Mit ein paar Klicks automatische Optimierungen (Overclocking) durchführen.

Bios & Preis

Bios und Software


Das UEFI BIOS ist eine wahre Wohltat. Neben der Tatsache, dass es sauber strukturiert ist und grafisch ansprechend aufgearbeitet wurde, bietet es auch alle Einstellungsmöglichkeiten, die man sich bei einem Board in diesem Segment wünschen könnte. Für ASUS gehört ein durchdachtes BIOS zum Pflicht-Programm.
Ebenfalls wieder dabei ist die bekannte AI Suite 3, mit der sich jede Menge Features unter Windows einstellen lassen. Im Menüpunkt „TPU“ findet man die Taktfrequenz des Prozessors und mit dem neuen Fan Xpert 4 lassen sich sämtliche Lüfter anpassen. Die Spannungsversorgung wird mit dem Digi+-Feature überwacht und für mehr Effizienz gibt es „EPU“.

Preis und Verfügbarkeit


Das ASUS ProArt X570-Creator WIFI ist ab sofort für 380 Euro (Stand: 27.11.2021) im Handel erhältlich.

Cinebench 15

ASUS ProArt X570-Creator WIFI - Single-Core (Cinebench R15)
mehr ist besser
ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero
210 Pkt.
ASUS ROG Crosshair VIII Hero [WI-FI]
209 Pkt.
ASUS ProArt X570-Creator WIFI
209 Pkt.
ASUS TUF Gaming X570-Plus
208 Pkt.
ASUS ROG Strix X570-F Gaming
208 Pkt.
Gigabyte X570 Aorus Master
208 Pkt.
ASUS Prime X570-Pro
208 Pkt.
ASUS ROG Strix X570-E Gaming
208 Pkt.
MSI MPG X570 Gaming Edge WIFI
208 Pkt.
Gigabyte X570 Aorus Elite
208 Pkt.
ASUS ROG Crosshair VIII Impact
208 Pkt.

ASUS ProArt X570-Creator WIFI - Multi-Core (Cinebench R15)
mehr ist besser
ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero
2125 Pkt.
ASUS ROG Crosshair VIII Hero [WI-FI]
2124 Pkt.
Gigabyte X570 Aorus Master
2123 Pkt.
ASUS ProArt X570-Creator WIFI
2122 Pkt.
ASUS Prime X570-Pro
2122 Pkt.
ASUS ROG Strix X570-F Gaming
2122 Pkt.
ASUS ROG Crosshair VIII Impact
2122 Pkt.
Gigabyte X570 Aorus Elite
2122 Pkt.
ASUS ROG Strix X570-E Gaming
2121 Pkt.
MSI MPG X570 Gaming Edge WIFI
2120 Pkt.
ASUS TUF Gaming X570-Plus
2120 Pkt.

7-Zip

ASUS ProArt X570-Creator WIFI - Multi-Core (7-Zip)
mehr ist besser
ASUS ROG Crosshair VIII Hero [WI-FI]
79721 MIPS
ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero
79720 MIPS
ASUS ROG Strix X570-F Gaming
79718 MIPS
Gigabyte X570 Aorus Master
79718 MIPS
ASUS ROG Strix X570-E Gaming
79716 MIPS
ASUS ROG Crosshair VIII Impact
79715 MIPS
ASUS Prime X570-Pro
79715 MIPS
ASUS ProArt X570-Creator WIFI
79715 MIPS
Gigabyte X570 Aorus Elite
79714 MIPS
ASUS TUF Gaming X570-Plus
79714 MIPS
MSI MPG X570 Gaming Edge WIFI
79713 MIPS

POV-Ray

ASUS ProArt X570-Creator WIFI - Multi-Core (POV-Ray)
mehr ist besser
ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero
4377 Pkt.
ASUS ROG Crosshair VIII Hero [WI-FI]
4376 Pkt.
Gigabyte X570 Aorus Master
4374 Pkt.
ASUS ROG Strix X570-F Gaming
4373 Pkt.
ASUS ROG Crosshair VIII Impact
4373 Pkt.
ASUS ProArt X570-Creator WIFI
4372 Pkt.
MSI MPG X570 Gaming Edge WIFI
4372 Pkt.
ASUS ROG Strix X570-E Gaming
4372 Pkt.
ASUS Prime X570-Pro
4372 Pkt.
ASUS TUF Gaming X570-Plus
4372 Pkt.
Gigabyte X570 Aorus Elite
4372 Pkt.

Spiele

ASUS ProArt X570-Creator WIFI - Spiele
1920x1080 - max. Details +AA - mehr ist besser
ASUS ProArt X570-Creator WIFI
150 FPS
Gigabyte X570 Aorus Master
150 FPS
ASUS ROG Strix X570-F Gaming
150 FPS
ASUS TUF Gaming X570-Plus
150 FPS
ASUS ROG Crosshair VIII Hero [WI-FI]
150 FPS
ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero
150 FPS
MSI MPG X570 Gaming Edge WIFI
149 FPS
ASUS ROG Strix X570-E Gaming
149 FPS
ASUS Prime X570-Pro
149 FPS
Gigabyte X570 Aorus Elite
149 FPS
ASUS ROG Crosshair VIII Impact
149 FPS

Bootzeit

ASUS ProArt X570-Creator WIFI - Bootzeit
Windows 10 64bit - weniger ist besser
MSI MPG X570 Gaming Edge WIFI
21 Sek.
ASUS ROG Strix X570-E Gaming
19 Sek.
ASUS TUF Gaming X570-Plus
19 Sek.
ASUS Prime X570-Pro
19 Sek.
Gigabyte X570 Aorus Master
19 Sek.
ASUS ROG Strix X570-F Gaming
19 Sek.
ASUS ROG Crosshair VIII Impact
19 Sek.
ASUS ROG Crosshair VIII Hero [WI-FI]
19 Sek.
Gigabyte X570 Aorus Elite
19 Sek.
ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero
19 Sek.
ASUS ProArt X570-Creator WIFI
19 Sek.

USB 3.1

ASUS ProArt X570-Creator WIFI - USB 3.1
mehr ist besser
ASUS ProArt X570-Creator WIFI
929 MB/s
MSI MPG X570 Gaming Edge WIFI
929 MB/s
ASUS ROG Strix X570-E Gaming
929 MB/s
ASUS Prime X570-Pro
929 MB/s
Gigabyte X570 Aorus Master
929 MB/s
ASUS ROG Strix X570-F Gaming
929 MB/s
ASUS TUF Gaming X570-Plus
929 MB/s
ASUS ROG Crosshair VIII Hero [WI-FI]
929 MB/s
Gigabyte X570 Aorus Elite
929 MB/s
ASUS ROG Crosshair VIII Impact
929 MB/s
ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero
929 MB/s

SATA

ASUS ProArt X570-Creator WIFI - SATA 6G
mehr ist besser
ASUS ProArt X570-Creator WIFI
555 MB/s
MSI MPG X570 Gaming Edge WIFI
555 MB/s
ASUS ROG Strix X570-E Gaming
555 MB/s
ASUS Prime X570-Pro
555 MB/s
Gigabyte X570 Aorus Master
555 MB/s
ASUS ROG Strix X570-F Gaming
555 MB/s
ASUS TUF Gaming X570-Plus
555 MB/s
ASUS ROG Crosshair VIII Hero [WI-FI]
555 MB/s
Gigabyte X570 Aorus Elite
555 MB/s
ASUS ROG Crosshair VIII Impact
555 MB/s
ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero
555 MB/s

M.2

ASUS ProArt X570-Creator WIFI - M.2
mehr ist besser
ASUS ProArt X570-Creator WIFI
3.370 MB/s
MSI MPG X570 Gaming Edge WIFI
3.370 MB/s
ASUS ROG Strix X570-E Gaming
3.370 MB/s
ASUS Prime X570-Pro
3.370 MB/s
Gigabyte X570 Aorus Master
3.370 MB/s
ASUS ROG Strix X570-F Gaming
3.370 MB/s
ASUS TUF Gaming X570-Plus
3.370 MB/s
ASUS ROG Crosshair VIII Hero [WI-FI]
3.370 MB/s
Gigabyte X570 Aorus Elite
3.370 MB/s
ASUS ROG Crosshair VIII Impact
3.370 MB/s
ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero
3.370 MB/s

Leistungsaufnahme

ASUS ProArt X570-Creator WIFI - Leistungsaufnahme
mehr ist gesamte System ohne Monitor (gerundete Werte) - weniger ist besser
ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero
85 Watt
ASUS ProArt X570-Creator WIFI
83 Watt
Gigabyte X570 Aorus Master
83 Watt
ASUS ROG Crosshair VIII Hero [WI-FI]
82 Watt
Gigabyte X570 Aorus Elite
81 Watt
MSI MPG X570 Gaming Edge WIFI
79 Watt
ASUS ROG Crosshair VIII Impact
79 Watt
ASUS ROG Strix X570-F Gaming
77 Watt
ASUS ROG Strix X570-E Gaming
75 Watt
ASUS TUF Gaming X570-Plus
72 Watt
ASUS Prime X570-Pro
70 Watt

Fazit & Wertung

Christoph meint: Schlicht und gut ausgestattet!

Hinter dem schlichten Design des ProArt X570-Creator WIFI verbirgt sich ein klasse High-End-Mainboard ohne aktive X570-Chipsatzkühlung. Für das knapp 380 Euro teure Board spricht in erster Linie die sehr hohe Leistung. Darüber hinaus punktet unser Testmuster mit hochwertigen Bauteilen, einem durchdachten Layout und zahlreichen Anschlussmöglichkeiten. Die Ausstattung (M.2-Kühlung, tolle Onboard-Soundlösung, Thunderbolt 4, WiFi, Bluetooth) und das umfangreiche Bios lassen ebenfalls keine Wünsche offen. Als Kontrapunkt kann man lediglich den hohen Verkaufspreis anmerken.

93%
Leistung
10
Technik
9
Verarbeitung
10
Bios
9
Ausstattung
9
Preis
7
Richtig gut
  • sehr gute Leistung
  • moderne und ausgereifte Technik
  • M.2, USB 3.2 und Thunderbolt 4
  • WiFi und Bluetooth
  • zahlreiche Anschlussmöglichkeiten
  • saubere Verarbeitung
  • durchdachtes Layout
  • umfangreiches und übersichtliches Bios
  • OC-Features
  • gutes Kühlkonzept
  • schlichtes Design
  • passiver Chipsatzkühler(!)
  • übersichtliches und praktisches Softwarepaket
Verbesserungswürdig
  • kein Schnäppchen
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben