Einleitung
Vorwort
AMD/ATI hat mit der Radeon 3850 eine günstige Alternative zur 3870 auf den Markt gebracht.
NVIDIA reagierte auf diese günstige Mittelklasse-Grafikkarte erst einige Wochen später - mit der GeForce 9600 GT.
Die neue Karte basiert auf dem G94-Chip und soll dank der deutlich höheren Taktraten der Konkurrenz das Leben so richtig schwer machen.
Ein Duell im Mittelklasse-Bereich, doch welcher Hersteller geht als Sieger hervor?
Die Antwort auf diese Frage findet ihr in unserem ausführlichen Testbericht!
Hersteller
„ASUS ist einer der weltweit führenden Anbieter in der neuen digitalen Ära. Mit seinen mehr als 8.000 Mitarbeitern erwirtschaftete ASUS im Geschäftsjahr 2007 einen Konzernumsatz von rund 6,9 Mrd. US-Dollar. ASUS wird seit 10 Jahren durchgehend in der InfoTech-100-Liste von Business Week geführt und wurde vom Wall Street Journal Asien als die Nummer 1 für die besten Qualitätsprodukte aus Taiwan eingestuft. Im Jahr 2007 wurden weltweit mehr als 2500 ASUS Produkte ausgezeichnet, unter anderem erhielt ASUS den IF Forum Award für exzellentes Design. Das Unternehmen ist in Deutschland der Marktführer für Mainboards und Grafikkarten, als Anbieter von Notebooks rangiert ASUS auf Platz 6.“
Technischen Spezifikationen
Technik, Taktraten und Anschlüsse im Vergleich
Werfen wir zunächst einmal einen Blick auf die technischen Spezifikationen unserer Testkandidaten:
*für eine größere Darstellung auf das Bild klicken!
Rein von den technischen Spezifikationen her, müsste bzw. sollte die GeForce 9600 GT ohne Probleme die ATI Radeon 3850 schlagen können.
Unser Testsystem
Testsystem:
• Mainboard: ASUS Striker II Extreme nForce790i Ultra SLI| Sockel: 775 |Bios: s2e0504
• Prozessor: Intel Core 2 Extreme QX9650, 4 x 3,0GHz@3,6 GHz
• Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-2
• Arbeitsspeicher: Corsair DDR3 1333 MHz (2x2 GB)
• Grafikkarte: siehe Datenblatt!
• Monitor: HP w2207h
• CPU-Cooling: OCZ Vendetta 2
• Netzteil: Thermaltake Toughpower 1200W Cable Management
• Sound: Creative SoundBlaster X-Fi Fatal1ty FPS + Teufel Theater LT 2+R Set 3
• Festplatten: 2x Western Digital Raptor X 150 GB (10.000 RPM; 32 MB Cache) Raid 0
• Gehäuse: Thermaltake Xaser VI
• Gehäuseventilation: Front: 1x 140 mm; Rear: 1x 120 mm; Top: 1x 140 mm
• Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer und LG DVD-Rom
• Betriebssystem: Windows Vista Ultimate 64bit - Service Pack 1
• Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Razer Lachesis
• Software/Testgeräte: Memtest86, Futuremark 06, Speedfan, Everest Ultimate 2007, db-Meter, Multimeter, Kama Thermo
• Zimmertemperatur: ca. 21°C
3D Mark 06 - Allgemeiner-Benchmark
Grafikkarten - 3D Mark 06_1167
1280x1024 4xAA/16xAF - Ausgabe in Punkten (mehr ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Grafikkarten - 3D Mark 06_947
1600x1200 4xAA/16xAF - Ausgabe in Punkte (mehr ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
F.E.A.R. - Spiele-Benchmark (DX9)
Grafikkarten - F.E.A.R. (DX9)_948
1280x1024 - ohne AA/AF ; Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Grafikkarten - F.E.A.R. (DX9)_949
1280x1024 4xAA/16xAF ; Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Grafikkarten - F.E.A.R. (DX9)_950
1600x1200 - ohne AA/AF ; Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Grafikkarten - F.E.A.R. (DX9)_951
1600x1200 4xAA/16xAF ; Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Stalker - Spiele-Benchmark (DX9)
Grafikkarten - Stalker (DX9) (Spielbedingt kein AA/AF möglich!)_952
1280x1024 - ohne AA/AF ; Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Grafikkarten - Stalker (DX9) (Spielbedingt kein AA/AF möglich!)_953
1600x1200 - ohne AA/AF ; Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Unreal Tournament 3 - Spiele-Benchmark (DX9)
Grafikkarten - Unreal Tournament 3 (DX9)_1066
1280x1024 - ohne AA/AF ; Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Grafikkarten - Unreal Tournament 3 (DX9)_955
1280x1024 4xAA/16xAF ; Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Grafikkarten - Unreal Tournament 3 (DX9)_956
1600x1200 - ohne AA/AF ; Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Grafikkarten - Unreal Tournament 3 (DX9)_957
1600x1200 4xAA/16xAF ; Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Crysis - Spiele-Benchmark (DX10)
Grafikkarten - Crysis (DX10)_958
1280x1024 - ohne AA/AF ; Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Grafikkarten - Crysis (DX10)_959
1280x1024 4xAA/16xAF ; Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Grafikkarten - Crysis (DX10)_960
1600x1200 - ohne AA/AF ; Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Grafikkarten - Crysis (DX10)_961
1600x1200 4xAA/16xAF ; Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Lost Planet - Spiele-Benchmark (DX10)
Grafikkarten - Lost Planet (DX10)_962
1280x1024 - ohne AA/AF ; Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Grafikkarten - Lost Planet (DX10)_963
1280x1024 4xAA/16xAF ; Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Grafikkarten - Lost Planet (DX10)_964
1600x1200 - ohne AA/AF ; Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Grafikkarten - Lost Planet (DX10)_965
1600x1200 4xAA/16xAF ; Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Bioshock - Spiele-Benchmark (DX10)
Grafikkarten - Bioshock (DX10)_966
1280x1024 - ohne AA/AF ; Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Grafikkarten - Bioshock (DX10)_967
1280x1024 1xAA/16xAF ; Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Grafikkarten - Bioshock (DX10)_968
1600x1200 - ohne AA/AF ; Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Grafikkarten - Bioshock (DX10)_969
1600x1200 1xAA/16xAF ; Details: Hoch - Ausgabe in FPS (mehr ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Zwischenwertung - Leistung
Leistung
Grafikkarten - Endwertung - Leistung_976
Ausgabe in Prozent (mehr ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Bei der Spieleleistung steht ein klarer Sieger im Kampf zwischen GeForce 9600 GT und Radeon 3850 fest: die NVIDIA Karte.
Unser von Werk aus übertaktetes Testmuster aus dem Hause ASUS kann selbst mit der 3870 problemlos mithalten bzw. diese sogar in gewissen Spielen schlagen.
Lautstärke
Grafikkarten - Lautstärke - Idle_970
Lautstärke des/der Lüfter - geschlossenes Gehäuse - Entfernung: ca. 1 Meter - Ausgabe in db(A) (weniger ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Grafikkarten - Lautstärke - Load_971
Lautstärke des/der Lüfter - geschlossenes Gehäuse - Entfernung: ca. 1 Meter - Ausgabe in db(A) (weniger ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Selbst im Load-Modus und bei maximaler Umdrehungszahl konnten wir den Grafikkartenlüfter unseres Testmusters nur ganz schwach wahrnehmen.
Wärmeentwicklung
Grafikkarten - Wärmeentwicklung - Idle_972
Wärmeentwicklung an der GPU - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Grafikkarten - Wärmeentwicklung - Load_973
Wärmeentwicklung an der GPU - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Die Wärmeentwicklung hält sich, dank der Dual-Slot-Kühllösung, stark in Grenzen.
Leistungsaufnahme
Grafikkarten - Leistungsaufnahme_974
maximaler Verbrauch - Ausgabe in Watt (weniger ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
Die erhöhte Taktfrequenz bei Chip und Speicher hat natürlich auch eine etwas höhere Leistungsaufnahme zur Folge.
Knapp 12 Watt mehr gehen, angesichts der nochmals gesteigerten Leistung, unserer Meinung nach in Ordnung.
Preis/Leistung
Grafikkarten - Preisvergleich_975
Günstigster Verkaufspreis - laut www.geizhals.at - Stand: 02.07.2008 - Ausgabe in Euro (weniger ist besser)
Quad-SLI (2x EVGA e-GeForce 9800 GX2)
Triple-SLI (3x GeForce 8800 GTX)
Sapphire Atomic Radeon HD 3870
GeForce 8800 GTS (512 MB)
Auch beim Preis/Leistungs-Verhältnis muss sich die ASUS Karte nicht vor den Mitbewerber-Produkten verstecken.
Test
Technik und Bildqualität
Technisch gesehen bietet unser Testmuster alle Finessen einer High-End-Grafikkarte.
PCIe 2.0, DirectX 10.-Support und Shader Model 4.0 stellen für die ASUS Karte keine Probleme dar.
Selbst anspruchsvolle Titel wie Crysis, Lost Planet oder Bioshock lassen sich mit der ASUS EN9600GT TOP bei hohen Details und einer "normalen" Standardauflösung flüssig spielen.
Natürlich vermissen wir auch bei dieser NVIDIA-Karte die DX 10.1-Unterstützung, welche hoffentlich bei den „GT 200“-Modellen integriert wird.
Die Bildqualität bewegt sich, wie schon von den Vorgängermodellen gewohnt, auf einem sehr hohen Niveau.
Ausstattung
Der Lieferumfang ist im Vergleich zur Sapphire Karte recht mager ausgefallen:
• Grafikkarte
• DVI-auf-HDMI-Adapter
• VGA-auf-DVI-Adapter
• Stromkabel-Adapter (zwei Moxel auf PCIe sechsfach)
• S-Video-auf-YUV-Adapter
• Treiber-CD
Verarbeitung
Unser Testmuster wurde vorbildlich verarbeitet und wies keine Mängel auf.
Insgesamt bietet die Karte drei Anschlussmöglichkeiten in Form von zwei DVI- und einem TV-Out-Ausgang an.
Übertaktungspotenzial
Mit den mitgelieferten Tools lässt sich die Speicher- und Chiptaktrate nochmals um zirka 5 bis 7 Prozent anheben.
Auszeichnung/en und Danksagung
Auszeichnung/en

Vielen Dank an die Firma ASUS für das Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!
Wertung
„Vernunftkauf für sparsame Gamer!
“
Eine beachtliche Leistung, ein geringer Stromverbrauch und eine ausgereifte Technik machen die GeForce 9600 GT zur (neuen) Vorzeige-Mittelklasse-Grafikkarte.
Darüber hinaus geht die neue NVIDIA Karte als klarer Sieger im Kampf mit der ATI Radeon 3850 hervor.
ASUS hat sich bei der EN9600GT TOP nicht nur auf die bereits vorhandenen (Referenz)Vorzüge verlassen, sondern diese durch einen effektiven und leisen Kühler unterstrichen.
Die von Werk aus höheren Taktraten sind natürlich ein weiteres Kaufargument für unser Testmuster.
Richtig gut
- Leistung (Auflösung über 1280*1024; volle Details)
- Bildqualität
- Verarbeitung
- sehr leiser Lüfter
- geringer Stromverbrauch
- Technik (PCIe 2.0 und Shader 4.0)
- geringe Wärmeentwicklung
- bereits von Werk aus übertaktet
- fairer Preis
Verbesserungswürdig
- magerer Lieferumfang
- Dual-Slot-Kühlung
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.
Kommentar schreiben