ADATA XPG G Series v2.0 AX3U2400GC4G10-DG2 - Test/Review
In den letzten Monaten haben wir zahlreiche Speicherkits von Corsair, Kingston und G.Skill genauer unter die Lupe genommen.
Von Christoph Miklos am 28.03.2013 - 04:26 Uhr

Fakten

Hersteller

ADATA

Release

September 2012

Produkt

Arbeitsspeicher

Preis

ab 68,67 Euro

Webseite

Media (5)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
In den letzten Monaten haben wir zahlreiche Speicherkits von Corsair, Kingston und G.Skill genauer unter die Lupe genommen. Zeit für etwas Abwechslung - dachte sich wohl Hersteller ADATA, und hat uns das neue XPG G Series v2.0 AX3U2400GC4G10-DG2 Speicherkit zukommen lassen. Was das 8GB-Kit mit 2.400 MHz Standardtaktrate leistet, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!
Über ADATA
ADATA begann im Jahr 2001 mit nur 20 Mitarbeitern. Es war ein kleines Unternehmen mit großen Träumen. Im Bestreben des Unternehmens, weltweit führend im Angebot von DRAM-Speichern und Flash-Anwendungen zu werden, hat ADATA sich von seinen Wettbewerbern durch Professionalität, Branchen-Knowhow und charaktervolle Produktdesigns abgehoben.
Unter der Leitung des Gründers Simon Chen und der Führungsspitze des Unternehmens, die alle über eine langjährige Erfahrung in der Herstellung und im weltweiten Verkauf im Speicherbereich verfügen, arbeitet ADATA leidenschaftlich und voller Energie an seinen Zielen, geleitet von außergewöhnlichen Unternehmenswerten, die die Grundlage des Unternehmenserfolgs ausmachen.Zu diesen Werten zählen Integrität, Fairness, Ehrlichkeit, Ausdauer, Einfallsreichtum, Harmonie, Liebe zum Detail und Innovation.Alle diese Faktoren haben zu dem bemerkenswerten und kontinuierlichen jährlichen Umsatz- und Gewinnwachstum beigetragen. Innerhalb der ersten zehn Jahre hat ADATA damit einen Umsatz von $1 Mrd. erwirtschaften können.

Datenblatt
• 2x 4GB Module • 1.65V • JEDEC: DDR3-2400 CL10-12-12-31 1.65V • zehn Jahre Garantiezeit
Testplattform
Gamezoom Gaming PC • Mainboard: ASUS Rampage IV Extreme • Prozessor: Intel Core i7-3930K @ 4.2 GHz • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX Titan • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Vertex 4 240GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Testbericht

Verarbeitung
Das 2x 4GB Speicherkit wurde vorbildlich verarbeitet. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Lediglich die billige Verpackung trübt den Gesamteindruck etwas.
Technik und Leistung
Das neue DRAM-Modul der XPG G Series v2.0 zeichnet sich in erster Linie durch hohe Geschwindigkeiten aus. Mit neu gestalteten Heatspreadern präsentiert sich der ADATA XPG in einem besonders dynamischen Design und fügt sich so in die Optik der neuesten Generation von Hardware-Komponenten ein. Durch die optimierte Wärmeableitung wird der Speicher noch zuverlässiger. Puncto Leistung gibt es an unserem Testmuster nichts zu bemängeln. Das Speicherkit lässt sich problemlos auf 2.600 MHz übertakten. Die Spannung muss hierfür nicht weiter angehoben werden. Diese bleibt in unserem Fall auf 1.65 Volt eingestellt. Auch die Latenz bleibt unverändert bei CL10.
Preisvergleich
Arbeitsspeicher - Preisvergleich (Stand: 28.03.2013)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
G.Skill RipJawsZ F3-2400C10D-8GZH
78.28 Euro
ADATA XPG G Series v2.0 AX3U2400GC4G10-DG2
68.67 Euro
Kingston HyperX Beast KHX24C11T3K2/8X
52.7 Euro

Messungen

ADATA XPG G Series v2.0 - Lesen & Schreiben
Lese- und Schreibdurchsatz - mehr ist besser
G.Skill RipJawsZ F3-2400C10D-8GZH @ 2.400 MHZ / CL10
23412 MB/s
ADATA XPG G Series v2.0 AX3U2400GC4G10-DG2 @ 2.400 MHZ / CL10
23351 MB/s
Kingston HyperX Beast KHX24C11T3K2/8X @ 2.400 MHZ / CL11
23298 MB/s

ADATA XPG G Series v2.0 - Gaming
1.920 × 1.080 - max. Details - 1xAA/1xAF - mehr ist besser
G.Skill RipJawsZ F3-2400C10D-8GZH @ 2.400 MHZ / CL10
79 FPS
ADATA XPG G Series v2.0 AX3U2400GC4G10-DG2 @ 2.400 MHZ / CL10
78 FPS
Kingston HyperX Beast KHX24C11T3K2/8X @ 2.400 MHZ / CL11
78 FPS

ADATA XPG G Series v2.0 - Temperaturen
Messung am Heatspreader - weniger ist besser
G.Skill RipJawsZ F3-2400C10D-8GZH @ 2.400 MHZ / CL10
57 °C
ADATA XPG G Series v2.0 AX3U2400GC4G10-DG2 @ 2.400 MHZ / CL10
55 °C
Kingston HyperX Beast KHX24C11T3K2/8X @ 2.400 MHZ / CL11
54 °C

Messungen Overclocking

ADATA XPG G Series v2.0 - Lesen & Schreiben (OC)
Lese- und Schreibdurchsatz - mehr ist besser
G.Skill RipJawsZ F3-2400C10D-8GZH @ 2.600 MHZ / CL10
23515 MB/s
ADATA XPG G Series v2.0 AX3U2400GC4G10-DG2 @ 2.600 MHZ / CL10
23463 MB/s
Kingston HyperX Beast KHX24C11T3K2/8X @ 2.600 MHZ / CL11
23394 MB/s

ADATA XPG G Series v2.0 - Gaming (OC)
1.920 × 1.080 - max. Details - 1xAA/1xAF - mehr ist besser
ADATA XPG G Series v2.0 AX3U2400GC4G10-DG2 @ 2.600 MHZ / CL10
79 FPS
Kingston HyperX Beast KHX24C11T3K2/8X @ 2.600 MHZ / CL11
79 FPS
G.Skill RipJawsZ F3-2400C10D-8GZH @ 2.600 MHZ / CL10
79 FPS

ADATA XPG G Series v2.0 - Temperaturen (OC)
Messung am Heatspreader - weniger ist besser
G.Skill RipJawsZ F3-2400C10D-8GZH @ 2.600 MHZ / CL10
61 °C
ADATA XPG G Series v2.0 AX3U2400GC4G10-DG2 @ 2.600 MHZ / CL10
58 °C
Kingston HyperX Beast KHX24C11T3K2/8X @ 2.600 MHZ / CL11
57 °C

Fazit und Wertung

Christoph meint: 1A High-End Speichermodule!

Mit dem neuen ADATA XPG G Series v2.0 AX3U2400GC4G10-DG2 Speicherkit werden vor allem Enthusiasten und Overclocker ihre helle Freude haben. Für das Kit sprechen die sehr gute Leistung und die hochwertige Verarbeitungsqualität. Auch die erstklassige Kompatibilität und das durchdachte Kühlkonzept wissen zu gefallen. Angesichts dieser vielen positiven Aspekte können wir eine Kaufempfehlung für unser Testmuster aussprechen.

90%
Leistung
10
Overclocking
10
Temperatur
9
Verarbeitung
10
Preis
7
Richtig gut
  • sehr gute Leistung
  • hohes Overclocking-Potenzial (2.6 GHz)
  • Kühlung/Heatspreader
  • hochwertige Verarbeitungsqualität
  • Design
Verbesserungswürdig
  • billige Verpackung
  • kein XMP
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben