AOC Agon AG271QG - Test/Review
Für besonders anspruchsvolle Gamer hat Agon, das Gaming-Label von AOC, den neuen „AG271QG“ auf den Markt gebracht.
Von Christoph Miklos am 28.08.2017 - 15:48 Uhr

Fakten

Hersteller

AOC

Release

Frühling 2017

Produkt

Monitor

Preis

ab 664,05 Euro

Webseite

Media (7)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Für besonders anspruchsvolle Gamer hat Agon, das Gaming-Label von AOC, den neuen „AG271QG“ auf den Markt gebracht. Der 27“ Monitor punktet mit 165 Hertz und NVIDIA G-SYNC-Support. Wie gut sich der TFT in unserem Testcenter geschlagen hat, könnt ihr in unserem ausführlichen Artikel nachlesen! Über AOC
AOC International (Europe) B.V. mit Sitz in Amsterdam gehört zu Europas führenden Anbietern von Displayprodukten. Das Produktsortiment umfasst LCD-Displays und Monitor-TVs. AOC International (Europe) B.V. ist die europäische Tochtergesellschaft des global agierenden Displayspezialisten TPV mit Sitz in Taipeh, Taiwan. In Europa vertreibt das Unternehmen pro Jahr deutlich mehr als eine Million Bildschirme, weltweit sind es über 15 Millionen.
1967 wurde die Admiral Overseas Corporation in Taiwan gegründet. Mit der Einführung des Markennamens AOC im Jahr 1979 sowie der Eröffnung der ersten Produktionsanlage in China 1992 begann die rasante Erschließung des Weltmarkts. Heute ist AOC auf allen Kontinenten präsent und in vielen Märkten führend oder auf Spitzenplätzen zu finden.

Datenblatt
• Diagonale: 27"/68.6cm • Auflösung: 2560x1440, 16:9 • Helligkeit: 350cd/m² • Kontrast: 1.000:1 (statisch), 50.000.000:1 (dynamisch) • Reaktionszeit: 4ms • Blickwinkel: 178°/178° • Panel: IPS (AHVA) • Form: gerade • Beschichtung: matt (non-glare) • Hintergrundbeleuchtung: White-LED, flicker-free • Farbtiefe: 8bit (16.7 Mio. Farben) • Bildwiederholfrequenz: 165Hz • Variable Synchronisierung: NVIDIA G-Sync, 30-165Hz (via DisplayPort) • Signalfrequenz: 30-165kHz (horizontal), 30-165Hz (vertikal) • Anschlüsse: 1x HDMI 1.4, 1x DisplayPort 1.2 • Weitere Anschlüsse: N/A • USB-Hub Out: 3x USB-A 3.0, 1x USB-A 3.0 (Schnellladefunktion) • USB-Hub In: 1x USB-B 3.0 • Audio: Lautsprecher (2x 2W), 1x Line-In, 1x Line-Out • Ergonomie: 130mm (Höhe), 90° (Pivot), ±20° (Drehung), +21.5°/-3.5° (Neigung) • Farbe: schwarz (Rahmen), schwarz (Leiste), silber (Standfuß) • VESA: 100x100 (belegt) • Leistungsaufnahme: keine Angabe (maximal), 45W (typisch), 0.5W (Standby) • Jahresverbrauch: 65.70kWh • Stromversorgung: DC-In • Abmessungen (BxHxT): 623x433x218mm (mit Standfuß), keine Angabe (ohne Standfuß) • Gewicht: 6.80kg (mit Standfuß), keine Angabe (ohne Standfuß) • Besonderheiten: Kopfhörerhalter, mechanische Tasten • Herstellergarantie: drei Jahre
Preis: 665 Euro (Stand: 28.08.2017)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage V Extreme • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: Radeon R9 Fury X • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x OCZ AMD Radeon R7 SSD 240GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele und Blu-ray Filme

Verarbeitung & Ausstattung

Verarbeitung
Unser Testmuster kommt in einem schlichten aber stabilen Karton bei uns in der Redaktion an. Der 27-Zoll-Monitor misst mit Standfuß 623x433x218 mm (B x H x T) und bringt knapp sieben Kilogramm (inklusive Standfuß) auf die Waage. Der schwarz-rot beschichtete Monitor wurde sehr wertig gefertigt und hinterlässt optisch gesehen einen guten Eindruck. Positiver Nebeneffekt der Lackierung: Der Monitor ist wenig bis gar nicht anfällig auf feine Kratzer und Fingertapser. Der Standfuß aus Metall sorgt nicht nur für einen stabilen Stand am Tisch, sondern bietet auch eine Höhenverstellung (130 mm) und Swivel-Funktion (Bildschirm lässt sich um 20 Grad drehen). Ebenfalls mit von der Partie sind VESA-Löcher (100 x 100 mm). Nettes Gimmick: die praktische Headset-Halterung. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Ausstattung
Der Monitor mit Non-Glare-Display (keine Spiegelung) besitzt folgende Anschlüsse: 1x HDMI 1.4, 1x DisplayPort 1.2, drei USB-3.0-Ports und einen Kopfhörer-Ausgang. Ebenfalls mit von der Partie: zwei Stereo-Lautsprecher mit je zwei Watt Gesamtleistung. Von der Tonqualität darf nicht zu viel erwartet werden. Sie ist nicht die Beste und so klingen die internen Lautsprecher auch nur quäkig - kein ausgewogenes Klangvolumen. Die Energie-Effizienz geht in Ordnung: So verbraucht der AOC-TFT im ausgeschalteten Zustand sowie im Standby weniger als 1 Watt. Im Betrieb schluckt das Gerät durchschnittlich 45 Watt. Wie viele andere Modelle von AOC wird auch der Agon AG271QG mit cleveren Software-Lösungen wie Eco Mode und e-Saver ausgeliefert. Diese helfen durch Helligkeitsanpassungen und automatische Abschaltungen, den Stromverbrauch weiter zu verringern.

Bildqualität & Technik

Bildqualität
Der Agon AG271QG setzt hochwertige AH-IPS-Displaytechnologie ein. IPS (in-plane switching) bietet besonders hohe Farbstabilität bei Blickwinkeln bis zu 178° (vert./horiz.). Das 16:9-Display (2.560 x 1.440 Bildpunkte) erreicht dabei dank leistungsstarker LED-Backlights einen Helligkeitswert von 350 cd/m2. Der statische Kontrastwert von 1000:1 (dynamischer Kontrast: 50.000.000:1) kann sich ebenfalls sehen lassen. Starke Helligkeit, hoher Kontrast und eine natürliche Farbwiedergabe zeichnen den Agon Monitor aus. Somit eignet sich der Monitor auch bestens für grafische Anwendungen. Erfreulich: Wir konnten keine Staubeinschlüsse oder Pixelfehler an unserem Testgerät feststellen. NVIDIA G-SYNC
Unser Testmuster kommt mit der NVIDIA G-SYNC Technologie daher (30-165Hz via DisplayPort). Zur Erklärung: Ist G-SYNC aktiv, kontrolliert die Grafikkarte den Monitor-Refreshzyklus. Das bedeutet, jedes Mal, wenn ein Bild fertig berechnet ist, sendet es die Grafikkarte zusammen mit einem Refresh-Kommando an ein entsprechend ausgerüstetes Display. Tearing wird durch die Synchronisation vermieden und es vergeht keine weitere Zeit zwischen fertigem Bild und dem nächsten Bildrefresh, was ansonsten theoretisch ebenfalls bis zu 15 ms dauern kann.

Praxis & Bedienung

Spieletauglichkeit
Der Input-Lag ist ein wesentlicher Aspekt für alle Spieler. So gibt dieser die Zeitdifferenz zwischen der Zuspielung des Signals und der eigentlichen Bildausgabe an. Der Input-Lag des AG271QG lag, dank Overdrive-Technik, bei maximal fünf Millisekunden. Demnach sind rasante Actiontitel kein Problem für unser Testmuster. Wir konnten keine Ghosting-Effekte (oder eine Schlierenbildung) während unserer Testphase feststellen. Bedienung
Die Bedienung erfolgt mittels Steuerkreuz und mechanischen Tasten am unteren Rahmenrand. Positiv ist uns die übersichtliche und verständliche Menüstruktur des Monitors in Erinnerung geblieben.
Preis und Verfügbarkeit
Der AOC Agon AG271QG ist ab sofort für 665 Euro (Stand: 28.08.2017) im Handel erhältlich. AOC gewährt eine Garantie von drei Jahren auf den Monitor.
Der Lieferumfang sieht wie folgt aus:
• HDMI Kabel • Displayport Kabel • Audio Kabel • USB 3.0 Kabel • Power Schuko C5 Kabel

Fazit & Wertung

Christoph meint: Klasse Zocker-Monitor!

Als leidenschaftlicher Shooter-Zocker ist der neue Agon AG271QG erste Wahl. Der sauber verarbeitete Monitor bietet eine niedrige Reaktionszeit und die für Spieler sehr interessante hohe Hertz-Zahl (165). Dank NVIDIA G-SYNC Technologie gibt es auch kein nerviges Tearing mehr. Bei der Bildqualität überzeugt das verbaute IPS-Panel (schöne Farben, ordentlicher Kontrast). Auch die Ergonomiefunktionen sprechen für unser Testmuster. Zusammengefasst kann man also sagen: Der AG271QG ist ein gelungener Monitor für anspruchsvolle Spieler.

90%
Verarbeitung
9
Bildqualität
9
Reaktionszeit
9
Ausstattung
9
Bedienung
8
Preis
7
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • keine Staubeinschlüsse oder Pixelfehler
  • stabiler Standfuß
  • sehr gute Bildqualität (Kontrast, klare Farben)
  • NVIDIA G-SYNC (165 Hz)
  • 16:9-Bildformat und QHD-Auflösung (1440p)
  • ausreichend Anschlussmöglichkeiten
  • integrierte Stereo-Lautsprecher
  • drei USB 3.0 Ports
  • Höhenverstellung
  • Tilt-Funktion
  • VESA-Bohrungen
  • Headset-Halterung
  • einfache Bedienung (OSD)
Verbesserungswürdig
  • Ausleuchtung könnte besser sein
  • Klang der Lautsprecher
  • recht hoher Preis
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben