XPG, das Gaming-Label von ADATA, erweitert sein Arbeitsspeicher-Sortiment um die bunt leuchtenden „Spectrix D50“-Module. Wir durften das 32-GB-Kit mit 3.600 MHz Taktfrequenz auf den Prüfstand schicken!
Über ADATA
Xtreme Performance Gear (XPG) ist eine Marke von ADATA Technology, die leistungsstarke PC-Hardware produziert. XPG arbeitet eng mit E-Sport-Teams, Technik-Enthusiasten und professionellen Gamern zusammen, um die Bedürfnisse der Anwender zu verstehen und die Produkte daran auszurichten. Die XPG-Linie zeichnet sich durch fortschrittliche technische Eigenschaften aus und überzeugt mit schlanken, leistungsstarken Designs, die weltweit angesehene Auszeichnungen erhalten haben – unter anderem den japanischen Good Design Award. Neben der reinen Performance durchläuft jedes XPG-Produkt den strengen ADATA A + Qualitätsprüfungsprozess, um ein Höchstmaß an Stabilität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. So bietet XPG ein extremes Spielerlebnis, das jeden Moment aufregend macht.
• Mainboard: ASUS ROG Crosshair VII Hero
• Prozessor: AMD Ryzen 2700X @ 4.0 GHz x8
• Grafikkarte: Zotac Gaming GeForce RTX 2080 Ti AMP
• Prozessorkühler: Alpenföhn Brocken 3
• Wärmeleitpaste: Arctic MX-4 (2019)
• Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W
• Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5
• Festplatten: Toshiba RC500 500GB
• Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900
• Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit
• Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset
• Monitor: LG Electronics 34UC79G-B
• Zimmertemperatur: ca. 21°C
Verarbeitung & Technik
Verarbeitung
Das Speicherkit von ADATA wird in einer einfachen Verpackung ausgeliefert. Der graue und knapp zwei Millimeter dicke Aluminium-Kühler umschließt nahezu den ganzen Speicher und sorgt durch seinen festen Sitz und die hohe Schlaufenkonstruktion für eine sehr gute Wärmeabfuhr. Die Modulhöhe beträgt, aufgrund der RGB-Dioden, 40 Millimeter. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Sämtliche XPG Spectrix D50 Speicher besitzen eine lebenslange Garantie (10 Jahre).
RGB-Beleuchtung
Man kann die verbauten RGB-LEDs mittels Mainboard-Tool einstellen (ASUS Aura Sync, MSI Light Sync, Gigabyte RGB Fusion 2.0 und Asrock Polychrome Sync). Da die Leiste/Ecke „milchig“ ist, verteilt sich das Licht sehr gleichmäßig und sorgt besonders bei Farbübergängen für einen schönen Effekt.
Technik und Leistung
Neben der sehr guten Kühltechnik haben die Techniker von ADATA auch eine Intel XMP-2.0-Profil-Unterstützung* springen lassen. Puncto Leistung gibt es an unserem Testmuster nichts zu bemängeln: Das DDR4-Kit lief auf einem ASUS ROG Crosshair VII Hero Mainboard problemlos mit den vorgegebenen 3.600 MHz (CL18) bei 1.35 Volt stabil. Auch Overclocking ist möglich: Wir konnten beide Riegel auf 3.800 MHz „peitschen“. Die Latenz blieb unverändert bei CL18.
*Erklärung XMP 2.0: Extreme Memory Profiles 2.0 (XMP) sind von Intel eingeführte Zertifizierungen für DDR4-Speichermodule aus dem PC-Bereich. Diese Zertifizierung soll die Ausnutzung der Speichergeschwindigkeit erleichtern und dabei einen stabilen Betrieb garantieren.
Preis und Verfügbarkeit
Das ADATA XPG Spectrix D50 RGB DDR4-3600 32GB Speicherkit ist ab sofort für knapp 155 Euro (Stand: 17.09.2022) im Handel erhältlich.
Das neue XPG Spectrix D50 RGB DDR4-3600 32GB Kit von ADATA kann sich definitiv sehen lassen. Zum fairen Preis von knapp unter 155 Euro bekommt man nämlich eine hochwertige Verarbeitungsqualität, hohe Leistung und ein ordentliches Übertaktungspotenzial geboten. Natürlich sprechen auch die geringe Wärmeentwicklung und anpassbare RGB-Beleuchtung für unser Testmuster. Kurz gesagt: Gamer können bedenkenlos zugreifen!
Kommentar schreiben