Vorwort Speziell entwickelte Grafikkarten für Zocker und Enthusiasten, stuft ASUS in seine Republic-of-Gamers-Reihe ein. Dort zeigt sich von Zeit zu Zeit auch eine Grafikkarte, der ASUS den Beinamen "Matrix" gibt. Sie setzt sich als Eigenentwicklung mit besonderem Kühler und höheren Taktraten von der regulären Grafikkarten-Serie ab. In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf die brandneue ASUS MATRIX GTX580 P Grafikkarte, welche mit einem Triple-Slot-Kühlkonzept daherkommt.
Über ASUS
„ASUS ist einer der weltweit führenden Anbieter in der neuen digitalen Ära. Das umfangreiche Produktportfolio umfasst Notebooks, Netbooks, Mainboards, Grafikkarten, Displays, optische Laufwerke, Desktop-PCs, Server, WLAN Produkte, Mobiltelefone und Netzwerkkomponenten. Im Fokus bei ASUS stehen Innovation und hohe Produktqualität. In diesem Sinne entwickelt und fertigt ASUS Produkte, die perfekt auf die Bedürfnisse der Anwender im privaten wie auch geschäftlichen Einsatz ausgerichtet sind. Im Jahr 2009 gewann ASUS 3.268 Awards und hat in jüngster Zeit die Computerindustrie als Erfinder des Eee PC maßgeblich beeinflusst. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitern weltweit und einem erstklassigen Forschungs- & Entwicklungs- sowie Design-Team konnte das Unternehmen im Jahr 2008 einen Umsatz von 8,1 Mrd. US-Dollar erwirtschaften. Schon das zwölfte Jahr in Folge rangiert ASUS unter den InfoTech-100 der BusinessWeek. Das Unternehmen ist in Deutschland der Marktführer für Netbooks und Mainboards, als Anbieter von Notebooks rangiert ASUS unter den Top 5.“
Die werkseitige Übertaktung katapultiert die neue ASUS MATRIX GTX580 P an die Spitze unserer Single-GPU-Leistungscharts. Selbst bei Full-HD-Auflösung (1920x1080) und aktivierter Kantenglättung geht der Grafikkarte nicht die Puste aus.
Kühlung
Temperaturen (Matrix 580)
GPU-Temperatur - weniger ist besser
AMD Radeon HD 6990
38 °C
NVIDIA GeForce GTX 570
36 °C
NVIDIA GeForce GTX 580
35 °C
AMD Radeon HD 6970
35 °C
ASUS MATRIX GTX580 P
19 °C
Lautstärke (Matrix 580)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Wie zu erwarten punktet die ausladende Triple-Slot-Kühllösung mit einer ordentlichen „Cooling-Power“. Auch puncto Lautstärke schlägt sich unser Testmuster gut - obwohl wir uns angesichts des üppigen Kühlkörpers fast schon etwas weniger Sone erwartet hätten.
Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme (Matrix 580)
max. Leistungsaufnahme der Grafikkarte laut Hersteller - weniger ist besser
AMD Radeon HD 6990
300 Watt
AMD Radeon HD 6970
250 Watt
NVIDIA GeForce GTX 580
244 Watt
NVIDIA GeForce GTX 570
225 Watt
ASUS MATRIX GTX580 P
220 Watt
Mehr Leistung und trotzdem weniger Verbrauch - ASUS hat bei der Matrix 580 ganze Arbeit geleistet.
Overclocking
Overclocking (Matrix 580)
mehr ist besser
ASUS MATRIX GTX580 P - Overclocking (860/2.160 MHz)
60 FPS
ASUS MATRIX GTX580 P - Standard (816/2.004 MHz)
58 FPS
Übertaktungsexperimente sind mit der MATRIX GTX580 P zwar möglich, jedoch halten sich die Ergebnisse arg in Grenzen. Etwas mehr OC-Potenzial hätten wir uns schon gewünscht.
Praktisch: ASUS hat auf der Oberseite der Karte einen beleuchteten Matrix-Schriftzug untergebracht. In verschiedenen Farben werden unterschiedliche Belastungsstufen dargestellt. Grün steht für den stromsparenden "Safe-Mode". Der blaue Schriftzug deutet auf "Light-Loading" hin. Deutlicheres Blau soll den "Medium-Loading" signalisieren. Unter höherer Last bzw. im "Heavy-Loading" wechselt der Schriftzug ins Violette. Der Warnton Rot wird nur im "Extreme-Loading" ausgelöst. Wer es bei der Übertaktung übertrieben hat, kann über die Safe-Mode-Taste den Werkstakt wiederherstellen.
Technik, Verarbeitung, Ausstattung, Preis
Technik Die GeForce GTX 580 Karte trumpft mit einem DirectX 11-, SM 5-, SLI- und verbesserten PhysX-Support auf. Darüber hinaus weiß Super-Sampling-AA unter DirectX 9 zu gefallen.
Verarbeitung
ASUS (Testmuster) hat sich bei der Fertigung der Matrix Karte keine Patzer erlaubt. Selbst bei mehrmaliger Begutachtung konnten wir keine Verarbeitungsmängel an der Karte feststellen. Zur ausreichenden Stromversorgung dienen zwei 8-pin PCI-Express Stromanschlüsse.
Ausstattung Unser Testmuster verfügt über zahlreiche Anschlussmöglichkeiten: 2x DVI, 1x HDMI und 1x Display Port.
Preisvergleich
Preisvergleich (Matrix 580)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at - Stand: 08.08.2011
Sapphire Radeon HD 6990
552.13 Euro
ASUS MATRIX GTX580 P
427.79 Euro
NVIDIA GeForce GTX 580
364 Euro
AMD Radeon HD 6970
262.72 Euro
NVIDIA GeForce GTX 570
234.9 Euro
Fazit und Wertung
„
Christoph meint: Für FPS-Jäger!
“
Mit der MATRIX GTX580 P liefert ASUS die derzeit schnellste Single-GPU-Grafikkarte ab - und das trotz geringeren Stromverbrauchs (im Idle bis zu 16% weniger als das Referenzmodell!). Darüber hinaus lädt das üppige Kühlkonzept förmlich zu Overclocking-Experimenten ein. Verarbeitungsqualität und Technik bewegen sich auf gewohnt hohem Niveau. Lediglich die Lautstärke hätte unserer Meinung nach eine Spur geringer ausfallen können. Kurz gesagt: eine sehr gute Karte für Zocker und Enthusiasten.
Leistung
9
Technik
9
Kühlung
8
Verbrauch
7
Verarbeitung
10
Ausstattung
9
Overclocking
7
Preis
7
Richtig gut
sehr gute Leistung
gute Kühlung
zahlreiche Ausgänge
Verarbeitung
Layout
PhysX
DirectX 11
1.5 GB großer Grafikspeicher
Verbesserungswürdig
könnte leiser sein
Platzverbrauch (3 Slots)
Overclocking-Potenzial hält sich in Grenzen
Preis
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.
Kommentar schreiben